VBI: Bundesregierung muss Mogelpackung schnellstmöglich überarbeiten
12.06.2009
6. Novelle der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure bringt faktisch Einkommenseinbußen für Ingenieure - 13 Jahre Arbeit des Wirtschaftsministeriums und ein mageres Ergebnis - Verbände fordern nach heutiger Bundsratszustimmung umgehend 7. Novelle
Der zu befürchtende Einkommensverlust könne bei Einzelprojekten unter dem Strich bis zu 40 % betragen. Ursachen sind scheinbar geringfügige Veränderungen im Gesetzestext, beispielsweise beim Bauen im Bestand oder dem Zusammenfassen von Einzelprojekten zu einer Abrechnungseinheit, die in der Praxis enorme Auswirkungen auf die Honorare haben. Dies sei angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation, in die viele Planungsbüros vor dem Hintergrund der Finanzkrise geraten, eine Katastrophe, so Rollenhagen.
"Wir sind tief enttäuscht und verärgert, welche Mogelpackung uns die Bundesregierung nun nach vielen Gesprächen und permanenter Zuarbeit sowie Korrekturen der Verbände als Erfolg und Verbessung verkaufen will. Die HOAI ist unnötig verstümmelt und eines gehörigen Teils ihrer Transparenz beraubt worden. Die innovative Leistungskraft der Ingenieure für die Gesamtgesell- schaft und ihre Funktion für den Industriestandort Deutschland wird unnötig eingeschränkt." 13 Jahre hatten Ingenieure und Architekten um eine zeitgemäße Erneuerung der HOAI und eine Erhöhung der Honorare, die bereits 1996 nur vorläufig als Abschlag erfolgte, gerungen. Nach zahlreichen Gutachten, Beteiligungsrunden und Anhörungen, und auch der Absicht des ehemaligen Wirtschaftsministers Wolfgang Clement, die HOAI gänzlich abzuschaffen, blicken die Planer nun ernüchtert auf das für das BMWi blamable Ergebnis.
"Wir stehen vor dem Ergebnis eines Prozesses, in dem sich die Ziele der Verwaltung gegen eine vernünftige Politik und die berechtigten Interessen eines ganzen Berufsstandes durchgesetzt haben. Weder Vernunft noch gute Argumente hatten hier eine Wirkung. Wir werden alle 53.000 Ingenieurbüros mit ihren 300.000 Mitarbeitern und die über 115.000 Architekten in Deutschland dazu aufrufen, die Programme der politischen Parteien für die Bundestagswahl genau zu prüfen. Wir sind es Leid, uns mit Versprechungen hinhalten zu lassen und dann zusehen zu müssen, wie die wirtschaftliche Basis von Tausenden innovativer Planungsbüros von unfähigen Politikern und unkontrollierten wirtschaftsliberalen Verwaltungsbeamten bar jeder Vernunft und Marktkenntnis massiv gefährdet wird", so der VBI-Hauptgeschäftsführer.
Nachdem die HOAI-Novelle vom Bundeswirtschaftsministerium jahrelang blockiert worden war, musste sich die Verwaltung aufgrund der EU- Dienstleistungsrichtlinie nach 12 Jahren Untätigkeit eilen und legte im April 2008 einen ersten HOAI-Referentenentwurf vor. Dieser wies so viele fachliche Fehler auf, dass er umgehend zurückgezogen wurde. Über ein Jahr brauchte die Ver-waltung, um Korrekturen und erforderliche Ressortabstimmungen vorzunehmen. Am Ende steht nun eine Fassung, die weder die angestrebte Vereinfachung der HOAI, wie vom Bundesrat 1996 eingefordert, noch eine notwendige Einkommensverbesserung der Ingenieure und Architekten bringt. Aufgrund der aktuell nicht gegebenen Europafestigkeit der HOAI kam die Bundesregierung selbstverschuldet in Zeitnot und peitschte die 6. Novelle nun durch den Bundesrat. Auch die Zustimmung zur 6. Novelle ist schon wie bei ihrer Vorgängerin 1996 von einer Entschließung des Bundesrates begleitet, zeitnah einen weiteren Novellierungsschritt zu gehen, um offene inhaltliche Fragen zu klären und die vom Berufsstand beklagten Verschlechterungen zu beseitigen. Hierzu gehört auch die unzulängliche Erhöhung der Honorare von nur 0,77 % pro Jahr. Die verabschiedete HOAI ist somit erneut nur eine Baustelle. Mit den vielen offenen Fragen werden sich künftig die Gerichte beschäftigen müssen.
Kontakt:
Verband Beratender Ingenieure VBI
Bundesgeschäftsstelle
Budapester Straße 31
10787 Berlin
Tel.: 030 / 260 62 0
Fax: 030 / 260 62 100
E-Mail: vbi@vbi.de
Internet: www.vbi.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …