Vortrieb DN 1600 mit schwierigen Randbedingungen
27.07.2020
Der Entlastungskanal „Im Brennholt“ in Bochum
Im Bochumer Stadtteil Hiltrop kommt es im Bereich einer Straßenkreuzung, welche einen Gebietstiefpunkt darstellt, nach Starkregenereignissen immer wieder zu Überflutungen, Sachschäden und erforderlichen Feuerwehreinsätzen.
Zur Schaffung hydraulischer Reserven im Entwässerungsnetz und Minimierung der Überflutungsgefahr wurde die S & P Consult GmbH mit der Planung eines Entlastungskanals beauftragt.
Auf Basis umfangreicher Variantenuntersuchungen und hydraulischer Berechnungen resultierte als Lösung ein rund 430 m langer Entlastungskanal, von dem rund 340 m im Vortrieb DN 1600 herzustellen sind.
Die Randbedingungen für den Rohrvortrieb sind dabei denkbar komplex. Die Vortriebsstrecke liegt in einer Kampfmittelverdachtsfläche. Für die Trasse steht nur ein schmaler öffentlicher Korridor zur Verfügung.
Die Trasse beginnt in einem stark befahrenen Kreuzungsbereich mit sehr beengten Platzverhältnissen und endet in einem Landschaftsschutzgebiet, in dem besondere Umweltauflagen zu beachten sind. Es ist bereichsweise mit einem hohen Grundwasserstand zu rechnen. Eine Ferngasleitung DN 400 verläuft über weite Strecken direkt oberhalb der Vortriebstrasse.
Angesichts dieser Herausforderungen wurde als Vortriebsverfahren eine Schildmaschine mit teilflächigem Abbau und Druckluftstützung gewählt. Gegenüber einer Vollschnittmaschine vereinfacht dieses Verfahren eine manuelle Hindernisbeseitigung an der Ortsbrust, wodurch das Risiko einer Bergegrube zur Hindernisbeseitigung reduziert wird. Gerade im Trassenbereich direkt unterhalb der Ferngasleitung ist die Herstellung einer Bergegrube kaum durchführbar.
Die offene Ortsbrust bietet weiterhin die Möglichkeit einer vortriebsbegleitenden Kampfmitteldetektion z.B. mit dem INN-Verfahren. Bei Einsatz einer Vollschnittmaschine müsste die Trasse mit Kampfmittelverdacht vollständig mittels Vertikalbohrungen von der Geländeoberfläche aus erkundet werden. Aufgrund der Verkehrs- und Leitungssituation wäre diese Option kaum genehmigungsfähig.
Um sicherzustellen, dass die Vortriebstrasse innerhalb öffentlicher Flächen verläuft, musste der Vortrieb mit einer mehrfach gekrümmten Linienführung geplant werden. Die Kurvenradien betragen zum Teil nur 280 m.
Aufgrund der hieraus resultierenden großen Abwinkelungen erfolgt die Druckübertragung in den Rohrverbindungen mittels Hydraulischer Fugen. Die Anbindung der Hausanschlüsse und Straßenabläufe an den Entlastungskanal erfolgt über insgesamt 22 Bohrungen aus dem abgeschlossenen Vortrieb DN 1600 heraus. Aufgrund des Grundwasserstands ist vorgesehen die Austrittsbereiche der Bohrungen mittels Schleierinjektionen abzudichten.
Die Umsetzung der Maßnahme hat im Mai 2020 begonnen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
Stein & Partner GmbH
Dipl.-Ing. Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162