TÜV SÜD-AbwA-Pass: Sicherheit bei Abwassertechnischen Anlagen
24.04.2018
TÜV SÜD auf der IFAT 2018
Um die Sicherheit von Abwassertechnischen Anlagen geht es beim Auftritt von TÜV SÜD auf der IFAT, die vom 14. bis 18. Mai 2018 in München stattfindet. Im Mittelpunkt steht die Funktionale Sicherheit der Anlagen und der neue TÜV SÜD-Abwasser-Anlagen-Pass (AbwA-Pass). Die Experten des internationalen Dienstleisters sind zu finden am Gemeinschaftsstand der DWA (Halle B2, Stand B2.127/126).
Bei der Beseitigung von Abwässern sehen sich Betreiber von Industrieanlagen sowie Kommunen und Verbände mit einer kaum zu überblickenden Anzahl von technischen und gesetzlichen Vorgaben konfrontiert. Um den sicheren und umweltgerechten Betrieb der Anlagen sicherzustellen, hat TÜV SÜD den Abwasser-Anlagen-Pass entwickelt.
Der TÜV SÜD-AbwA-Pass umfasst alle wesentlichen Aspekte der Arbeits- und Anlagensicherheit sowie des Umwelt- und Gesundheitsschutzes, die bei Errichtung und Betrieb solcher Anlagen zu beachten sind.
„Die Erstellung des Abwasser-Anlagen-Passes erfolgt zusammen mit dem Betreiber, wobei der komplette Lebenszyklus der Anlage betrachtet wird“, sagt André Croissant von der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Die Betrachtung umfasst unter anderem die Erfassung der Anlagen und Betreiberpflichten, die Erstellung von Gefährdungsanalysen und Risikobeurteilungen sowie die Erarbeitung eines Prüfkonzepts und individueller Checklisten. „Mit dem TÜV SÜD-AbwA-Pass erhält der Betreiber ein Werkzeug“, so Croissant, „mit dem er nicht nur die Einhaltung seiner Betreiberpflichten dokumentieren, sondern auch die Sicherheit und Verfügbarkeit seiner Anlagen erhöhen kann.“
Anlagensicherheit managen
Auf der technischen Seite wird die Funktionale Sicherheit von Abwassertechnischen Anlagen durch elektrische, elektronische oder programmierbare elektronische (E/E/PE) Komponenten bzw. MSR-/PLT-Schutzeinrichtungen gesteuert und überwacht. „Durch die zunehmende Komplexität der Anlagen nehmen auch die Fehlermöglichkeiten solcher Schutzeinrichtungen zu“, erklärt André Croissant. „Durch die Einführung eines Functional Safety Managementsystems lassen sich mögliche Fehler reduzieren beziehungsweise beherrschen und gefährliche Systemausfälle vermeiden.“
Aufbauend auf den Normen IEC 61508, DIN EN 61511 und VDI/VDE 2180 geht es bei einem solchen Managementsystem darum, die Prozesse über den gesamten Lebenszyklus der sicherheitsgerichteten Systeme und Komponenten zu analysieren, bedarfsgerecht zu standardisieren und kontinuierlich zu optimieren.
Auch wenn andere Technologien zur Realisierung von logischen Steuerungen verwendet werden, ist nach Aussage des TÜV SÜD-Experten die Anwendung der grundlegenden Prinzipien dieser Normen zu empfehlen.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
TÜV SÜD AG
Westendstraße 199
80686 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 5791-0
Fax:
+49 89 5791-1551