Von null auf 200 durchgestartet
09.09.2020
Längst sind sie aus einer professionellen digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken: Seriöse Social-Media-Kanäle bilden berufliche Beziehungsnetzwerke, über die sich Gleichgesinnte zu einem für sie relevanten Themenspektrum austauschen können. Die hier tagesaktuell bereitgestellten Informationen können von anderen Teilnehmern dieses Netzwerks aufgenommen und dann „gelikt“, „geteilt“ oder „kommentiert“ werden.
Um Mitgliedsunternehmen und Branchenpartner zukünftig zeitnah und detailliert über Tätigkeiten des Verbandes zu informieren, hat der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv), Köln, im April 2020 einen neuen LinkedIn-Kanal gelauncht, dem sich in kürzester Zeit bereits mehr als 200 Follower angeschlossen haben.
Kommunikation hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Eine Vielzahl der Internetnutzer weltweit kommuniziert regelmäßig über soziale Netzwerke, um sich dort mit ihren Kontakten über aktuelles Geschehen auszutauschen. Auch viele Unternehmen und Verbände beobachten diese Entwicklung sehr aufmerksam und nutzen die Möglichkeiten digitaler Kommunikation, um Zielgruppen schnell zu erreichen und relevante Botschaften zeitnah zu platzieren.
Dies erhöht die Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und steigert dabei gleichermaßen die Bekanntheit und Popularität der Organisation. Zudem entsteht hier die einzigartige Möglichkeit, mit den Teilnehmern des Beziehungsnetzwerks in Dialog zu treten, um Feedback zu erhalten und sich über gemeinsame Interessenschwerpunkte auszutauschen.
Moderne Kommunikationskanäle nutzen
Mit der Erstellung eines LinkedIn-Kanals hat der rbv nun einen wichtigen Schritt getan, um die Verbandskommunikation in Richtung moderner digitaler Rezeptions- und Kommunikationsstrukturen zu erweitern. Seit April informiert der rbv sein in kürzester Zeit auf über 200 Follower angewachsenes Netzwerk regelmäßig über aktuelle Tätigkeiten des Rohrleitungsbauverbandes sowie über Beachtenswertes aus der Branche.
Hierzu zählten im Rahmen der ersten Posts wichtige den Leitungsbau betreffende Informationen rund um die Corona-Pandemie, aktuelle Entwicklungen bei den Kooperationsaktivitäten des Verbandes sowie Infos zum Status quo der Digitalisierung im Leitungsbau.
„Die unterirdischen Ver- und Entsorgungsnetze müssen in ihrer Leistungsfähigkeit uneingeschränkt erhalten bleiben,“ betonte Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann, rbv-Hauptgeschäftsführer, in einem aktuellen Statement angesichts der Corona-Situation auf dem neuen Kanal.
„Niemand von uns möchte es erleben, dass in einem Lockdown weder Strom noch Trinkwasser zur Verfügung stehen oder dass das Abwasser emporsteigt“, so Hesselmann weiter.
Das hohe Interesse, das sich in kürzester Zeit in der neuen Community an diesen Inhalten entwickelt hat, zeigt deutlich, dass hier eine wichtige Weiche in Richtung einer zukunftsfähigen Kommunikationsstrategie gestellt wurde, die nicht zuletzt auch darauf abzielt, den im Leitungsbau tätigen Unternehmen sowie allen Interessenten der Branche schnell, zeitnah und unkompliziert noch mehr inhaltlichen Input am Puls der Zeit zu offerieren.
Vernetzen Sie sich mit uns:
www.linkedin.com
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Dipl.-Ing. Martina Buschmann
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 68 20
Fax:
+49 221 376 68 60