Friedenau bekommt nachhaltig trockene Füße
08.05.2015
Schaustelle Wasser demonstriert stadtverträglich-modernes Bauen
Unter der Stubenrauchstraße in Friedenau entsteht zwischen Südwestkorso und Schillerplatz ein 414 m langer und bis zu 1,80 m mächtiger Kanal als Regenwasser-Tank. Er ist Teil eines Projektes, das rund um den Friedrich-Wilhelm-Platz tief im Boden 3.500 m³ Stauraum für Regenwasser schafft, das dann bei Wolkenbrüchen nicht mehr in die Keller der umliegenden Wohnhäuser laufen kann. Dem vor hundert Jahren dicht bebauten Gebiet fehlt ein natürlicher Abfluss. Und weil seinerzeit die Kanalisation zu gering dimensioniert worden war, flutete starker Regen immer wieder Straßen und Keller.
"Hier haben wir gemeinsam mit den Wasserbetrieben eine nachhaltige Lösung gefunden, die das Problem der Friedenauer ökologisch löst. Bei Starkregen können die Wassermassen nicht nur sicher abgeleitet, sondern auch in den neuen Kanälen sowie in einem Regenbecken unter dem Nikolsburger Platz gespeichert und anschließend zur Reinigung ins Klärwerk geleitet werden", erklärt Baustaatssekretär Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup.
"Das ist Bauen nach höchsten Ansprüchen", unterstreicht Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Wasserbetriebe. "Auf engstem Stadtraum werden schrittweise und parallel Abwasserkanäle und Trinkwasserrohre verlegt, was ohne grabenlose Techniken an dieser Stelle undenkbar wäre." Mit solchen Verfahren, die Transporte und Lärm vermeiden sowie Parkplätze und Straßenbäume erhalten, bauen und sanieren die Berliner Wasserbetriebe heute 40 % ihrer Ver- und Entsorgungsnetze.
Der Friedenauer Kanal ist Teil der Schaustelle Wasser Berlin, die an 16 Orten in der Stadt den Besuchern der Messe Wasser Berlin International innovative Bauverfahren und Anlagen zeigt. Darunter sind allein elf Baustellen mit grabenlosem Leitungsbau vom Tunnelvortrieb bis zur Sanierung durch Einzug von Schläuchen oder Rohren in bestehende Leitungen.
Die Arbeiten in der Senke Friedenau haben 2009 begonnen und sollen 2017 abgeschlossen sein. Für rund 15 Mio. € entsteht dort in sieben Neubau- und drei Sanierungsabschnitten ein 1.920 m langer und bis zu 1,80 m starker Mischwasserentlastungskanal. Er kann 3.500 m³ Wasser speichern, was fast anderthalb olympischen Schwimmbecken entspricht und wovon 2.000 m3 bereits fertig sind. Zudem werden 2.290 m vorhandene Mischwasserkanäle durch neue, größere Kanäle ersetzt, die weiteres Wasser "schlucken" können, sowie Trinkwasserleitungen erneuert.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Berliner Wasserbetriebe / Pressesprecher
Stephan Natz
Neue Jüdenstraße 1
10179 Berlin-Mitte
Deutschland
Telefon:
030 / 8644-6864
Fax:
030 / 8644-5644