Umweltfreundliches Verlegeverfahren: Wasserverband Boddenland setzt auf hochresistente Trinkwasserleitung RAUPROTECT
20.07.2010
Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten liegt zwischen den Hansestädten Rostock und Stralsund, am Südufer der mit der Ostsee verbundenen Boddenkette. Die Stadt und ihre in erster Linie ländlich geprägten Ortsteile sind von einer Landschaft umgeben, die besonders vielfältig und farbenfroh ist. Geprägt von großen Moorgebieten, Bodden und Ostsee, ist die Region ideal für den Erholungssuchenden.
Das ausführende Unternehmen, die MTS Mellorations-, Tief- und Straßenbau GmbH aus Demmin, entschied sich bei diesem Projekt für das Horizontal Directional Drilling-, kurz HDD-Verfahren. Denn das horizontalgerichtete Bohren belastet Umwelt und Natur nur minimal und gewährleistet gleichzeitig ein Maximum an Qualität und Langlebigkeit des Versorgungssystems. Jedoch müssen bei dieser Bohrtechnik Bodenbeschaffenheit und Rohrbettung im Boden sowie vorhandene Unwegsamkeiten, wie zum Beispiel stark verdichteter Boden und schluffige Untergründe, in Kauf genommen und felsige Relikte aus der Eiszeit notfalls umgangen werden. Daher birgt das Verfahren unter Umständen erhebliche Risiken für die Lebensdauer der Transportleitung.
Druckrohre aus PE 100-RC
Aufgrund der hohen Anforderungen fiel die Wahl auf das REHAU Druckrohrsystem RAUPROTECT aus dem hochwertigsten, unvernetzten Werkstoff PE 100-RC (resistant to crack). Die Spannungsrissbeständigkeit der punktlastbeständigen Vollwand-Druckrohre sorgt dafür, dass auch bei auftretenden Punktlasten an der Rohrinnenseite keine Rissinitiierung erfolgt. Das Rohrsystem ist für alle Bodenklassen und alternative Verlegeverfahren wie Spülbohren, Einpflügen oder Einfräsen nachweislich einsetzbar.
RAUPROTECT besteht zu 100 Prozent aus PE 100-RC, das die neue Richtlinie "PAS 1075 - Rohre aus Polyethylen für alternative Verlegetechniken - Abmessungen, technische Anforderungen und Prüfungen" erfüllt. Dieses Regelwerk macht die am Markt angebotenen Rohrsysteme objektiv vergleichbar und sichert zudem einen einheitlichen, hohen Standard für erdverlegte Druckrohrsysteme.
Lückenlose Rückverfolgbarkeit jedes verlegten Rohrmeters
Mit dem von REHAU für RAUPROTECT aus PE 100–RC entwickelten REHAU Quality System (RQS) lässt sich jeder einzelne produzierte und verlegte Rohrmeter dauerhaft zurückverfolgen. Als Weltneuheit verfügt das System über einen unlösbar aufgebrachten, UV-beständigen und farbigen Kennzeichnungsstreifen. Dieser weist neben der üblichen Klartextbeschriftung einen Traceability Barcode nach DIN 1216-4 beziehungsweise ISO 13950 auf. Damit kann der Anwender jederzeit auf einfache und sichere Weise die Rohre mit geeigneten Schweißgeräten oder mobilen Datenerfassungsgeräten einlesen und in ein digitales Rohrbuch ohne Übertragungsfehler oder -verluste abspeichern.
Hohe Sicherheit
RAUPROTECT aus PE 100-RC verfügt über hohe Sicherheit bei allen modernen Verlegeverfahren und anspruchsvollen Bodenverhältnissen. "Ein wichtiger Zusatznutzen, den Verleger zu schätzen wissen", urteilte Tiefbauunternehmer Jordan von der MTS Mellorations-, Tief- und Straßenbau GmbH abschließend. Insgesamt kamen zwischen Neuenrost und Schlemmin 1.800 Meter RAUPROTECT aus PE 100-RC in der Abmessung 125 x 11,4 SDR 7 mittels HDD-Verfahren zum Einsatz.
Kontakt:
REHAU AG+Co
Rheniumhaus
95111 Rehau
Tel.: 09283-770
E-Mail: info@rehau.com
Internet: www.rehau.com
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
REHAU AG+Co
91058 Erlangen
Telefon:
0 91 31 / 92 57 36
Fax:
0 91 31 / 92 51 57 36