Von der Jutespinnerei zum High-Tech-Unternehmen
25.08.2008
Das Grevener Unternehmen egeplast wurde hundert Jahre alt und blickt in eine spannende Zukunft
Die Veranstaltung sollte jedoch kein herkömmliches Jubiläumsfest werden: "Wir wollen nicht nur auf unsere besondere Geschichte zurückblicken, sondern vor allem in die Zukunft schauen. Deshalb veranstalten wir im Rahmen unserer Feier ein Zukunftssymposium, auf dem Fachleute die aktuellen Branchentrends diskutieren werden", erklärt Ansgar Strumann, Geschäftsführer bei egeplast, das Konzept der Veranstaltung. Denn bei diesen Trends, so Strumanns Ziel, soll sein Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.
Weltneuheit HexelOne
Im Mittelpunkt des Zukunftssymposiums stand die Präsentation einer Weltneuheit. Das neue Kunststoffrohr wird allein aus Polyethylen nach einem neuen Fertigungsverfahren - dem HexelOne Verfahren - gefertigt. Dadurch sind auch Reststücke jederzeit umweltfreundlich recyclebar. Die im Vergleich zu bisherigen Polyethylenrohren etwa doppelt so hohe Festigkeit ermöglicht neue (Hochdruck-)Anwendungen oder insbesondere in Zeiten ständig steigender Rohstoffkosten einen reduzierten Materialeinsatz bei bekannten Anwendungen.
Glasfaserkabel für eine vernetzte Gesellschaft
Ein weiteres wichtiges Thema auf der Vortragsveranstaltung war der bevorstehende großflächige Aufbau von Glasfasernetzen für den Bereich der Breitbandkommunikation sein. In Zeiten von Internettelefonie, Internetfernsehen und Web 2.0 werden die Ansprüche an Verbindungsgeschwindigkeiten immer größer. Glasfaserkabel sollen in Zukunft dafür sorgen, dass solche riesigen Datenmengen in hoher Geschwindigkeit übermittelt werden können.
Bisher werden für die letzten Meter zwischen den zentralen Leitungen und dem Endverbraucher fast ausschließlich alte Kupferkabel genutzt, die nur eine begrenzte Geschwindigkeit des Datentransfers ermöglichen. Um in Zukunft Geschwindigkeiten jenseits herkömmlicher DSL-Anschlüsse nutzen zu können, müssen die Endverbraucher direkt über Glasfaserkabel an das Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden.
In den Niederlanden und Skandinavien ist der Ausbau von Glasfasernetzen schon relativ weit fortgeschritten, in Deutschland hingegen gibt es solche Netze bisher lediglich in Teilen einiger weniger Großstädte. Großflächig ist die Glasfasertechnologie noch nicht verbreitet.
Der Netzaufbau ist der Punkt, an dem das Thema für egeplast interessant wird, denn die Grevener liefern Schutzrohre für die Glasfaserkabel.
Ein weiteres Zukunftsthema, das auf dem egeplast-Symposium zur Sprache kam, war die Technik der grabenlosen Leitungsverlegung, bei der Rohre ohne große Baustellen verlegt werden können. In dem Bereich der Rohre mit Schutz- und Prüfeigenschaften ist das Grevener Unternehmen führend.
Tests und Kundenvorführungen zum Jubiläum
"Für unser Jubiläum haben wir neben der Vortragsveranstaltung noch weitere Highlights geplant", erklärt Geschäftsführer Strumann. "Pünktlich zum Hundertjährigen haben wir hier in Greven ein 2.000 Quadratmeter großes Testgelände für Rohrverlegungen fertig gestellt, wo wir Kunden unsere innovativen Produkte vorstellen können und Einblasversuche mit Glasfaserkabeln durchführen werden."
Dieser Forschergeist des westfälischen Rohrspezialisten wurde in der Vergangenheit schon mehrfach ausgezeichnet. Im Jahr 2005 konnte egeplast den ersten Platz in der Kategorie Wirtschaft des Innovationspreises Münsterland erhalten. Im Jahr 2006 kam der Förderpreis der CDU NRW hinzu.
Mit Innovationskraft zu starkem Wachstum
Der Erfolg zeigt, dass die Grevener die richtige Strategie gewählt haben. In den letzten Jahren konnte der Umsatz konsequent gesteigert werden, im letzten Jahr allein um mehr als 25 Prozent auf insgesamt 95 Millionen Euro. Ungefähr die Hälfte des Umsatzes setzt egeplast mittlerweile im Export um, die Münsterländer haben mehrere Vertriebsgesellschaften in Europa. Allein am Produktionsstandort Greven arbeiten zurzeit 157 Menschen, die jedes Jahr knapp 50.000 Tonnen Kunststoffrohre produzieren.
Ansgar Strumann sieht sein Unternehmen auch in Zukunft auf einem guten Weg: "Unser erfolgreiches Umsatzwachstum konnten wir nur durch unsere Innovationskraft realisieren, ohne Zukäufe oder ähnliches. Diese Forschermentalität wollen wir uns für die Zukunft erhalten - und dadurch weiter wachsen."
Kontakt:
Dr. Nina Strumann
Unternehmenskommunikation
egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG
Robert-Bosch-Str. 7
D-48268 Greven
Tel. +49-2575-9710-262
Fax +49-2575-9710-285
Email: Nina.Strumann@egeplast.de
Internet: www.egeplast.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green