Schächte richtig sanieren
15.04.2015
CROM-Lehrgänge locken über 100 Planer, Kanalnetzbetreiber und Fachverarbeiter nach Bottrop und Esslingen
Die TU Kaiserslautern hat vom 23. bis zum 26. Februar 2015 im Trainings- und Seminarzentrum der MC in Bottrop und am 4. März 2015 am MC-Standort Esslingen in Kooperation mit dem Fachbereich ombran der MC-Bauchemie die Lehrgangsreihe "CROM – Zertifizierte Schachtsanierung" (Certified Rehabilitation of Manholes) durchgeführt. An den Intensivlehrgängen, die sich in der Branche einer immer größeren Beliebtheit erfreuen und zum ersten Mal auch in Esslingen stattfanden, nahmen über 100 Planer, Kanalnetzbetreiber und Fachverarbeiter teil und ließen sich CROM-zertifizieren.
Im CROM-Lehrgang für planende Ingenieure und ausschreibende Kanalnetzbetreiber am 23. Februar 2015 stand das spezielle Know-how für Planung, Ausführung und Qualitätsüberwachung von Sanierungsmaßnahmen an Schächten und begehbaren Kanalbauwerken im Mittelpunkt. Nach dem Premieren-Erfolg des Planer-Lehrgangs in 2014 fand der diesjährige einen noch größeren Anklang und wurde am 4. März 2015 auch erstmalig in Süddeutschland durchgeführt. Neben der theoretischen Betrachtung der Themenbereiche Schadensbilder, Zustandsbewertung und Arbeitssicherheit wurden auch Fragestellungen zur Qualitätssicherung bzw. Abnahme und der fachgerechten Verarbeitung von Sanierungsmaterialien in Theorie und praktischer Vorführung intensiv beleuchtet. Reger Informationsaustausch mit verschiedenen Ausstellern rundete die Schulung in Bottrop ab:
Die Firma IBAK aus Kiel stellte das Schachtinspektionssystem PANORAMO SI aus, während das Ingenieurbüro für Kunststofftechnik Siebert + Knipschild aus Oststeinbek verschiedene Verfahren der Qualitätssicherung präsentierte. Als CROM-zertifizierter Verarbeiter beriet der Abwasserservice Holger Fies aus Troisdorf die Schulungsteilnehmer über die praktische Ausführung von Sanierungsarbeiten sowie deren fachgerechte Vor- und Nachbereitung. Die Firma HDT aus Bottrop präsentierte das MRTSystem zur automatisierten Schachtsanierung samt des neuen MRT-Miet- Lkw.
Beim bereits seit einigen Jahren etablierten zweitägigen Anwenderlehrgang für Fachverarbeiter, der am 24. und 25. Februar stattfand, standen neben Schäden bzw. Schadensmechanismen die Grundlagen der Beton- und Mörteltechnologie sowie besondere Anforderungen an Mörtel im Abwasserbereich auf dem Lehrplan. Darüber hinaus wurden bei der mit 40 Teilnehmern vollständig ausgebuchten Veranstaltung die einzelnen Sanierungsschritte von der Untergrundvorbereitung über die Abdichtung bis hin zur mineralischen Reprofilierung und Beschichtung sowie die zugehörige Qualitätssicherung ausführlich behandelt und auch selbständig praktisch angewandt.
Im anschließenden eintägigen Aufbaulehrgang für Anwender am 26. Februar, der mit 30 Teilnehmern ebenfalls ausgebucht war, konnten Fachverarbeiter, die den Anwenderlehrgang an den Vortagen bzw. in den Vorjahren bereits erfolgreich absolviert haben, ihr Know-how rund um die Schachtsanierung noch weiter vertiefen. Der Lehrgang umfasste neben den Themenkomplexen Arbeitssicherheit und Beschichtung mit Kunststoffsystemen die Vorstellung des Spritzverarbeitungsverfahrens mit mineralischen Mörtelsystemen und Kunststoffsystemen, wobei auch hier großer Wert auf die praktische Ausbildung "an der Düse" gelegt wurde. Darüber hinaus wurden die Möglichkeiten der automatisierten Schachtsanierung hinsichtlich der Untergrundvorbereitung und Beschichtung vorgestellt.
Alle Teilnehmer schlossen ihre Lehrgänge erfolgreich mit dem CROMZertifikat ab, das mittlerweile als Qualitätssiegel für eine Schachtsanierung auf qualitativ hohem Niveau im deutschsprachigen Markt anerkannt ist.
Aufgrund der großen und positiven Marktresonanz ist auch für das Frühjahr 2016 eine Fortführung der CROM-Lehrgänge geplant – Teilnahmereservierungen werden bereits jetzt unter crom2016@bauing.uni-kl.de angenommen!
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG
Saki M. Moysidis
Am Kruppwald 1-8
46238 Bottrop
Deutschland
Telefon:
02041 101-640
Fax:
02041 101-688