Water Technology ist nun eine offizielle Disziplin
17.01.2019
WorldSkills International: Eine Nürnberger Wasserfachkraft wird Mitglied der deutschen Nationalmannschaft.
Eine Fachkraft für Abwassertechnik der Stadtentwässerung Nürnberg wird Deutschland vom 29. August bis 3. September 2019 bei den „WorldSkills“ in Kazan (Russland) in der Disziplin „Water Technology“ vertreten.
Lukas Kohl (22) hatte sich im Mai 2018 beim Vorentscheid für die Weltmeisterschaft der Berufe mit seinem Team bei den „Water Skills Germany“ auf der Weltleitmesse für Umwelttechnologien IFAT in München qualifiziert und in einem anschließenden Auswahlverfahren durchgesetzt. Alle drei Gewinnerteams des von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) initiierten Wettbewerbs waren gegeneinander angetreten, um den Kandidaten für Kazan zu küren.
Wasserfachkräfte aus zwölf Nationen am Start
Während der einwöchigen Veranstaltung in Kazan tritt die deutsche Nationalmannschaft in 41 Disziplinen gegen rund 70 Länder und Regionen an. Über 1.300 junge Leute werden zu dem Wettstreit erwartet. Die Wasserfachkräfte, die in Russland ihr berufliches Können unter Beweis stellen, kommen aus zwölf verschiedenen Ländern. Damit hat „Water Technology“ den Status als offiziell anerkannte Disziplin erreicht.
Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und Internationale Zusammenarbeit bei der DWA, freut das sehr: „Die DWA hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wassersektor bei den WorldSkills vertreten ist. Innerhalb kürzester Zeit haben wir zwölf Länder davon überzeugt, dass ein Mitmachen lohnt. Ich bin sicher, hier ist noch lange nicht Schluss.“
Vor zwei Jahren, bei den WorldSkills in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate), waren Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus fünf Ländern mit von der Partie. Weil „Water Technology“ jedoch noch nicht als offizielle Wettbewerbsdisziplin angenommen worden war, mussten sie sich mit einem Präsentationswettbewerb begnügen. Damit war den Kandidaten zwar erlaubt zu zeigen, was sie können, einen Anspruch auf Medaillen gab es jedoch nicht.
2013 in Leipzig stellte sich der Wassersektor mit zehn, damals noch ausschließlich deutschen Teams zum ersten Mal der Olympiade der Berufe und präsentierte damit die Ausbildungsberufe „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ und „Fachkraft für Abwassertechnik“ einem breiten Publikum. Fünf Jahre später ist die Disziplin „Water Technology“ auf bereits zwölf Nationen angewachsen, die ihren Beruf bei den WorldSkills vertreten: Brasilien, China, Deutschland, Indien, Iran, Russland, Sambia, Singapore, Südafrika, Süd-Korea, Vietnam und Weißrussland.
Trainingscamp bereitet auf Berufswettbewerb vor
Lukas Kohl und den Teilnehmenden der Disziplin „Water Technology“ aus den anderen Ländern wird von der DWA das Angebot gemacht, sich in einem eigens errichteten Trainingscamp auf den Wettbewerb vorzubereiten. An vier Tagen im April 2019 werden sie von Hilmar Tetsch, Abwassermeister und Ausbilder der Stadtentwässerung Stuttgart, für den Wettbewerb fit gemacht.
Zur Wettkampfvorbereitung gehören virtuelle Kontrollrundgänge über eine Kläranlage, Laborarbeiten, die Wartung und Reparatur einer Pumpstation sowie der Aufbau und die Inbetriebnahme von regelungstechnischen Versuchsanlagen.
Finanziert wird die Teilnahme der deutschen Nationalmannschaft durch Zuschüsse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und einen Eigenanteil der entsendenden Unternehmen. Für den deutschen Kandidaten in der Disziplin „Water Technology“ und seinen fachlichen Begleiter übernimmt die DWA die Reisekosten.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872 222
Fax:
+49 2242 872 135