Wasserknappheit trifft auch die Alpen: EU-Forschungsprojekt ermittelt potenzielle Risikogebiete
12.11.2008
Salzburg - Nicht nur die Länder des Südens, sondern auch die Alpenregion ist von der Verknappung von Wasser betroffen. Das Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg (Z_GIS) www.zgis.at arbeitet gemeinsam mit europäischen Experten an interdisziplinären Konzepten und Lösungen im Umgang mit prognostizierter Wasserknappheit im Alpenraum. Dazu wurde das Projekt "Alp-Water-Scarce" www.alpwaterscarce.eu mit 17 Partnern aus den fünf Alpenländern Österreich, Schweiz, Frankreich, Slowenien, Italien im Oktober 2008 ins Leben gerufen. Beteiligt sind darin Experten aus dem Bereich Wassermanagement, Agrarwissenschaft, Geographie und Geoinformatik, Ingenieurwesen, Ökologie, Biologie, Tourismus und Wirtschaft.
"Zeitgleich wird die Ressource Wasser in manchen Regionen während der Wintersaison vor allem durch den Fremdenverkehr extrem stark in Anspruch genommen." Die Herstellung von Kunstschnee, aber auch die wachsende Zahl an Herbergen verschlinge große Mengen des kostbaren Naß. "Der enorme Wasserverbrauch hat zusätzlich zur ohnehin geringeren Niederschlagsmenge großen Einfluss auf vorhandene Wasserressourcen." Es sei also durchaus nachvollziehbar, dass das Alpengebiet aufgrund des globalen Klimawandels in Zukunft speziell im Süden und in einzelnen inneralpinen Tälern von einer ernst zu nehmenden Trockenheit geprägt sein wird. "Vorrangiges Ziel der Untersuchungen ist zunächst einmal die Problemerkennung in den 28 Testgebieten und danach die Erfassung der Daten."
Eine große Rolle spielt in diesem disziplinübergreifenden Projekt jedoch auch die aktive Förderung der Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung und den handelnden Akteuren aus dem Bereich Wirtschaft, Industrie und Tourismus. "Eine Vernetzung auf transalpinen Niveau, auf staatlicher Ebene und natürlich auf regionaler Ebene wird angestrebt", erklärt der Forscher. Im weiteren Schritt werden konkrete Aktionen gegen die Wasserknappheit gesetzt. "Das Z_GIS-Team ist bei diesem Projekt im Bereich Datenmanagement, Datenaufbereitung und Visualisierung der Ergebnisse mit Hilfe von Virtual Globes für Daten aus dem gesamten Alpengebiet zuständig", erklärt Klug abschließend gegenüber pressetext.
Kontakt:
Pressetext Austria
Wolfgang Weitlaner
Josefstädter Straße 44
A-1080 Wien, Austria
Tel.: +43-1-81140-307
E-Mail: weitlaner@pressetext.com
Internet: www.pressetext.at
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.