Werkstoffeigenschaften haben überzeugt
14.04.2015
Kanalsanierung mit GFK-Eiprofil von Amiantit in Wismar
Wirtschaftliche Aspekte und die guten Materialeigenschaften zählten zu den entscheidenden Kriterien bei der Auswahl des Werkstoffes GFK, mit dem die Aarsleff Rohrsanierung GmbH im Auftrag der Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb der Hansestadt Wismar (EVB) einen 355 m langen Abschnitt eines Mischwasser-Hauptsammlers saniert hat. Bei der Auskleidung der Leitung im Eiprofil DN 1200/1800, die zur Kläranlage Wismar-Wendorf führt, kamen Sonderanfertigungen aus dem AMIREN-System der Amiantit Germany GmbH zum Einsatz.
Hierbei handelte es sich um Eiprofile DN 950/1520, die im Kurzrohr-Reling-Verfahren mittels Rohrshuttle in die zu sanierenden Haltungen eingebaut wurden. Trotz teilweise anspruchsvollen Rahmenbedingungen – hierzu zählten unter anderem die eingeschränkten Platzverhältnisse auf dem Baufeld in einer Kleingartenanlage sowie die aufwendige Errichtung der für die Aufrechterhaltung der Ableitung notwendigen temporären Abwasserhaltung – konnten die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit des Auftraggebers fristgerecht abgeschlossen werden.
Auf Grundlage der Planungen des verantwortlichen Ingenieurbüros, der Ingenieur Consult Häcker & Krauß Wismar, hat das ausführende Unternehmen nicht nur die Eiprofile eingebaut, sondern auch zwei Haltungen DN 400 in offener Bauweise erneuert. Darüber hinaus wurden drei Tangentialschächte DN 1000 und ein Topfschacht DN 1600 eingebaut sowie ein Druckunterbrecherschacht (DUS) mit GFK ausgekleidet. "Die Schäden sind im Rahmen der für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebes erforderlichen Zustands- und Funktionskontrollen festgestellt worden", erklärt Bereichsleiterin Dipl.-Ing. (FH) Sabine Dittmer, EVB Entsorgungs- und Verkehrsbetrieb Hansestadt Wismar. Diese werden auf Basis der für Mecklenburg-Vorpommern geltenden ‚Verordnung über die Selbstüberwachung von Abwasseranlagen und Abwassereinleitungen’ (SÜVO) des Landes regelmäßig durchgeführt.
"Insbesondere der Mischwasser-Hauptsammler DN 1200/1800 wies ein hohes Schadenspotential auf, das von Innenkorrosion, Rissbildung und mechanischem Verschleiß gekennzeichnet war“, so die Bereichsleiterin Entwässerung weiter. Mit dem Einsturz der Betonhaube des Eiprofiles auf etwa 3,2 m Länge unmittelbar hinter einem Druckunterbrecherschacht kam ein weiterer gravierender Schaden hinzu, der eine Sanierung der betroffenen Haltung dringend notwendig machte.
Vorteile in der Handhabung
Bei der Wahl des in der Ausschreibung geforderten GFK-Eiprofils bekam die Amiantit Germany GmbH aufgrund des wirtschaftlichsten Angebotes den Zuschlag. Allerdings konnten die eingesetzten Produkte – hierzu zählten AMIREN-GFK-Rohre im Eiprofil mit einem Innendurchmesser von 950 x 1520 mm und Baulängen von 3,00 m, 1,50 m und 1,00 m – nicht nur in dieser Hinsicht überzeugen. Nach Aussage von Dipl.-Ing. (FH) Mirko Knechtel, Aarsleff Rohrsanierung GmbH war unter anderem das geringe Gewicht ein Vorteil bei der Handhabung der Eiprofile an der Einbaustelle, die in einer Kleingartenanlage lag.
"Aufgrund dieser Rahmenbedingungen war die Zugänglichkeit zu Einbaugruben und Schächten äußerst eingeschränkt“, so Knechtel. "Hinzu kam, dass die Transportwege entsprechend lang ausfielen." Darüber hinaus galt es, zwei Richtungsänderungen von jeweils ca. 100 Grad in der Altrohrleitung sauber auszukleiden. Obwohl in diesem Bereich keine Schächte vorhanden waren, war auch das laut Aussage des Bauleiters kein Problem.
Selbsttragendes System
Natürlich kann der verwendete Werkstoff auch mit anderen guten Eigenschaften aufwarten. "Hierzu zählen nicht nur die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Angriff durch biogene Säure, sondern auch hervorragende hydraulische Eigenschaften“, erläutert Thomas Schulz, Gebietsleiter Amiantit Germany GmbH, der gleichzeitig auch noch auf einen anderen wichtigen Aspekt hinweist, der bei der Sanierung des Mischwasser-Hauptsammlers in Wismar eine entscheidende Rolle spielte. Der sehr schlechte Altrohrzustand – vor Beginn der Sanierungsarbeiten war eine vorherige Stabilisierung notwendig – machte den Einbau eines selbstragenden Systems erforderlich. Eigenschaften, die die Eiprofile von Amiantit erfüllen: "Die statische Auslegung des GFK-Sonderprofils widersteht sämtlichen Lasten, wie Erd- und Verkehrslasten, sowie den Lasten durch Wasserdruck von außen und innen", so Schulz.
Dementsprechend zufrieden zeigte sich der Auftraggeber nach Beendigung der Tiefbauarbeiten sowohl mit dem eingesetzten Produkt, als auch mit der Ausführungsqualität der durchgeführten Arbeiten. Insbesondere habe sich das auch in kniffligen Bauphasen gezeigt, in denen Bauleiter und Polier des ausführenden Unternehmens jederzeit passende Lösungsvorschläge einbringen konnten. So zum Beispiel bei der Einrichtung und Umbindung von temporären Abwasserhaltungen, die sich sehr aufwändig gestalteten, da der zu sanierende Abschnitt des Hauptsammlers das gesamte Abwasser der Stadt Wismar zur Kläranlage leitet.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Amiantit Europe
Sophie Schubert
Am Fuchsloch 19
04720 Mochau OT Großsteinbach
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 34 31 71 82 - 0
Fax:
+49 (0) 34 31 70 23 24