VSB sorgt für angemessene Vergütung
31.07.2007
Planende Ingenieure für die Sanierung von Entwässerungssystemen haben es künftig in ihren Honorarverhandlungen einfacher. Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater (VSB) hat ein neues Papier mit konkreten Honorarempfehlungen herausgebracht.
Das Problem bisher war, dass die Ingenieure, wenn sie allein nach HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) ihre Leistungen für die Kanalsanierung abrechnen wollten, diese anhand der Bausumme errechnen mussten. Die Bausumme für einen Kanal-Neubau ist aber im Normalfall höher als bei einer Sanierung. Gleichzeitig müssen die Ingenieure aber mehr Aufwand betreiben, wodurch sie wirtschaftlich schlechter gestellt wären als die Kollegen, die einen Neubau planen.
Die ZAI ist ein unabhängiger, umfassender Honorar-Katalog, der für beide Vertragspartner, den Auftragnehmer und Auftraggeber, Sicherheit bringt. Planende Ingenieure können hieraus die verschiedenen Honorierungsmöglichkeiten bei den unterschiedlichen Sanierungs-Arten wie Instandsetzungen, Instandhaltungen, Umbauten, Modernisierungen und Wiederaufbauten bei der Kanalinstandhaltung entnehmen. Auftraggeber können endlich sicher sein, dass sie für die beauftragte Arbeit auch adäquat entlohnen. Das ist insofern von höchster Priorität, weil sie qualitativ hochwertige Arbeit erwarten. Ein planender Ingenieur, der nicht mehr sorgfältig, weil nicht kostendeckend arbeiten kann, kann nicht in ihrem Interesse sein. „Die einwandfreie Leistung muss mit einem angemessenen Honorar vergütet werden“, unterstreicht auch Markus Vogel, gerade neu gewählter Zweiter Vorstand beim VSB und als langjähriger Sprecher des Fachausschusses Ingenieurleistungen verantwortlich für die Gestaltung des Papiers.
Selbstverständlich, das betont der VSB, stützt sich die ZAI 0.3 auf die HOAI. Ergänzend gibt sie dazu verbindliche Richtlinien, beispielsweise wie Zuschläge berechnet werden oder wie bestimmte Sachverhalte bewertet werden können. Eine Unabhängigkeit des Papiers garantieren auch unabhängige Dritte, den der VSB hinzugezogen hat. „Die inhaltlichen Aussagen der ZAI 0.3 wurden von Anbeginn in Zusammenarbeit mit öffentlich bestellten und vereidigten Honorarsachverständigen entwickelt,“ so Vogel. Der VSB ist außerdem Mitglied im Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung (AHO). „Wir gehen davon aus, dass der AHO diese Empfehlung mittragen und diese im Rahmen seiner Möglichkeiten in die Diskussion um eine novellierte HOAI einbringen kann,“ sagt Vogel.
Die ZAI 0.3 kann beim VSB, Telefon +49 (0) 8631 163234 oder auf der Website direkt bestellt werden: http://www.sanierungs-berater.de.
Der VSB:
Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) ist der Zusammenschluss speziell ausgebildeter Fachleute für das Erhaltungsmanagement von Entwässerungssystemen, die Kanalnetzbetreibern als neutral beratende Fachleute zur Verfügung stehen. Der VSB verfolgt das Ziel, durch qualifizierte Aus- und Weiterbildung von Beratern eine sachkundige und objektive Information seiner Kunden sicherzustellen. Andererseits will er den Dialog von allen an der Sanierung Beteiligten fördern und zu einer besseren fachlichen Qualifikation aller Beteiligten beitragen.
Die Mitglieder des VSB, die durch Lehrgänge an Technischen Akademien qualifiziert wurden, sind in den vier Fachausschüssen Aus- und Weiterbildung, Technik, Ingenieurleistungen, Zustandserfassung in Kanälen sowie in einem Qualitäts-Management-Ausschuss organisiert. Innerhalb dieser Fachausschüsse werden Richtlinien für Ausschreibungsunterlagen erstellt, Fachwissen ausgetauscht und für die Branche aufbereitet und Kursinhalte für Lehrgänge und weiterbildendes Studium zusammengestellt.
Derzeit sind im VSB 192 persönliche und fördernde Mitglieder deutschlandweit organisiert. Sitz der Verwaltung des Verbandes ist Mühldorf/Inn. Den Vorstandsvorsitz führt Klaus Janotta, ebenfalls Mühldorf.
Kontakt:
Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V.
Klaus Janotta
Wolf-Huber-Str. 1
84453 Mühldorf/Inn
Tel.: +49 (0) 8631 163234
Fax: +49 (0) 8631 163021
eMail: info@sanierungs-berater.de
Web: http://www.sanierungs-berater.de
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB)