„Wasserwirtschaft im Blickpunkt – Vorsorge für Mensch und Natur“
26.06.2017
Hof "in Bayern ganz oben" ist in diesem Jahr gastgebende Stadt für die Jahrestagung des DWA-Landesverbandes Bayern. Am 18. und 19. Oktober 2017 lädt der Landesver-band seine Mitglieder sowie alle interessierten Fachleute aus der Wasserwirtschaft zum Branchentreff in die Freiheitshalle nach Oberfranken.
Zahlreiche Starkregenereignisse haben die Wasserwirtschaft wieder intensiver in den Fokus gerückt. Die Klimaveränderungen und deren Auswirkungen treffen auch Mensch und Natur. Das Tagungsmotto „Wasserwirtschaft im Blickpunkt - Vorsorge für Mensch und Natur“ greift die aktuelle öffentliche Wahrnehmung auf und betont die Bedeutung einer funktionierenden Wasserwirtschaft. Die Zusammenhänge zu erkennen, Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und Umsetzungsmaßnahmen zu entwickeln gehört zu den Herausforderungen aller in der Wasserwirtschaft tätigen. Die Tagung gibt Hilfestellung und Unterstützung mit aktuellen Informationen und praktischen Beispielen.
Ein etwas anderer Blick auf das Wasser
Nach der Eröffnung der Tagung stellt Prof. Dr. Martin Grambow vom bayerischen Umweltministerium die Bedeutung der Wasserwirtschaft für die Umwelt dar. Im Anschluss wird sich Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler aus einem anderen Blickwinkel dem Thema Wasser nähern. Mit diesem Blick über den Tellerrand vermittelt sie eine andere Perspektive als die technisch-wissenschaftliche der täglichen Arbeit. Als Mitglied im Präsidium der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege gibt es für Susanne Breit-Keßler auch Anknüpfpunkte.
Erkenntnisse aus der Sturzflutkatastrophe 2016
Der erste fachliche gemeinsame Vortragsblock geht dann nochmal auf das Thema Sturzfluten und die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit sowie daraus gewonnene Erkenntnisse ein.
Klärschlamm im Fokus
Anschließend werden in zwei parallel stattfindenden Seminarreihen Gewässer und Abwasser interessante und aktuelle Fachthemen behandelt. Das Seminar Abwasser widmet sich u.a. der zukunftsfähigen Klärschlammbehandlung, aber auch den Anforderungen an das Kanalnetz sowie den neuesten Erkenntnissen der Abwasserbehandlung.
Das Hochwasserrisiko managen
Der Hochwasserschutz und der Umgang mit dem Risiko stehen im Vordergrund eines Themenblocks im Seminar Gewässer. Wie ist der aktuelle Stand beim mobilen Hochwasserschutz? Dem Thema Gewässerentwicklung widmet sich ein weiterer Vortragsblock. Unter anderem mit den Rückhaltepotentialen im Maineinzugsgebiet.
Workshop „Arbeitssicherheit“ – von der Gefährdungsbeurteilung zum Schachteinstieg
Der Workshop greift das wichtige Thema Arbeitssicherheit auf. In Zusammenarbeit mit der Kommunalen Unfallversicherung Bayern stehen unter anderem die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung sowie der sichere Schachteinstieg auf der Tagesordnung. Der Workshop kann auch separat ohne Tagungsteilnahme gebucht werden.
Informationsbörse „Fachausstellung“
Begleitet wird die Tagung auch in diesem Jahr von einer Fachausstellung, bei der rund 80 Firmen über ihre Angebotspalette, Produkte und Dienstleistungen informieren. Für ausführliche Fachgespräche mit den Ausstellern bieten die Pausen ausreichende Möglichkeiten.
Forum für Berufseinsteiger und Nachwuchskräfte
Im Rahmen der Tagung möchten wir Berufseinsteiger, Studierende und interessierte junge Wasserwirtschaftler unterstützen und bieten vielfältige Kontaktmöglichkeiten. Z.B. eine Stellenbörse der Aussteller oder einen geführten Rundgang durch die Fachausstellung. Außer-dem steht die Wahl eines Beiratsmitgliedes für die Junge DWA Bayern auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung.
Praxis vor Ort zum Abschluss
Die Fachexkursionen zum Abschluss der Tagung am zweiten Tag bieten wiederum einen Einblick in die Praxis. Im Rahmen der Fachexkursion „Abwasser“ präsentiert sich die Kläranlage der Stadt Hof mit aktuellen Projekten. Der Fachbereich „Gewässer“ bietet ein besonderes Erlebnis. Unter fachkundiger Führung wird die Bleilochtalsperre an der Saale besichtigt.
Weitere Informationen sowie Anmeldeunterlagen erhalten Sie im Internet unter www.dwa-bayern.de/landesverbandstagung.html.
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
DWA-Landesverband Bayern
Friedenstraße 40
81671 München
Deutschland
Telefon:
+49 89 / 233 62590
Fax:
+49 89 / 233 62595