Umweltfaktor Klärschlamm - innovative Technologie aus Bayern optimiert Abwasserbehandlungsanlagen
28.09.2021
Aus Sicht des Umweltschutzes zählt die Abwasserwirtschaft seit Jahren zu den meistbeachteten Branchen. Trotz technologischen Fortschritts zählt sie zu den Top CO2-Produzenten. Mit PRO-ENTEC eröffnen sich kommunalen Anlagenbetreibern neue Wege.
Im internationalen Vergleich gehört Deutschland zu den privilegierten Nationen mit einer flächendeckenden, sicheren Wasserversorgung. Sowohl sauberes Trinkwasser ist in unserem Land eine Selbstverständlichkeit als auch der Anschluss von annähernd 100 Prozent deutscher Haushalte an eine zentrale Abwasserentsorgung. Mit diesem Luxus einher geht jedoch ein hoher Grad an Verantwortung für die Umweltfolgen unseres sorglosen Umgangs mit Wasser. Die Bedeutung der Abwasserwirtschaft für den Umweltschutz hat deshalb im Laufe der Jahre kontinuierlich zugenommen.
Um langfristig die Umweltbelastung, die im Rahmen der Abwasseraufbereitung entsteht, zu reduzieren und gleichzeitig Betreiber und Kommunen wirtschaftlich zu entlasten, entwickelt die PRO-ENTEC Umweltschutz GmbH bereits seit mehr als 30 Jahren innovative Verfahren im Bereich der Abwasserreinigung, Feststoff-Flüssigtrennung, Biovergärung und der thermischen Verwertung. Damit ist es dem Unternehmen schon heute gelungen, die Umwelt-Bilanz und die Betriebskosten von kommunalen Kläranlagen in Modellprojekten signifikant zu verbessern.
10 Mrd. Kubikmeter Abwasser entstehen in Deutschland jedes Jahr. Im Rahmen seiner Aufbereitung in rund 10.000 überwiegend kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen entstehen rund 2 Mio. Tonnen Klärschlamm (Trockengewicht). Seine Weiterverarbeitung und Entsorgung stellen in Fragen der Umweltbelastung die größte Herausforderung dar. Heute wird nur noch ein sehr geringer Anteil des durch Sedimentation entstehenden, stickstoff- und phosphorhaltigen Klärschlamms als Dünger eingesetzt. Rund drei Viertel werden nach seiner Trocknung der thermischen Entsorgung zugeführt.
Hierbei entsteht mit rund 4.400 Gigawattstunden pro Jahr ein immenser Stromverbrauch, der umgerechnet eine Emission von rund 3 Mio. Tonnen CO2 darstellt. Neben sinnvoll nutzbarem Methan entsteht im Rahmen der biologischen Stufe, im Faulturm, weiteres Kohlendioxid. Darüber hinaus enthalten die beim erforderlichen Trocknungsvorgang entstehenden Brüden größere Mengen Ammonium, das eine aufwendige Weiterverarbeitung des Brüdenkondensats erforderlich macht.
Kommunale Kläranlagenbetreiber stehen insgesamt vor der Herausforderung, mit den vorhandenen technologischen Mitteln langfristig effizient und wirtschaftlich arbeiten zu müssen. Die komplette Umrüstung einer Anlage, selbst im Falle der Entwicklung vielversprechender neuer Technologien, ist in vielen Fällen aus wirtschaftlichen Gründen kaum realisierbar.
Mit dem PEGAKA-Verfahren stellt PRO-ENTEC Anlagenbetreibern eine einfache Ergänzung der anaeroben Stufe zur Verfügung, mit der im Praxisbetrieb eine deutliche Reduzierung der produzierten Klärschlammmenge, eine höhere Methangasausbeute, eine Reduzierung des Ammoniumgehalts in Klärschlamm und Brüden sowie eine signifikante Verbesserung der grundlegenden Eigenschaften entwässerten Klärschlamms nachgewiesen wurde. Im Idealfall kann durch das Verfahren das Stromerzeugungspotenzial so weit gesteigert werden, dass über die Einsparung der für die Trocknung und Verbrennung erforderlichen Energie die CO2-Emission der gesamten Anlage deutlich reduziert wird.
Dabei können bestehende Anlagen ohne großen Aufwand mit dem System nachgerüstet werden. Die Kosten hierfür werden durch die potenzielle jährliche Einsparung im Bereich der Energieversorgung und der externen Klärschlammentsorgung binnen kurzer Zeit abgedeckt und können über Abwasserabgaben ausgeglichen werden.
Das patentierte PEGAKA-Verfahren basiert auf einer Optimierung der Sauerstoffbegasung des Faulschlamms mittels Flüssigsauerstoff im Belebungsbecken. Hier erfolgt die Umwandlung des Klärschlamms als eine konzentrierte Nachahmung des natürlichen biologischen Prozesses, bei dem Mikroorganismen die organischen Bestandteile des Klärschlamms verstoffwechseln.
„Mit unserem einfachen Verfahren können kommunale Betreiber ihren CO2-Fußabdruck deutlich verkleinern und trotzdem wirtschaftlich arbeiten“, erklärt Alfred Albert, geschäftsführender Gesellschafter der PRO-ENTEC GmbH. „Langfristig machen sie sich sogar unabhängig von steigenden Energiepreisen und Kosten der Klärschlammentsorgung.“
Im laufenden Praxisbetrieb konnte das PEGAKA-Verfahren mit beeindruckenden Leistungswerten bereits überzeugen. Darüber hinaus steht PRO-ENTEC in regem Austausch mit dem universitären Forschungsbetrieb. Trotzdem zieht Firmengründer Albert ein ernüchtertes Zwischenfazit: „Das Potenzial unseres Verfahrens ist unbestreitbar. Woran es zum Teil noch erkennbar mangelt, ist der Willen der Verantwortlichen in allen Bereichen der Abwasserwirtschaft, im Interesse des Umweltschutzes mit einer Methode zu arbeiten, die im objektiv positiven Sinne weitreichende Veränderungen nach sich zieht.“
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Pro-Entec-Gesellschaft für Umweltschutz mbH
Hauptstr. 154
63829 Krombach
Deutschland
Telefon:
+49 6024 1085