Tractebel Deutschland CEO besuchte Lateinamerikas modernste Kläranlage
26.09.2019
Mit dem Know-how der Tractebel Tochter GKW Consult entstand in Kolumbien die modernste und effizienteste Kläranlage Lateinamerikas. Das einzigartige Projekt ist weit über die Grenzen der Region bekannt – besonders in der internationalen Fachwelt. Im August besuchte Martin Seeger, CEO der Tractebel Engineering GmbH, die innovative Anlage. Dabei richtete sich seine Aufmerksamkeit auch auf die spezielle Infrastruktur für Besucher. Deren Planung und Realisation lag ebenfalls in den Händen von GKW.
GKW Consult ist seit 2006 im Auftrag der Stadtwerke von Medellín (EPM) in das ambitionierte Projekt involviert. Im Oktober 2019 endet voraussichtlich die Arbeit der Kläranlagenexperten. An den ersten Studien, der Planung und Ausschreibung bis hin zur Assistenz während des Baus, der Inbetriebnahme und des ersten Betriebsjahres war GKW maßgeblich beteiligt.
Gemeinsam mit dem kolumbianischen Ingenieurunternehmen HMV lieferte GKW sämtliche Consultingleistungen aus einer Hand. Während der Planungsphase waren knapp 200 Ingenieure unterschiedlicher Fachgebiete gefordert.
Umweltfreundliche Technologien für mehr als 2 Millionen Menschen
Die Abwässer von rund 2,75 Millionen Einwohnern reinigt die Anlage mit einem Wirkungsgrad von über 90%. Dabei fallen täglich mehr als 300 Tonnen anaerob stabilisierter Klärschlamm an. Das Faulgas wird als Treibstoff für die Kraftwärmekopplungsanlage genutzt, die damit Energie erzeugt. Die sechs zugehörigen Blockheizkraftwerke verfügen über eine installierte Gesamtleistung von 6.000 kWel und 4.500 kWth.
Anschließend werden die Schlämme getrocknet, die danach als Dünger zu verwenden sind. Die innovative Trocknungsanlage verfügt über eine Wasserverdampfungskapazität von 12 Tonnen pro Stunde. Die dafür benötigte thermische Energie wird ebenfalls mittels Kraftwärmekopplung gewonnen. Zwei Erdgasturbinen mit einer installierten Gesamtkapazität von 8.400 kWel und 13.400 kWth sind dafür im Einsatz.
Leuchtturmprojekt weckt international Interesse
Mit diesen herausragenden Verfahren und Technologien gilt die Anlage als Leuchtturmprojekt Lateinamerikas. Sie ist Teil des staatlichen Sanierungsplans des Medellín Flusses und das wichtigste städtische Wasser-Infrastruktur Projekt der Region. Entsprechend groß ist das Interesse in der Bevölkerung und der internationalen Fachwelt. Täglich zählt die Anlage dutzende Besucher. Um deren Interessen gerecht zu werden, entstand eine eigene Infrastruktur. Die Gäste werden in der eigenen Rezeption empfangen und anschließend sicher über die Kläranlage geführt.
Im Anschluss an seinen Rundgang resümierte Martin Seeger: „Die erfahrenen Planer von GKW stellten sich erfolgreich einer verantwortungsvollen Aufgabe. Mit dieser Anlage gelingt es, die Belange von Mensch und Umwelt in vorbildlicher Weise zu vereinen. Dabei war ein Höchstmaß an Erfahrung, Know-how und Flexibilität gefragt. GKW war der richtige Partner, um dem Auftraggeber mit umfassenden Leistungen von Projektbeginn an und über mehr als ein Jahrzehnt hinweg sicher zur Seite zu stehen.“
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Tractebel Engineering GmbH
Sabine Wulf
Leiterin Marketing Communications & CSR
Friedberger Straße 173
61118 Bad Vilbel
Deutschland
Telefon:
+49 6101 550