Wasserwirtschaft Mitteldeutschlands an der FH Erfurt
07.03.2014
Wasserversorgung in Mitteldeutschland diskutiert. Themen von Wasserpreisbildung und Trinkwasserhygiene bis Spülstrategien und Hochwasserschutz.
Eine ausreichende und sichere Versorgung mit Trinkwasser ist eine tägliche Herausforderung. Um diese zu meistern, bedarf es einer Vielzahl von Akteuren, die reibungslos kommunizieren und zusammenarbeiten müssen.
Zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch fand am 6. März zum 19. Mal das Thüringer Wasserkolloquium in Erfurt statt. Die Fachkonferenz wird seit Jahren von den Landesgruppen Mitteldeutschland des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) sowie der ThüringenWasser GmbH (ThüWa) der Stadtwerke Erfurt und der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung der Fachhochschule Erfurt veranstaltet.
Über 150 Teilnehmer und 30 Fachaussteller aus der Industrie haben die diesjährige Veranstaltung auf dem FH-Campus besucht und aktuelle, praxisnahe Fragestellungen der Versorgungswirtschaft Mitteldeutschlands und darüber hinaus diskutiert. Dabei wurden die Wasserpreisbildung und die Trinkwasserhygiene aus verschiedenen Perspektiven erörtert, der Blick zur EU nach Brüssel gewendet, um fachliche und politische Einflussmöglichkeiten für Thüringen und Mitteldeutschland zu diskutieren. Aber auch weiterführende Themen zu Entwurfs- und Betriebsaufgaben wurden durch die entsprechenden Fachvorträge zur Leitungsplanung, zur Abwasserbehandlung, zum Korrosionsverhalten von Trinkwasser und zu Spülstrategien beraten. Noch unter dem Eindruck des zurückliegenden Sommerhochwassers 2013 widmeten sich mehrere Beiträge dem Schutz vor Hochwasser - von der Planung entsprechender Schutzeinrichtungen bis zum Katastropheneinsatz.
Das Kolloquium diente den Teilnehmern zugleich zum direkten Dialog mit Kollegen aus Politik, Versorgungswirtschaft und Bauindustrie. Zur Erfüllung der Aufgaben der Trinkwasserversorgung gingen so von der 19. Veranstaltung des Thüringer Wasserkolloquiums wieder neue Impulse für die regionale Wasserwirtschaft aus.
Weitere News und Artikel
30.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Fachhochschule Erfurt
Roland Hahn
Altonaer Str. 25
99085 Erfurt
Deutschland