Vom Flüssigeisen zum duktilen Gussrohr
03.01.2007
Im IKT beschäftigen sich die Forscher mit der Reinigung von Abwasserrohren, mit dem Wurzeleinwuchs in Abwasserrohren, mit Sanierung, Betrieb und Neubau von Abwasserrohren. Weniger mit der Herstellung eines Rohres. Diesen Prozess machten die IKT-Mitarbeiter bei einer Werksbesichtung der Saint-Gobain Gussrohr GmbH & Co. KG in Saarbrücken für einen Tag zum Programm.
Dipl.-Ing. Peter Brune, Handlungsbevollmächtigter und Leiter der Abteilung Normung und Forschungswesen bei Saint-Gobain Gussrohr, stellte das Unternehmen und seine Produkte vor. Großen Anklang bei den IKT-Forschern fanden Technik und aktuelle Entwicklungen im Hause Saint-Gobain Gussrohr.
Saint-Gobain Gussrohr stellt duktile Gussrohre in den Nennweiten DN 80 bis DN 2000 bei Längen zwischen sechs bis acht Metern her. In Saarbrücken (Brebach) werden Rohre DN 80 bis DN 700 gegossen. Das Unternehmen wurde im Jahre 1756 als Halberger Schmelz- und Hammerwerk von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau Saarbrücken am Fuße des Halbergs gegründet. In 250 Jahren hat sich daraus eine moderne Schleudergießerei entwickelt, die sich auf die Herstellung und den Vertrieb von Rohrleitungssystemen aus duktilem Gusseisen spezialisiert hat. Formstücke für die Wasser- und Abwassersystemtechnik, Armaturen und Schachtabdeckungen (Viatop) runden die Produktpalette ab.
Die Rohrherstellung beginnt an Saarbrückens heißestem Ort, dem Kupolofen. Im Kupolofen wird Eisen (festes Roheisen, Kreislaufmaterial, Blechpakete und ausgesuchter Stahlschrott), Koks als Energieträger und Zuschlagsstoffe (Siliziumkarbid, Kies und Kalkstein) erschmolzen. Der nächste Schritt ist die Entschwefelung des Flüssigeisens durch Kalziumkarbid auf einer Schüttelstation. Anschließend wird der lamellaren Ausbildung des Graphits, wie er bei Grauguss vorliegt, vorgebeugt. Die kugelige Graphit-Ausbildung, die die Duktilität des Gusseisens beeinflusst, wird dadurch erreicht, dass unmittelbar vor dem Vergießen eine Impfung des flüssigen Eisens mit Magnesium erfolgt.
Schleudergussverfahren
Das Gussrohr wird im Schleudergussverfahren aus dem Flüssigeisen hergestellt. Die Herstellung der Rohre erfolgt in Kokillen, die von außen mit Wasser gekühlt werden. Die Kokille wird in Rotation versetzt und das flüssige, bis zu 1400°C heißes Eisen aus der Zuteilungspfanne in die Kokille gegossen. Gleichzeitig fährt die Gießmaschine auf einer geneigten Laufschienenbahn nach vorne. An der Innenwand der Kokille entsteht das Rohr.
Die Wasserkühlung der Kokille macht eine thermische Nachbehandlung der Gussrohre erforderlich. Der Grund dafür ist, dass sich der im flüssigen Eisen gelöste Kohlenstoff im festen Zustand entweder als elementares Graphit ausscheidet oder im Eisen gelöst bleibt. In einem rund 50 m langen Ofen werden die Rohre bei einem anschließenden Glühprozess bei rund 950°C gerollt. Nach der thermischen Behandlung werden die noch warmen Rohre mit ZnAl- oder Zn beschichtet.
Auskleidung und Beschichtung
Qualitätsprüfungen erfolgen optisch (Vollkommenheit der inneren und äußeren Rohroberfläche) und durch Maßkontrollen. Die Ringfaltprüfung liefert Aussagen über den Ferritisierungsgrad und Duktilität (Dehnung). Ein zuvor abgetrennter Ringabschnitt wird extrem ovalisiert. Die Zusammendrückbarkeit ist ein Vergleichsmaß für die Dehnung. Anschließend erfolgt eine Dichtheitsprüfung mit Wasser.
Die Rohre für Abwasserentsorgungsanlagen werden mit Zementmörtel auf Basis von Tonerdezement ausgekleidet, um während der Nutzungszeit der Systeme gleichbleibende hydraulische Eigenschaften zu sichern. Die mit Zementmörtel ausgekleideten Rohre werden in Reifekammern gebracht, um eine kontrollierte Aushärtung zu erzielen. Abschließend stehen unterschiedliche Beschichtungen der duktilen Gussrohre zur Verfügung:
- Zinküberzug mit Deckbeschichtung
- Zementmörtel-Umhüllung (ZM-Umhüllung)
- Polyethylen-Umhüllung (PE-Umhüllung)
Weitere Informationen zur Herstellung von duktilen Gussrohren finden Sie hier: http://www.gussline.de/pages/add/herstellung.asp
Kontakt:
IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH
Daniela Brown
Exterbruch 1
45886 Gelsenkirchen
Tel.: +49 (0) 209 17806-0
Fax: +49 (0) 209 17806-88
e-Mail: brown@ikt.de
Web: http://www.ikt.de
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Institut für Unterirdische Infrastruktur gemeinnützige GmbH (IKT)