Umwälzungen in der Abwasserentsorgung in Deutschland
08.07.2004
- Geldmangel der Kommunen behindert Innovationen - Hennef, Die Abwasserentsorgung in Deutschland unterliegt einem grundlegenden Wandel. Kostendruck ist heute die wichtigste Motivation für technische und organisatorische Innovationen. Andererseits scheitern derzeit Erneuerungen häufig an kommunalpolitischen Widerständen oder aus Geldmangel. Diese - und weitere - Ergebnisse brachte die neueste Untersuchung, die der Fachverband Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (ATV-DVWK) durchgeführt hat.
In der Abwasserableitung und Abwasserbeseitigung tätige Unternehmen müssen mit vielfältigen rechtlichen und technischen Anforderungen und zunehmend auch mit wirtschaftlichen Zwängen umgehen. Diese Rahmenbedingungen wirken auf das Innovationsverhalten der Abwasserentsorger, wobei über Stärke und Richtung der einzelnen Einflüsse oftmals noch wenig bekannt ist. Dies ist der Hintergrund, vor dem die ATV-DVWK gemeinsam mit dem Konsortium des interdisziplinären Forschungsprojekts "AquaSus - Innovationen zum nachhaltigen Wirtschaften in der Wasserwirtschaft" eine Umfrage zur Innovationstätigkeit bei den Abwasserentsorgern in Deutschland durchgeführt hat, an der sich 237 Abwasserentsorgungsunternehmen aller Organisationsformen und Größenklassen beteiligt haben. Damit sollte insbesondere untersucht werden, welche Faktoren bei den Unternehmen sowie in deren Umfeld die Einführung von technischen und organisatorischen Neuerungen befördern oder hemmen.
Abwasserentsorgung im Wandel
Die Antworten der befragten Unternehmen deuten darauf hin, dass die Abwasserentsorgung einen grundlegenden Veränderungsprozess durchläuft. Während in der Vergangenheit die Verminderung von Umweltbelastungen das wesentliche Ziel der Investitionstätigkeit war, ist für die Betriebe heute und auch künftig der Kostendruck die wichtigste Motivation für technische und organisatorische Innovationen. So haben nahezu ein Drittel der antwortenden Betriebe in den vergangenen Jahren, z. B. durch Kooperation mit anderen oder Übernahme neuer Aufgaben, in der Hauptsache eine Verbesserung ihrer Wirtschaftlichkeit angestrebt. In diesem Zusammenhang ist auch die zunehmende Nutzung von Steuerungsinstrumenten wie Kosten- und Leistungsrechnung oder Benchmarking zu sehen.
Innovationshemmnisse
Im Zuge dieses Wandels sieht sich die Branche jedoch auch Erschwernissen ausgesetzt. So scheitern Innovationen häufig, neben anderen Hemmnissen, an kommunalpolitischen Widerständen oder aus Geldmangel. Erkennbar wird Letzteres an einem deutlichen Rückgang der Investitionen in Abwasseranlagen. Der sich abzeichnende Trend vom Regiebetrieb zu anderen, eigenständigeren Varianten wird jedoch eine größere unternehmerische Handlungsfreiheit für die betreffenden Betriebe mit sich bringen und damit die Einführung von Neuerungen eher begünstigen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …