Tunnel mit standardisierten Systemteilen wirtschaftlich geschalt
16.01.2008
Unweit des Dachsteingebirges verbindet die B145, von Bad Ischl kommend, die Orte Bad Aussee und Bad Mitterndorf mit der B320 bei Trautenfels. Das sorgt für eine Anbindung des südlichen Salzkammerguts an die Autobahn A9 in Richtung Graz. Aufgrund einiger Lawinenabgänge muss nun die seit 1994 bestehende, 300 Meter lange Lawinengalerie in südöstlicher Richtung um weitere 115 Meter verlängert werden.
Der 12,80 Meter breite, für drei Fahrspuren ausgelegte Gewölbequerschnitt wird in offener Bauweise oberhalb der Sohle in einem Arbeitsgang betoniert. Das 60 Zentimeter starke Tunnelgewölbe verläuft im 350-Meter-Radius und weist 3,06 bis 4,15 Prozent Quer- sowie 7,50 Prozent Längsgefälle auf.
Die PERI Ingenieure konzipierten dafür eine Schalungslösung, bei der die Seitenschalung zum Ausschalen hydraulisch eingeschwenkt und der Schalwagen ebenfalls hydraulisch abgesenkt werden kann. Im Vergleich zum herkömmlichen, manuellen Ausschalen erleichtert das die Arbeit wesentlich und spart enorm Zeit. Das Verfahren in den nächsten Betonierabschnitt erfolgt auf Schienen über elektrische Kettenzüge. Der gesamte Umsetzvorgang dauert – trotz der großen Längsneigung – nur eine Stunde. Die Außenschalung lässt sich hierbei von Takt zu Takt mit dem Kran umsetzen.
Für den erfahrenen Polier Martin Fladl von der ausführenden Baufirma Östu-Stettin ist die leichte und unkomplizierte Bedienbarkeit des PERI Schalwagens ein großer Vorteil. Denn durch die hydraulische Unterstützung beim Ein- und Ausschalen ist sein Baustellenteam äußerst schnell und er hält mit dem dadurch erreichten Fünf-Tage-Takt die knappe Bauzeitvorgabe ein. So konnten mit der VARIOKIT Lösung manchmal zwei Tunnelabschnitte innerhalb einer Woche betoniert werden – im Ingenieurbau eher ungewöhnlich.
Vor allem bei individuell geplanten Ingenieurbauwerken lässt sich die Wirtschaftlichkeit von Schalungslösungen durch die Verwendung mietfähiger Systemkomponenten deutlich steigern. Für den Bauunternehmer entstehen somit gegenüber Sonderlösungen geringere Gesamtkosten. Denn der modulare PERI VARIOKIT Ingenieurbaukasten mit standardisierten Einzelkomponenten erhöht den Einsatzgrad der Einzelbauteile und reduziert somit die Materialvorhaltung.
Das VARIOKIT System des Weißenhorner Schalungs- und Gerüstspezialisten PERI bietet aber auch den Arbeitsvorbereitern der Bauunternehmen und den Ingenieurbüros in der Traggerüst- und Schalungsplanung entscheidende Vorteile: Standardisierte Verbindungen vereinfachen die Planung und den statischen Nachweis. Und während der Bauphase lässt sich eine eventuell defekte Komponente einfach und schnell austauschen.
Kontakt:
PERI GmbH
Schalung Gerüst Engineering
Postfach 1264
89259 Weißenhorn
Tel.: +49 (0) 73 09 9 50-0
Fax: +49 (0) 73 09 9 51-0
eMail: info@peri.de
Web: http://www.peri.de
ÖSTU-STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH
Münzenbergstraße 38
A-8700 Leoben
Tel.: +43 (0) 3842 42523
Fax: +43 (0) 3842 42523-133
eMail: leoben@oestu-stettin.at
Web: http://www.oestu-stettin.at
Pressekontakt:
PERI Redaktion
Tel.: +49 (0) 73 09 9 50-1 18
Fax: +49 (0) 73 09 9 51-1 18
eMail: redaktion@peri.de
Weitere News und Artikel
27.11.2023
News
GfK als Leistungsstarker Allrounder
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund - Für die dauerhafte Nutzung geschaffen
24.11.2023
News
Sanierung von Schachtabdeckungen mit Rissen und Verschleißerscheinungen
Schachtabdeckungen aus Glasfaserverbund – die Lösung für den Härtefall
22.11.2023
News
Neue Epoxid-Beschichtungen für langlebigen Korrosionsschutz
Mit unterschiedlichen Korrosionsschutzsystemen setzt DENSO seit einem Jahrhundert Qualitätsstandards auf unzähligen Pipelineprojekten weltweit. Unter der Marke FORTIDE® erweitert die DENSO Group Germany ihr Angebot um hochleistungsfähige Epoxid-Beschichtungen. Um den vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen im Pipelinebau gerecht zu werden, bietet das …
20.11.2023
News
Bauelemente fachgerecht ausliefern mit Versand Software
So gelingt der Transport von Bauelementen
17.11.2023
News
Lektion auf UNITRACC: Vor Ort härtendes Schlauchlining – Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen (CIPP)
Weiterbildung im Bereich Sanierung: Die Lektion zum Thema "Vor Ort härtendes Schlauchlining - Installation von UV-härtenden Lining-Schläuchen" ist Teil des CIPP-Kurses "Auskleidung mit örtlich hergestellten sowie örtlich hergestellten und erhärtenden Rohren". Sie basiert auf einer Kooperation mit der Saertex multiCom …
13.11.2023
Fachartikel
Grenzen erweitern - nachhaltig sanieren!
21. Deutscher Schlauchlinertag und 12. Deutscher Reparaturtag in Düsseldorf
10.11.2023
News
Großdimensionierte GFK-Rohre von Amiblu punkten bei der Verlegung
Neue Regenrückhaltekanäle für Mülheim-Broich
08.11.2023
News
Digitales Online-Überwachungssystem sichert Trinkwasserqualität
In einem großangelegten internationalen Forschungsverbundprojekt hat die Technische Universität Ilmenau ein System zur automatisierten Überwachung und Sicherung der Qualität von Trinkwasser im laufenden Versorgungsbetrieb entwickelt.
06.11.2023
News
Abwasserwirtschaft gewährleistet Gewässerschutz auf hohem Niveau
35. DWA-Leistungsnachweis: Kläranlagen halten Grenzwerte sicher ein
03.11.2023
News
Neue GRATIS-Lektion auf UNITRACC: Leitungszone und Installation der Rohrleitung
Aus unserem Online-Seminar zum Thema Kanal- und Leitungsbau in offener Bauweise ist nun eine Lektion zur Leitungszone und Verlegung von Rohrleitungen gratis zugänglich. Informieren Sie sich über das ganze Spektrum unserer Weiterbildungsangebote zu den Themen Bau und Instandhaltung von Abwasserkanälen …