Unter der Erde schneller und billiger - Gutachten belegt Wirtschaftlichkeit von CargoCapNun sind Investoren gefordert
18.04.2005
CargoCap ist eine unkonventionelle Alternative, um Güter in Ballungsräumen automatisiert durch unterirdische Fahrrohrleitungen schnell, zuverlässig und zeitgenau zu transportieren - und das wirtschaftlich im Vergleich zum klassischen Stückguttransport mit dem LKW. Zu diesem Ergebnis kommt der Abschlussbericht dreier renommierter Gutachter. Die Entwicklung von CargoCap durch Forscher der Ruhr-Universität Bochum unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein wurde vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung seit 1998 mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Wissenschaftsministerin Hannelore Kraft: "Das Ergebnis des Gutachtens ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Marktreife. Nun ist die Wirtschaft gefordert, dieses innovative Konzept in die Praxis umzusetzen."
Im Dezember 2004 beauftragte die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam mit der Projekt Ruhr GmbH das Gutachten bei der Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft (IABG), Berlin, dem Zentrum für Logistik und Unternehmensplanung GmbH (ZLU) und dem Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e.V. (RUFIS). Ziel war zu untersuchen, ob das System CargoCap im Vergleich zum klassischen Stückguttransport mit dem LKW auf einer möglichen Trasse von etwa 80 Kilometern zwischen Duisburg und Dortmund, die 24 Stationen mit wichtigen logistischen Zentren wie z.B. Innenstädte und Gewerbegebiete verbindet, wirtschaftlich betrieben werden kann. Zugleich sollte das Gutachten die bisher gegensätzlichen Wirtschaftlichkeitsbeurteilungen diskutieren und klären.
Günstigere Betriebskosten
Die Gutachter kommen zu dem Ergebnis, die deutlich niedrigeren Betriebskosten für CargoCap glichen langfristig die gegenüber dem herkömmlichen LKW-Transport höheren Investitionskosten aus. Die Gesamtkosten inkl. Abschreibung und Zinsen für den Transportweg unterschieden sich für beide Systeme nur unwesentlich, sie seien somit betriebswirtschaftlich als gleichwertig anzusehen.
CargoCap vermeidet Lärm und Luftverschmutzung
Der erzielbare Nutzen des CargoCap-Systems sei sowohl volkswirtschaftlich als auch für die Region ein zusätzlicher Gewinn, da der Güterverkehr von der Straße verlagert werden könne, heißt es in dem Gutachten weiter. Dabei berücksichtigt es nicht einmal einen besonderen Vorteil von CargoCap, die so genannten "externen Kosten". Denn Folgekosten von Unfällen, Lärm oder Luftverschmutzung, die typisch für den oberirdischen Straßengüterverkehr sind, fallen bei dem von Professor Stein entwickelten System nicht an.
Workshop geplant
Zwischen Projekt Ruhr GmbH und der Ruhr-Universität Bochum ist für die zweite Jahreshälfte 2005 ein Workshop verabredet, der die Suche nach privaten Investoren vorbereiten wird.
Weitere Informationen
Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
Arbeitsgruppe Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung
Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234/32-27445
E-Mail: dietrich.stein@rub.de
(Quelle: Ruhr-Universität Bochum, Pressestelle)
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Leitungsbau und Leitungsinstandhaltung