Verbände der Wasserwirtschaft übergeben "Branchenbild 2005" an Bundeswirtschaftsminister Glos
09.03.2006
Berlin, den 08. März 2006 – Die Verbände der Wasserwirtschaft legen mit dem "Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005" erstmalig ein umfangreiches Gesamtbild der Wasserbranche in Deutschland vor. Die sechs beteiligten Verbände der Wasserwirtschaft veranschaulichen mit dem Bericht den Leistungsstand und die wirtschaftliche Effizienz der Wasserwirtschaft.
"Mit dem Branchenbild entspricht die Wasserwirtschaft dem Wunsch von Öffentlichkeit und Politik, die Dienstleistungen der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung transparent zu machen", so Bundeswirtschaftminister Michael Glos anlässlich der Übergabe des Branchenbildes durch die beteiligten Verbände. Als Kernaussage stelle das "Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005" die Leistungsstärke der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung heraus.
"In den Bereichen Effizienz, Sicherheit und Qualität der Ver- und Entsorgung und Nachhaltigkeit werden hohe Maßstäbe gesetzt", so der Minister weiter. "So sind längere Versorgungsunterbrechungen in Deutschland, aufgrund der hohen technischen Standards bei Aufbereitung und Verteilung sowie des im europäischen Vergleich sehr guten Zustandes der Netze, unbekannt. Auch im Bereich der Abwasserbehandlung liegt Deutschland an der Spitze Europas. 94 % des Abwassers wird in Kläranlagen nach dem höchsten EU-Standard biologisch behandelt, wobei eine Nährstoffelimination erfolgt", betonten die Verbände.
"Die deutschen Wasserversorgungsunternehmen haben im europäischen Vergleich mit Abstand die geringsten Netzverluste. Trinkwasser steht den Bürgern stets in hervorragender Qualität zur Verfügung", hoben die Verbände hervor. Sie verwiesen mit dem Branchenbild auf die seit rund zehn Jahren herrschende Preisstabilität bei Trinkwasserpreisen und Abwassergebühren.
"Die Steigerungsraten sind nahezu identisch mit der Steigerung der sonstigen Lebenshaltungskosten. So geben die Deutschen jährlich weniger für ihr Trinkwasser aus als der französische oder englische Verbraucher", so die Branchenverbände weiter. Die jährliche Pro-Kopf-Belastung durch Abwassergebühren unterscheide sich trotz des hohen Reinigungsniveaus in Deutschland kaum von anderen europäischen Ländern.
Das Branchenbild wurde erstellt von der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e. V. (ATT), dem Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW), dem Deutschen Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e. V. (DBVW), der Deutschen Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), Technisch-wissenschaftlichen Verein, der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) und dem Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU). Basis der Veröffentlichung sind langfristig gesammelte nationale und internationale statistische Daten und Umfragen zur Kundenzufriedenheit.
Für weitere Informationen steht das "Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2005" auf der jeweiligen Homepage der beteiligten Verbände zum Download bereit:
http://www.bgw.de
http://www.dbvw.de
http://www.dvgw.de
http://www.dwa.de
http://www.trinkwassertalsperren.de
http://www.vku.de
Ansprechpartner:Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V. (ATT)
Prof. Dr. Lothar Scheuer
Tel.:+49 (0)2261 36 210
E-Mail: s@aggerverband.de
Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW)
Marian Rappl
Tel.: +49 (0) 30 28041 525
E-Mail: rappl@bgw.de
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Pressestelle des BMWi
Tel.: +49 (0) 30 2014 6121
E-Mail: buero-lp1@bmwi.bund.de
Deutscher Bund verbandlicher Wasserwirtschaft e.V. (DBVW)
Dipl.-Ing. Dörte Harms
Tel. +49 (0) 511 87966 0
E-Mail:doerte.harms@wasserverbandstag.de
Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
Dr. Susanne Hinz
Tel.: +49 (0) 228 9188 610
E-Mail:hinz@dvgw.de
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Dr. Frank Bringewski
Tel.: +49 (0) 2242 872 190
E-Mail: bringewski@dwa.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Rosemarie Folle
Tel. +49 (0) 30 20319920
E-Mail: folle@vku.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green