Tunnelbohrer sorgen für modernes Abwassersystem in Doha
21.10.2015
Zwei EPB-Schilde von Herrenknecht haben in Doha für das groß angelegte Abu Hamour Southern Outfall Project Spitzenarbeit geleistet. Nach jeweils knapp fünf Kilometern Tunnelvortrieb stießen beide Hightech-Maschinen Ende Juli 2015 kurz nacheinander millimetergenau im Zielschacht durch. Damit hat sich das Tübbingausbau-Verfahren im kleineren Durchmesserbereich in Katar erstmals bewährt. Die neuerstellten Abwassertunnel sind wichtig, um die Stadt und die Einwohner von Doha künftig besser vor Überschwemmungen bei starken Regenfällen zu schützen.
Die beiden Herrenknecht-Bohrmaschinen mit einem Durchmesser von jeweils 4,47 Metern benötigten für ihre Tunnelstrecke gerade einmal 12 beziehungsweise 14 Monate. Dabei erzielten sie unter der professionellen Regie des bauausführenden Unternehmens Salini-Impregilo bemerkenswerte Bestleistungen von bis zu 165 Metern pro Woche. In rund 30 Metern Tiefe erwies sich das EPB-Verfahren als optimale Wahl, um den klebrigen Böden mit hohem Felsanteil in Doha konsequent Herr zu werden.
Herrenknecht hatte für den Kunden ein spezielles Schneidraddesign mit großem Öffnungsverhältnis konzipiert – was in einem entsprechend effizienten Materialabbau mündete. Hohe maximale Anpresskräfte sorgten bei beiden Maschinen für Top-Vortriebswerte. Der finale Durchbruch am 29. Juli markierte den Abschluss der Phase 1 der Vortriebsarbeiten am Abu Hamour Southern Outfall Project.
„Die beiden EPB-Schilde mit Tübbingausbau waren für die Projektanforderungen in Doha perfekt geeignet“, sagte Simone Centis, Projektleiter bei Salini-Impregilo, bei der Durchstichfeier. „Das tolle partnerschaftliche Verhältnis mit Herrenknecht hat uns geholfen, die besten technischen Antworten für den häufig heterogenen Boden zu finden. Dies ermöglichte eine größtmögliche Effizienz bei Tunnelbau und Projektfortschritt.“
Katar gehört zu den trockensten Landschaften der Erde. Wenn es in Doha stark regnet, kann es zu gefährlichen Überschwemmungen kommen, da die Metropole nur wenige Meter über dem Meeres- und damit dem Grundwasserspiegel liegt. Das Abu Hamour Southern Outfall Project soll helfen, diese Gefahr zukünftig zu verringern. Ein Tunnel-System wird überflüssiges Wasser abtransportieren und die existierenden Pumpen entlasten, um den hohen Wasserspiegel zu senken.
Hierdurch werden Energie und Kosten in erheblichem Umfang eingespart. Weitere Projekte zur Verbesserung der Abwassersituation in Doha und Umgebung sind geplant oder bereits im Bau, so beispielsweise das Inner Doha Re-sewerage Implementation Strategy (IDRIS) Projekt.
Auch zur Verbesserung der Verkehrssituation in der katarischen Metropole ist Herrenknecht-Technik im Untergrund unterwegs. Mit über 50 fertiggestellten Tunnelkilometern für die Doha Metro haben 21 Herrenknecht-EPB-Schilde mit einem Durchmesser von rund sieben Metern bereits Fakten geschaffen.
Tunnelbohrer sorgen für modernes Abwassersystem in Doha
Maschinendaten
Maschinentyp: 2 x EPB3700AH
- Bohrdurchmesser: 4.470 mm
- Antriebsleistung: 660 kW
- Drehmoment: 2.170 kNm
- Gesamte Maschinenlänge: 112 m
- Gesamtgewicht: 348 t
-
Besonderheiten:
- Erste Anwendung des Tübbingausbau-Verfahrens in Doha
- Hochflexible Schneidradbestückung für maximale Effizienz bei schnell wechselnden Bodenverhältnissen
Projektdaten Abu Hamour Southern Outfall (Phase 1) Tunnel
Bauherr: Public Works Authority of the State of Qatar ‘Ashghal’
Kunde: Salini-Impregilio Qatar Branch
Anwendung: Drainage / Hochwasserschutz
Vortriebslänge: insgesamt 9.350 m
Geologie: Heterogene Böden mit häufigen Änderungen der Zusammensetzung: Simsima Limestone (60 %) bis zu 70 MPa, Midra Shale (30 %), Russ Carbonate
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Herrenknecht AG
Achim Kühn
Schlehenweg 2
77963 Schwanau
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7824 / 302-5400
Fax:
+49 (0) 7824 / 302-4730