WASSER BERLIN INTERNATIONAL 2015 startet heute und präsentiert sich kompakter, umfassender und strukturierter
24.03.2015
557 Aussteller aus 26 Ländern – Rund 20.000 Besucher erwartet – Zahlreiche Neuerungen mit Mehrwert für Aussteller und Fachbesucher – Kongress mit Leitmotiv „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ – Umfangreiches fachliches Begleitprogramm –Bezug zur Praxis auf der Schaustelle Wasser– Angebote der Nachwuchsförderung weiter ausgebaut – Interaktive Publikumsschau WASsERLEBEN
WASSER BERLIN INTERNATIONAL wird in den kommenden vier Tagen – von heute bis zum 27. März 2015 – zum Treffpunkt der internationalen Wasserwirtschaft. 557 Aussteller aus 26 Ländern präsentieren sich in sechs Messehallen mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Lösungen. Rund 20.000 Besucher werden in Berlin erwartet, darunter zahlreiche Delegationen aus dem europäischen und außereropäischen Ausland.
Die Fachmesse und der Kongress präsentieren sich in diesem Jahr kompakter, umfassender und strukturierter:
Kompakter
Lange Wege waren gestern! Der hochkarätig besetzte Kongress WASSER BERLIN INTERNATIONAL wird 2015 zum ersten Mal in Form eines geschlossenen Hallenforums in die Fachmesse integriert und damit direkt in das Ausstellungsgeschehen eingebunden. Eine separate Kongressgebühr entfällt.
Umfassender
Mit FLOOD MANAGEMENT BERLIN stellt WASSER BERLIN INTERNATIONAL ein neues internationales Fachmessesegment mit begleitendem Symposium vor. FLOOD MANAGEMENT BERLIN beschäftigt sich mit dem vorsorgenden Hochwasserschutz, aber auch mit dem technischen Hochwasserschutz, dem Wasserbau und dem Krisenmanagement.
Einen der Schwerpunkte der Messe wird die Wassergewinnung bilden: an einem von der figawa (Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V.) erstmals organisierten Gemeinschaftsstand präsentieren sich Aussteller aus dem Bereich „Wassergewinnung – Brunnenbau und Bohrtechnik“. Durch den gemeinsamen Auftritt bekommen Fachbesucher nicht nur Produkte und Dienstleistungen zu sehen, sondern integrierte Lösungen für individuelle Problemstellungen.
Strukturierter
Ein Novum ist die Hallengliederung der Fachmesse, die sich erstmalig am Wasserkreislauf orientiert. Dieser 360°- Ansatz verdeutlicht nicht nur die Prinzipien der Nachhaltigkeit, sondern zeigt auch, dass WASSER BERLIN INTERNATIONAL Technologien, Dienstleistungen und technische Systeme aus allen Bereichen der Wasserwirtschaft anbietet. Fachbesuchern erleichtert dies die Orientierung.
Kongress und fachliches Begleitprogramm
Der Kongress WASSER BERLIN INTERNATIONAL begleitet die Fachmesse inhaltlich. Unter dem Leitmotiv „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ greift er aktuelle Themen und Lösungen der Wasserwirtschaft auf, die in hochkarätig besetzten Expertenrunden diskutiert werden. Blue Planet – das politische Forum des Kongresses – behandelt das Thema „Green Cities – Blaue Lösungen“. Weitere Veranstaltungen im fachlichen Begleitprogramm sind das NO DIG BERLIN-Symposium in Verbindung mit dem Internationalen Leitungsbausymposium (ILBS), das Brunnenbausymposium, das Symposium FLOOD MANAGEMENT BERLIN und das Internationale Forum.
Bezug zur Praxis auf der Schaustelle Wasser
Der Bezug zur Praxis wird am 26. März 2015 auf der Schaustelle Wasser hergestellt. Auf Touren zu zwei Themenbereichen – Anlagenbau und Rohrleitungsbau – können Teilnehmer vor Ort erleben, wie moderne und innovative Verfahren und Bauvorhaben in der Praxis umgesetzt werden.
Angebote der Nachwuchsförderung weiter ausgebaut
Da gut ausgebildete Nachwuchskräfte in der Wasserwirtschaft sehr gefragt sind, bietet WASSER BERLIN INTERNATIONAL umfangreiche Angebote, die den Austausch zwischen Unternehmen der Wasserwirtschaft und den „Mitarbeitern von morgen“ fördern. Am 27. März 2015 findet der Karrieretag statt: Der Kongress greift das Thema „Berufschancen in der Wasserwirtschaft“ auf, im Rahmen der von der DWA organisierten Young Water Professionals Conference berichten internationale Teilnehmer über die Wassersituation in ihren Heimatländern und ein Planspiel für Universitäten beschäftigt sich mit „Intergriertem Wasserressourcenmanagement“. Mitarbeiter der Personalabteilungen informieren über verschiedene Berufsfelder und in einem JOBCENTER werden aktuelle Stellen ausgeschrieben.
Interaktive Publikumsschau WASsERLEBEN
Mehr als 6.000 Schüler aus verschiedenen Bundesländern sind bereits für die interaktive Publikumsschau „WASsERLEBEN“ mit ihren Klassen angemeldet. WASsERLEBEN zeigt in einer kompletten Messehalle alle Facetten rund um das Thema Wasser und bringt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser näher.
Mehr Informationen: www.wasser-berlin.de
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Messe Berlin GmbH
Susanne Tschenisch
Messedamm 22
14055 Berlin
Deutschland
Telefon:
+49 30 3038 2295
Fax:
+49 30 303891 2296