Vortragsblöcke stießen auf reges Interesse
17.03.2016
rbv und brbv auf dem Oldenburger Rohrleitungsforum
Am 11. und 12. Februar fand an der Jade Hochschule in Oldenburg das Oldenburger Rohrleitungsforum statt. Der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv) und das Berufsförderungswerk des Rohrleitungsbauverbandes GmbH (brbv) präsentierten sich auf der Fachtagung wie in den Vorjahren mit einem eigenen Ausstellungsstand. Außerdem wirkte der rbv mit zwei eigenen Vortragsblöcken an der Gestaltung eines facettenreichen Programms mit, das in diesem Jahr unter dem Motto „’Dumme Rohre’ in intelligenten Netzen“ stand.
Im mittlerweile 30. Jahr seines Bestehens ist das Oldenburger Rohrleitungsforum schon fast so etwas wie ein Klassentreffen der Rohrleitungsbranche. Für rbv und brbv ist der alljährliche Branchentreff deshalb ein selbstverständlicher Pflichttermin. Die klassischen Themenschwerpunkte aus dem Bereich der Berufsbildung sorgten für guten Zulauf und großes Interesse am Ausstellungsstand – auch in diesem Jahr nahmen zahlreiche Besucher der Fachtagung die Gelegenheit wahr, sich vor Ort über das Leistungsspektrum des Berufsförderungswerks zu informieren.
Mit zwei Vortragsblöcken vertreten
Die jüngsten Veränderungen im Schweißtechnischen Regelwerk bildeten den Schwerpunkt in dem von brbv-Referent Dipl.-Ing. (FH) Christoph Kreutz moderierten rbv-Vortragsblock „Schweißtechnik Praxis – Umsetzung der neuen Normen und Regeln“. Hochkarätige Referenten aus Industrie und Versorgungswirtschaft beleuchteten hier die neuen Anforderungen unter dem Gesichtspunkt der praktischen Umsetzung. Die Aktualität und Bedeutung der behandelten Inhalte wurde nicht zuletzt darin deutlich, dass die interessierten Besucher den Vortragsraum bis auf den letzten Platz füllten.
Ebenfalls sehr gut besucht war der von rbv-Geschäftsführer Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dieter Hesselmann moderierte Vortragsblock „Kabel in Medienrohren und die Bedeutung für die Leitungsbaubranche“. Seitens der Ver- und Entsorgungsunternehmen wird ein genereller Einbau von Glasfaserkabeln innerhalb ihrer bestehenden Netze sehr kritisch gesehen; im besten Falle sieht man in dem Verfahren eine Nischentechnik, die lediglich unter sehr speziellen Rahmenbedingungen zur Anwendung gelangen kann. Die Ansichten in der Telekommunikationsbranche mögen derzeit geteilt sein, ein als Referent geladener Vertreter der Deutsche Telekom AG, Darmstadt, räumte jedoch ebenfalls ein, dass die Möglichkeiten eines Einsatzes im Einzelfall zu prüfen seien. Im Anschluss an die Vorträge wurden die Inhalte von den Besuchern des Vortragsblocks rege diskutiert.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Rohrleitungsbauverband e. V.
Marienburger Straße 15
50968 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 221 376 58-20
Fax:
+49 221 376 58-60