TSM-Wiederholungsprüfung virtuell als Remoteprüfung möglich
17.06.2020
Die Wiederholungsprüfung des Technischen Sicherheitsmanagements TSM ist jetzt auch online als Remoteprüfung realisierbar. Anfang Mai wurde bei der Stadtwerke Görlitz AG die Wiedererholungsprüfung für Abwasser, Trinkwasser, Gas und Strom virtuell durchgeführt.
"Wir haben hier etwas ausprobiert, das Vorbildcharakter für künftige TSM-Wiederholungsprüfungen oder TSM-Orientierungsgespräche hat. Kleinere Probleme konnten erkannt und gelöst werden. Auf die TSM-Wiederholungsprüfung muss nun auch in Corona-Zeiten nicht verzichtet werden.“, fasste Richard Esser, Leiter der TSM-Stelle bei der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) die Erfahrungen mit der erfolgreichen Prüfung in Görlitz zusammen.
Bei der Stadtwerke Görlitz AG sollte am 4. und 5. Mai 2020 die TSM-Wiederholungsprüfung unter anderem in der Sparte Abwasser stattfinden. Der Betrieb ist seit 2015 TSM-bestätigt und hat sich aufgrund vorhandener Erfahrungswerte aus der TSM-Erstprüfung gut auf die TSM-Wiederholungsprüfung vorbereiten können.
Ein konkreter Ablaufplan der Prüfung war ebenfalls bereits ausgearbeitet, was erforderlich war, da neben dem Bereich Abwasser auch die Bereiche Trinkwasser, Gas und Strom überprüft werden mussten. Die prüfungsrelevanten Unterlagen lagen den Prüforganisationen und den für die Durchführung der Prüfung zuständigen TSM-Experten bereits vor.
Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die TSM-Wiederholungsprüfung dann nicht wie geplant vor Ort durchgeführt werden. Aufgrund des hohen Digitalisierungsgrades der Stadtwerke und der sehr guten Vorbereitung auf die Wiederholungsprüfung, wurde beschlossen, am ursprünglichen Termin festzuhalten und die Prüfung online durchzuführen. Die Prüfung der Stadtwerke Görlitz diente damit gleichzeitig als Test, ob eine TSM-Prüfung auch digital und somit aus der Ferne, also als sogenannte Remote-Prüfung, durchgeführt werden kann. Das Ergebnis hat überzeugt. Die TSM-Wiederholungsprüfung ist sicher als Remoteprüfung durchführbar.
Das Technische Sicherheitsmanagement, kurz TSM, ist ein branchenspezifisches Verfahren zur Selbstüberprüfung von Unternehmen hinsichtlich der Qualifikation und Organisation des technischen Bereiches. Mit dem Technischen Sicherheitsmanagement können Betriebe ihre Organisationsstrukturen überprüfen, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und technischer Regeln wird erleichtert. TSM ist ein Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle. Die DWA bietet das TSM in den folgenden drei Sparten an:
- TSM Abwasser
- TSM Gewässerunterhaltung
- TSM Stauanlagen
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Dipl.-Volksw. Stefan Bröker
Pressesprecher
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 105
Fax:
+49 2242 872 151