TIG Group GmbH installiert Wasseraufbereitungsanlage in Arnsberg
30.04.2013
Abwasserreinigung
Für eine gesicherte Aufbereitung und hohe Qualität des Trinkwassers mit Verzicht auf Chlorierung wurden die Wasseraufbereitungsanlagen Möhnebogen und Langel modernisiert und erweitert. Die Stadtwerke und der Wasserbeschaffungsverband Arnsberg beauftragten im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung die TIG Group GmbH aus Husum, welche vom Anlagenbau, über die Automation bis zum Service die Gesamtverantwortung des Projektes übernahm.
Hand in Hand arbeitete der Spezialist für Total Site Solutions mit dem Ingenieurbüro Wetzel und Partner. Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft mit der Baufirma Verfuß aus Hemer, wurde der Bau und die Inbetriebnahme federführend von der TIG Group geleitet.
Kernstück der neuen Technik ist eine Ultrafiltrationsanlage, mit der im Aufbereitungsprozess auch Viren und Bakterien entfernt werden. Gründe für die Modernisierung waren durch kriminelle Energie eingeleitetes PFT (perfluorierte Tenside) in das Arnsberger Trinkwasser im Jahre 2006 sowie Starkregen im darauffolgenden Jahr.
Ultrafiltration
Aktivkohlefilter und Ultrafiltrationen wurden in die Bestandsanlage integriert und auf einem neuen Steuer- und Leitsystem automatisiert und visualisiert. Bei der Wassergewinnung ist der Großteil der Anlage auch nach der Sanierung bestehen geblieben. Neu im Wasserwerk ist die Wasseraufbereitung. Pro Stunde können in Arnsberg nun je 600 Kubikmeter Wasser gereinigt werden, das ergibt pro Tag einen Durchlauf von etwa 12.000 Kubikmetern. Dem Fluss Möhne, beziehungsweise der Ruhr, wird Uferfiltrat zur Wassergewinnung entnommen. Diesem werden Flockungsmittel zugesetzt, sodass sich in der Ultrafiltrationsanlage Bakterien, Keime und Vieren vom Trinkwasser trennen. Anschließend erfolgt eine Reinigung durch vier Aktivkohle-Filter, bei der organische Substanzen und die oben genannten Schadstoffe (PFT) entfernt werden. Die Bestrahlung mit ultra-violettem Licht löst den Einsatz von Chlorgas ab, Zusätze von Chemikalien entfallen. Eine Anlage zur Notdesinfektion bleibt vorhanden.
Schnelle Sicherheit
Die Bauzeit für das Wasserwerk Möhnebogen betrug nur ein Jahr. Das modernisierte Wasserwerk Langel ist am 28 September 2012 nach einer zweijährigen Bauzeit mit der gleichen Technologie in Betrieb genommen worden. "Wir haben in Arnsberg eine der modernsten Wassergewinnungsanlagen in kürzester Zeit realisiert. Möglich war dieses durch die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Kunden und Ingenieurbüro Wetzel und Partner. Die Bürger profitieren nun von einer gesicherten Aufbereitung und hoher Qualität ihres Trinkwassers", erklärt Projektleiter Alexander Kapitän von der TIG-Group GmbH, abschließend.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
TIG Automation GmbH
Bötelkamp 38
22529 Hamburg
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 40 / 790000-0
Fax:
+49 (0) 40 / 790000-99