Vierte Reinigungsstufe für ausgewählte Kläranlagen an der Lippe
30.12.2021
Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes fand in Unna statt
Die Hochwasserereignisse der vergangenen Monate, aber auch steigende Anforderungen an die Gewässergüte, machen die große gesellschaftliche Relevanz der Wasserwirtschaftsverbände deutlich. Bei der Jahreshauptversammlung des Lippeverbandes waren der regionale Hochwasserschutz und der stufenweise Ausbau mit der vierten Reinigungsstufe zentrale Themen, über die der Verband informierte. Unter Einhaltung strenger Corona-Hygieneregeln fand die Versammlung am Donnerstag in der Stadthalle Unna statt.
Kläranlagen sind das wichtigste Element, wenn es um die Güte der Gewässer geht. Als letzte Instanz bilden sie die entscheidende Schnittstelle zwischen der Kanalisation und den Flüssen und Bächen. Was an der Kläranlage ankommt, muss möglichst rückstandslos gereinigt wieder dem Gewässer zugeleitet werden. Doch selbst moderne Großkläranlagen können Mikroschadstoffe aus Medikamentenresten, Kosmetika und Pflanzenschutzmitteln nicht komplett aus dem Abwasser entfernen.
Anpassungspflichten für Kläranlagenbetreiber
Die Wirkungen von Spurenstoffen auf die aquatische Umwelt, also auf Wasserlebewesen aller Art, werden in Studien als bedrohlich angesehen, die Langzeitwirkung auf den Menschen ist noch nicht erforscht. Da sich insbesondere der Einsatz von Arzneimitteln nicht an der Quelle verhindern lässt und keine politische Einigung hierzu mit der Chemie- und Pharmaindustrie erreicht wurde, kommen auf Betreiber von Kläranlagen weitreichende Anpassungspflichten zu.
Vierte Reinigungsstufe für Kläranlagen
„Konkret wird der Lippeverband in den kommenden Jahren unter anderem mehr als zehn Kläranlagen an Belastungsschwerpunkten mit zusätzlichen Reinigungsstufen ausstatten müssen“, machte Prof. Dr. Uli Paetzel, als Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes deutlich. Eine umfangreiche Analyse auf Grundlage verschiedener Parameter und Strömungswegen ergab, an welchen Kläranlagen eine sogenannte vierte Reinigungsstufe einen besonders hohen Wirkungsgrad für die Lippe hat. Konkret sind zusätzliche Reinigungsstufen für die Kläranlagen Hamm-West und Soest vorgesehen. „Unsere kommunalen Mitglieder können sich darauf verlassen, dass wir Entscheidungen für eine vierte Reinigungsstufe mit Augenmaß und vor dem Hintergrund der ökologisch sinnvollsten und zugleich wirtschaftlichsten Lösungen treffen“, betonte Dr. Emanuel Grün, Technischer Vorstand des Lippeverbandes.
Ein grundsätzliches Handeln, so wurde auch deutlich, ist alternativlos: Mit Einführung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) im Jahr 2000 wurde europaweit vorgegeben, alle Flüsse, Seen, Grundwasserkörper und Küstengewässer in einen qualitativ „guten Zustand“ zu überführen – dazu zählen der ökologische und der chemische Zustand. Der Weg zum angestrebten Ziel wird durch Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne aufgezeigt und in drei Zyklen bis 2027 umgesetzt. Der dritte Zyklus der WRRL beginnt 2022 und bedeutet zahlreiche Maßnahmen, die es umzusetzen gilt, um in erster Linie die stoffliche Belastung für die Oberflächengewässer zu reduzieren. Die zusätzlich umzusetzenden Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie werden sich auf die Entwicklung der Beiträge auswirken. Dafür wird sich die Wasserqualität auch noch mal deutlich verbessern.
Europäische Wasserrahmenrichtlinie muss auch nach 2027 weiter umgesetzt werden
Denn die aktuelle Situation der Gewässer ist kritisch. Während nur 10 Prozent der Oberflächengewässer in Deutschland in einem guten ökologischen Zustand sind, sieht es bei der chemischen Gewässer-Bewertung noch dramatischer aus: Derzeit wird der chemische Zustand aller Fließgewässer in Deutschland als „nicht gut“ eingestuft. Insbesondere vor diesem Hintergrund müssen die Maßnahmen der WRRL als Langzeitaufgaben auch nach 2027 weiter umgesetzt werden.
Neue Auen an der Lippe werden Hochwasserschutz weiter verbessern
„Mit unseren baulichen Maßnahmen an der Lippe und ihren Nebenläufen verbessern wir bereits konstant die Lebensräume am Gewässer, aber auch die Aufenthaltsqualität für die Menschen. Unsere Großprojekte, die wir aktuell im Rahmen des Programms Lebendige Lippe in Haltern, Marl, Hamm und Schermbeck umsetzen, liegen – Stand heute – im Zeit- und Kostenrahmen, was mich sehr freut“, so Bodo Klimpel, Landrat des Kreises Recklinghausen und Vorsitzender des Lippeverbandsrates. Diese Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerökologie und Schaffung von Gewässerauen werden einen weiteren entscheidenden Beitrag zum Hochwasserschutz leisten.
Hochwassertagung für Akteure
Wie die Kommunen und Kreise an der Lippe gemeinsam mit dem Lippeverband den Schutz der Anrainer und die Zusammenarbeit der Krisenstäbe im Hochwasserfall intensivieren können, besprachen die Beteiligten bereits in der vergangenen Woche bei einer Hochwassertagung. Zu der hatte der Lippeverband nach Recklinghausen eingeladen. Über 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten online oder vor Ort teilgenommen.
Lippeverband
Der Lippeverband ist ein öffentlich-rechtliches Wasserwirtschaftsunternehmen, das effizient Aufgaben für das Gemeinwohl mit modernen Managementmethoden nachhaltig erbringt und als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip lebt. Seine Aufgaben sind in erster Linie die Abwasserentsorgung und -reinigung, Hochwasserschutz durch Deiche und Pumpwerke und die Gewässerunterhaltung und -entwicklung. Dazu gehört auch die ökologische Verbesserung technisch ausgebauter Nebenläufe. Darüber hinaus kümmert sich der Lippeverband in enger Abstimmung mit dem Land NRW um die Renaturierung der Lippe. Dem Lippeverband gehören zurzeit 155 Kommunen und Unternehmen als Mitglieder an, die mit ihren Beiträgen die Verbandsaufgaben finanzieren.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Emschergenossenschaft Lippeverband
Anne-Kathrin Lappe
Pressesprecherin Lippeverband
Kronprinzenstraße 24
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
0201 104 2114