Tiefer Blick unter die Erde
20.08.2010
Geologen der TU Berlin nutzen den Bau der OPAL Gas-Pipeline für einmalige Untersuchungen der jüngeren Klimageschichte Ostdeutschlands.
"Wir erhalten hier einen fantastischen Aufschluss über die erdgeschichtlichen Geschehnisse während und seit der letzten Eiszeit, die in unseren Breiten vor etwa 10.000 Jahren endete", berichtet Dr. Olaf Juschus, Wissenschaftler am TU-Fachgebiet Explorationsgeologie von Prof. Dr. Wilhelm Dominik und ausgewiesener Quartär-Experte. Mit Spaten, Messgeräten, Gummistiefeln und Helm sind Dr. Olaf Juschus und sein Kollege Dr. Robert Bussert seit Beginn der OPAL-Bauarbeiten in Brandenburg den Hinterlassenschaften der letzten etwa 140.000 Jahre im Pipeline-Graben auf der Spur. Die sedimentologischen Untersuchungen geben ihnen wichtigen Aufschluss zur jüngeren Landschafts- und Klimageschichte Brandenburgs. "Die klimatische Zukunft kann man nur verstehen, wenn man in die Vergangenheit schaut", sagt Olaf Juschus.
"Beispielsweise haben wir festgestellt, dass die sogenannte Glaziodynamik, also die durch die Eisbewegung hervorgerufenen Strukturen, kräftiger sind als bisher angenommen", erklärt Juschus. "Brandenburg liegt am Südrand des ehemaligen skandinavischen Eisschildes, wo – so nahm man bisher an – vor allem die Abschmelzung des Eises gewirkt hat. Für Nordbrandenburg zeigt sich aber doch ein anderes Bild."
Besonders aufschlussreich sind für die Forscher gefundene Holzstämme im Spreetal bei Fürstenwalde. Unter den luftdichten Bedingungen im Sediment zerfällt das Holz nicht und kann mit Methoden der Dendrochronologie und der Radiocarbon-Analyse auf sein Alter hin untersucht werden. So kann das Alter der betreffenden Altläufe der Spree bis auf wenige Jahrzehnte genau bestimmt werden. Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die bisher untersuchten Altläufe deutlich jünger sind, als bisher angenommen.
Mit ihren Einblicken müssen sich die Forscher beeilen. Die OPAL-Leitung wird aus einzelnen, 18 Meter langen und 15 Tonnen schweren mit Gummi ummantelten Stahlrohren zu Segmenten von mehreren hundert Meter Länge zusammengeschweißt, die am Stück in den Graben gehoben werden. So öffnen sich den Forschern oft nur kurze Zeitfenster, in denen vor Ort Proben genommen und Bestandsaufnahmen durchgeführt werden können, bevor der Graben nach wenigen Tagen wieder geschlossen wird.
"Insgesamt sind wir sehr froh über diese Kooperation mit der WINGAS GmbH, die zusammen mit der E.ON Ruhrgas AG das OPAL-Projekt durch-führt", so Juschus. "Sie ermöglicht uns diesen aktuellen Blick in die jünge-re Erdgeschichte seit der letzten Eiszeit. Das bisherige Kartenmaterial ist bruchstückhaft und darüber hinaus auch schon mehr als 50 Jahre alt."
Wenn im Herbst 2011 das erste Erdgas durch die OPAL fließt, werden sicher auch schon neue Ergebnisse zur eiszeitlichen und nacheiszeitlichen Geschichte Brandenburgs vorliegen.
Kontakt:
TU Berlin
Institut für Angewandte Geowissenschaften
Ackerstraße 76
13355 Berlin
Tel.: 030 314-2 53 92
E-Mail: olaf.juschus@tu-berlin.de
Internet: www.tu-berlin.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.