Wasserkraftnutzung ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Energiewende
24.04.2013
Die Wasserkraft ist seit jeher die bedeutendste regenerative Energiequelle in Deutschland. Wasserkraftnutzung ist ausgereift, steht rund um die Uhr zur Verfügung und kann auch als Energiespeicher genutzt werden. Demnach ist sie auch für die Zukunft eine verlässliche Säule in der deutschen Energiewende und ergänzt optimal den Verbund der Erneuerbaren Energien. Allerdings stehen die Zuwächse bei der Wasserkraftnutzung fast still.
Besonders die Kleinwasserkraft wurde immer mehr aufgegeben. Stattdessen werden nur noch Standorte an großen Flüssen als wirtschaftlich eingeschätzt. Aber gerade die Reaktivierung der Wasserkraftnutzung an kleinen Flüssen und Bächen bietet deutschlandweit, nicht nur im Alpenvorland sondern auch im Mittelgebirge und sogar im Norddeutschen Tiefland, ein hohes Energiepotential. Durch ihre Dezentralität ist eine verbrauchernahe, stetige und krisensichere Stromversorgung gewährleistet.
Dr. Axel Berg, Vorsitzender der deutschen Sektion von EUROSOLAR e.V., erklärte dazu bei der heutigen Fachtagung in Bonn: "Wasserkraft ist nicht nur unerschöpflich und im Einklang mit der Natur. Vor allem sind die Möglichkeiten der Wasserkraft noch nicht mal ansatzweise ausgeschöpft. Uns geht es darum, mit einigen Mythen aufzuräumen und durch Informationen dazu beizutragen, dass die Diskussion um Wasserkraft sachlich geführt wird und langfristig mehr und effizientere Wasserkraftwerke gebaut werden."
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW ergänzte: "Das Thema Wasserkraftnutzung gewinnt unter den starken Eindrücken der Energiewende wieder an Bedeutung. Dezentralität, Grundlastfähigkeit, Speicherfähigkeit und Netzstabilisierung sind ihre Stärken. In einem Energiesystem der Zukunft wird eine nachhaltige Wasserkraftnutzung daher ihren Stellenwert behaupten. Vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie setzt das Land Nordrhein-Westfalen auf einen gewässerökologisch verträglichen Ausbau der Wasserkraft durch Reaktivierung und Optimierung von Anlagen sowie den Einsatz von Wasserkrafttechnik an bestehenden Stau- und Infrastrukturanlagen. Die Landesregierung NRW hat bisher 186 Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 18 Megawatt gefördert. Die Gesamtfördersumme von etwa 13 Mio. Euro löste weitere Investitionen von mehr als 50 Mio. Euro aus. Dazu trägt seit 2001 auch das Büro für Wasserkraft der EnergieAgentur.NRW in Bad Sassendorf bei."
Weiterer Kontakt
Uwe H. Burghardt
EnergieAgentur.NRW
Innovationen und Netzwerke
Tel: +49 (0) 211 / 86642-13
Fax: +49 (0) 211 / 86642-22
E-Mail: burghardt@energieagentur.nrw.de
www.energieagentur.nrw.de
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
EUROSOLAR e.V. Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien
Johannes Jonck
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 228 / 2891449
Fax:
+49 (0) 228 / 361213