Wasserwirtschaft in den Regionen Zentral- und Osteuropa, Naher Osten und Asien
02.03.2005
13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposium Vom 26. bis 28. April 2005 stehen die regionalen Ausprägungen von Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz auf dem Programm des Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposiums, das im Rahmen der IFAT 2005 stattfindet, der internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling. Das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, vormals ATV-DVWK) in Zusammenarbeit mit der European Water Association (EWA) organisierte Symposium steht unter dem Motto "Saubere Umwelt für ein wachsendes Europa". In drei regional geprägten Themenblöcken werden die wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten Zentral- und Mitteleuropas, des Nahen Ostens sowie Asiens vorgestellt und diskutiert.
Im Themenblock "Wasserwirtschaft in Zentral- und Osteuropa" stellen am 26. April 2005 verschiedene Staaten und Regionen ihre Erfahrungen mit der Abwasserbehandlung sowie ihre Probleme mit dem Gewässerschutz vor. Den Anfang macht Ján Derco (Bratislava/Slowakische Republik), der über die Slowakischen Erfahrungen mit der Umsetzung der EU-Gesetzgebung zur Abwasserbehandlung referiert. Situation und Probleme der Abwasserwirtschaft in Bosnien und Herzegowina stellt anschließend Enes Alagic (Sarajevo/Bosnien-Herzegowina) vor. Staatenübergreifend und damit ganz im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie behandelt der Vortrag von Ivan Zavadsky (Wien/Österreich) den Gewässerschutz in den Anrainerstaaten von Donau und Schwarzem Meer. Speziell mit der jeweiligen Situation der Wasserwirtschaft in Ungarn und Slowenien befassen sich die Beitrage von Karoly Kovacs (Budapest/Ungarn) bzw. Milenko Ros (Ljubljana/Slowenien).
DWA-Workshop "Naher Osten"
In diesem DWA-Workshop befassen sich am 27. April 2005 vier Referenten mit der jeweiligen Situationen der Wasserwirtschaft in Israel, Jordanien und Jemen sowie mit angepassten Abwassertechnologien für Schwellen- und Entwicklungsländer. Im ersten Vortrag des Workshops stellen Abdelkarim Asa'd und Nancy E. Barnes (Ramallah/Palästina) die Herausforderungen an die Organisationsentwicklung der Wasserversorgung von Jerusalem vor. Mit der im Wandel befindlichen Wasserwirtschaft von Jordanien befasst sich der Vortrag von Uwe Stoll (Amman/Jordanien). Die Besonderheiten der Abwasserentsorgung in Jemen, einem der wasserärmsten Staaten der Erde, stellt im Anschluss Karl-Dankwart Kummer (Essen) vor. Im letzten Beitrag des Workshops befassen sich Hans G. Huber und Franz Bischof (Berching) mit Lösungsansätzen für angepasste Abwassertechnologien in Schwellen- und Entwicklungsländer.
DWA-Workshop "Asien"
Am 28. April 2005 findet der DWA-Workshop "Asien" statt, in dem die Wasserwirtschaft dieser Region im Rahmen von fünf Vorträgen vorgestellt wird. Den Anfang macht Bernd Schaaf (Köln) mit dem einführenden Vortrag "Wasser in Asien - Neue Marktdaten und Entwicklungen". Mit den Sofortmaßnahmen im Wassersektor in Afghanistan beschäftigen sich im Anschluss Michael Linhos und Thomas Buth (Koblenz). In einem weiteren Vortrag stellt Tae-Soon Lee (Seoul/Südkorea) das nationale Koreanische Kanalsanierungsprojekt in der Han-River-/Paldang-Region vor. Über die Entwicklung der Wasserwirtschaft in chinesischen Städten berichtet Zhang Yingxia (Peking/China) in seinem Vortag "China - Management der Wasserbetriebe im Wandel". Im letzten Vortrag befasst sich Thomas Schneider (Bochum) mit den unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Abwasserreinigung in Deutschland und Südostasien.
Neben den Veranstaltungen "Wasserwirtschaft in Mittel- und Osteuropa" sowie den zwei Workshops zu den Themen "Naher Osten" und "Asien" werden im Wasser- / Abwasserbereich außerdem die Themenbereiche "Membrantechnologie", "Überwachung der Kläranlagenleistung" "Public Private Partnerships" und "Kanalsanierung" angeboten.
Programm und Anmeldung
Das Programm des Symposiums ist bei der DWA, Barbara Kirstein, Tel.: 02242/872-181, E-Mail: kirstein@dwa.de erhältlich sowie im Internet unter www.IFAT.de und www.dwa.de abrufbar.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.