Umwelttechnologien für Megastädte - Uni Stuttgart entwickelte Studiengang für Brasilien
09.10.2007
Etwa 19 Millionen Menschen leben in der brasilianischen Metropole São Paulo. Eines der drängenden Umweltprobleme ist die Behandlung von kommunalen und industriellen Abwässern, aber auch von Sickerwässern aus den großen Deponien. Allein auf den beiden größten Abfalldeponien São Paulos werden täglich jeweils 7.000 Tonnen Müll abgelagert.
Großer Bedarf an Umweltfachleuten
"Der Bedarf für dieses Ausbildungsangebot ist in Brasilien sehr groß", berichtet Dr. Uwe Menzel, Akademischer Direktor des ISWA. Zwar habe man in Brasilien generell die Umwelttechnik als wichtiges Thema erkannt, es fehlen jedoch gut ausgebildete Fachleute. Die Idee für den neuen Studiengang, den Menzel gemeinsam mit seinen Institutskollegen Klaus Fischer und Daniela Neuffer entwickelt hat, ist aus den Erfahrungen mit den Summer Schools entstanden, die der Stuttgarter Wissenschaftler seit sieben Jahren gemeinsam mit dem Forschungsinstitut am Arbeitsministerium Fundacentro in São Paulo und dem brasilianischen, in Curitiba ansässigen Industrieverband SENAI-PR in São Paulo, Curitiba, Belo Horizonte, Recife oder Fortaleza für Umweltverantwortliche aus großen Firmen, Behörden oder Ministerien einmal jährlich anbietet. Das Konzept nimmt auch eine Forderung des Johannesburger Umweltgipfels aus dem Jahr 2002 auf, bis zum Jahre 2015 die Anzahl der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser zu halbieren. "Zeitgleich mit der Idee kam die Ausschreibung des DAAD-Programms zu Studienangeboten deutscher Hochschulen im Ausland", erzählt Menzel. Bei der Entwicklung des Studiengangs konnte Uwe Menzel auf die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme zur Abwassersituation und die abwassertechnischen Rahmenbedingungen in mehreren Bundesstaaten Brasiliens zurückgreifen, die er 2004 im Auftrag des Bundesforschungsministeriums erstellt hatte. Die Versorgung mit Trinkwasser bewertet er als "relativ gut", die Abwassersituation, insbesondere in den nordöstlichen Bundesstaaten Brasiliens, jedoch als "mangelhaft". Eine erste Projektskizze überzeugte rasch. Und auch das für einen Vollantrag erforderliche "ok" der brasilianischen Partner war aufgrund der guten Kontakte kein Problem. "Mit dieser Idee haben wir in Brasilien offene Türen aufgestoßen", schildert Menzel seine Erfahrungen. Von mehr als 30 Anträgen waren letztlich drei erfolgreich, darunter das Stuttgarter Konzept.
Mit Praxisbezug zum Master
Entsprechend hoch ist die Nachfrage: Nur 50 der Bewerber kommen in die engere Wahl, von denen 35 zugelassen werden. Eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist ein dem Bachelor vergleichbarer Abschluss; beim Bewerbungsprozess spielen zudem Kriterien wie Persönlichkeit und Berufspraxis eine Rolle. Die künftigen Umweltfachleute werden in zwei Jahren für den brasilianischen Abschluss und in drei Jahren für den deutschen Abschluss zum Master geführt. Der von der Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES) des brasilianischen Bildungsministeriums in Brasilia genehmigte Studienplan ist so angelegt, dass hauptsächlich brasilianische Dozenten die Pflichtfächer lehren und dann gemeinsam mit Stuttgarter Dozenten Vertiefungsrichtungen wie industrielle Wassertechnologien, Techniken der Wasserversorgung und -aufbereitung, Abfallmanagement von Siedlungs- und Industrieabfällen, Hydrochemie und -biologie, Luftreinhaltung und unter dem Stichwort Prävention die Vermeidung von Verschmutzungen anbieten. Die Masterarbeit wird in der Industrie angefertigt; dabei ist die enge Zusammenarbeit mit dem Industrieverband SENAI-PR hilfreich. Die Studiengebühren betragen umgerechnet rund 1.550 Euro pro Trimester. Es wird angestrebt, die Zahl der Studienplätze in den nächsten Jahren noch zu erhöhen.
Ähnlicher Studiengang für die Türkei angedacht
Als "Meilenstein" auf dem Weg zur Einrichtung des Studiengangs hatten im September 2006 deutsche und brasilianische Wissenschaftler und Industrievertreter auf dem Campus des SENAI in Curitiba eine "Imbuia" (Ocotea porosa) gepflanzt, die auch als Pfefferholz oder brasilianischer Nussbaum bezeichnet wird. Der Baum, der als Symbol für den neuen professionellen Masterstudiengang "Kommunaler und industrieller Umweltschutz" steht, ist inzwischen kräftig gewachsen. "Ein gutes Zeichen", meint Menzel, an dessen Institut inzwischen schon ein ähnlicher Studiengang für die Türkei angedacht ist.
Weitere Informationen:
Universität Stuttgart
Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft
Dr.-Ing. Uwe Menzel
Bandtäle 2
70569 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 685-65417
Fax: +49 (0)711-685-3729
eMail: uwe.menzel@iswa.uni-stuttgart.de
Web: http://www.iswa.uni-stuttgart.de/iwt
Pressekontakt:
Universität Stuttgart
Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ursula Zitzler
Keplerstr. 7
70174 Stuttgart
Tel.: +49 (0) 711 685-82297
Fax: +49 (0) 711 685-82188
eMail: presse@uni-stuttgart.de
Web: http://www.uni-stuttgart.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …