Trinkwasser für Trais: Horizontalbohrung durch Basalt unterquert die A 45
16.08.2007
Beim Neubau einer Trinkwasserleitung im hessischen Münzenberg mußte die Autobahn 45 unter extremen geologischen Bedingungen unterquert werden. Da hier im Untergrund Basalt höchster Dichte ansteht, wurde die Leitung mit einer 138 Meter langen verlaufsgesteuerten Horizontalbohrung binnen 8 Arbeitstagen verlegt.
Aus diesem Grund wurden durch das Ingenieurbüro Ohlsen, Grünberg, Varianten untersucht, wie die Sicherstellung der Wasserversorgung während der Sanierung gewährleistet werden kann. Als Lösung wurde eine Verbindungsleitung zwischen der Kernstadt Münzenberg und dem Stadtteil Trais gewählt. Diese hat den Nebeneffekt, dass in den beiden bisher autarken Wassernetzen die Versorgungssicherheit dauerhaft erhöht wird, weil nun zwei räumlich getrennte Brunnen zur Verfügung stehen.
Bei der Umsetzung der Maßnahme stand die Stadtverwaltung vor einer massiven bautechnischen Herausforderung. Trais ist von Münzenberg durch die bis zu 12 Meter tief ins Gelände einschneidende Trasse der Autobahn 45 getrennt. Vorbereitende geologische Untersuchungen zeigten eine sehr inhomogene Beschaffenheit des Bodens. Zum einen wurden Lehmböden in unterschiedlichen Formationen gefunden, zum anderen Basalt mit einer extremen Druckfestigkeit: für Tiefbauer praktisch die "geologische Höchststrafe". Die Untersuchungen konnten aufgrund der Topographie nur auf den Böschungsoberkannten durchgeführt werden, so dass eine exakte Aussage zu den Bodenverhältnissen unter der A 45 nicht getroffen werden konnten. Von Anfang an war klar, dass die Verlegung der Wasserleitung nur grabenlos erfolgen konnte, da die Kosten für eine Verkehrssicherung auf der Autobahn unverhältnismäßig hoch waren.
Im Planungsstadium wurde zunächst ein in bergmännischer Bauweise zu errichtender Dükertunnel in Erwägung gezogen, um die Trinkwasserleitung für Trais in einem PE-HD-Schutzrohr DN 225 unter der Autobahn einziehen zu können. Diese Variante wurde aber durch das von der Stadt Münzenberg mit Planung und Projektbetreuung beauftragte Ingenieurbüro Ohlsen, Grünberg, verworfen: Angesichts der heiklen Geologie zu teuer und zu zeitaufwändig. Als weitaus schnellere und kostengünstigere Alternative schlugen die seit Jahren mit anspruchsvollen Leitungsbauvorhaben betreuten Planer den Vortrieb einer Dükerleitung im Spülbohrverfahren vor. Als die Spülbohrung jedoch schon nach wenigen Metern auf den gefürchteten Basalt stieß, disponierten die Planer flexibel auf die Technik der verlaufsgesteuerten Horizontalbohrtechnik (HDD) um.
Doch auch für diese Technologie war die Unterquerung der A 45 im Bereich Münzenberg eine Herausforderung im Grenzbereich des Machbaren. Da, wie sich herausstellte, die auf der örtlichen Basaltformation aufliegende, zwei bis fünf Meter starke Lehmschicht durch den Geländeeinschnitt beim Autobahnbau bereits aufgezehrt war, mußte die gesamte 138 Meter lange Dükerbohrung in massivem Basalt mit einer Druckfestigkeit von mehr als 400 MPa ausgeführt werden. Dies erforderte die beste verfügbare Technik in Verbindung mit einem Bohrteam, das ausreichende Erfahrung mit derartigen geologischen Extremsituationen hat. Die Kombination, die das Vorhaben letztlich entsprechend den planerischen Vorgaben meisterte, war die NWR Bohrtechnik GmbH aus Oelsnitz im Erzgebirge, ausgerüstet mit einer Grundodrill 15 N-Anlage von TractoTechnik. Die 15 N wurde für dieses Projekt eigens mit einem 2 7/8-Grundorock-Felsbohrmotor ausgestattet. Dem Einzug des Schutzrohrs DN 225 gingen nach der eigentlichen Pilotbohrung zwei Aufweitungsbohrungen mit einem 8"- und 12" Hole-Openern voraus. Von den 350 Kubikmetern Bohrspülung, die in diesen Bohrvorgängen und beim Rohreinzug verbraucht wurden, konnten 70% aufgefangen und in den laufenden Bohrprozess recycelt werden.
Auf diese Weise konnte die gesamte Baumaßnahme innerhalb von nur 9 Arbeitstagen erfolgreich abgeschlossen werden. Eine Verlegung in bergmännischem Stollenvortrieb hätte dagegen mehrere Monate in Anspruch genommen - ein Zeitfaktor, der sich problemlos in Kostenvorteile übersetzen lässt. Die Autofahrer auf der A45 haben von der gesamten Maßnahme nichts mitbekommen. Die Technik stand "versteckt" auf der Böschungsoberkante hinter dichtem Bewuchs, während sich der Bohrkopf erschütterungsarm unter der Fahrbahn durch den harten Basalt kämpfte.
Kontakt:
Ingenieurbüro Ohlsen GmbH
Herrn Dipl.-Ing. Otfried Heineck
Eiserne Hand 13
35305 Grünberg
Tel.: +49 (0) 6401 223 20 0
Fax: +49 (0) 6401 223 20-10
eMail: info@ibohlsen.de
Web: http://www.ibohlsen.de
NWR-Bohrtechnik GmbH
Herrn Dipl.-Ing. Uwe Rüger
Deutschlandschachtstr. 16
09376 Oelsnitz / Erzg.
Tel.: +49 (0) 37298 30125-0
Fax: +49 (0) 37298 30125-25
eMail: info@nwr-bohrtechnik.de
Web: http://www.nwr-bohrtechnik.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Ingenieurbüro Ohlsen GmbH / NWR-Bohrtechnik GmbH