Wechsel im Vorstand des Ruhrverbandes
25.02.2016
Prof. Harro Bode übergibt Vorsitz an Norbert Frece, Prof. Norbert Jardin wird neuer Technikvorstand
Der Vorstandsvorsitzende des Ruhrverbands, Prof. Harro Bode, scheidet am 29. Februar 2016 alters-bedingt aus den Diensten des Ruhrverbands aus. Prof. Harro Bode war 31 Jahre für den Ruhrverband tätig, davon sechs Jahre als Hauptabteilungsleiter, 19 Jahre als technischer Vorstand und seit 2004 zusätzlich als Vorstandsvorsitzender des Essener Wasserwirtschaftsverbands. Während seines Wirkens in diesen Schlüsselpositionen hat er unter anderem das 1,6 Milliarden Euro teure Investitionsprogramm des Ruhrverbands zum Ausbau der Kläranlagen und der Niederschlagswasserbehandlungsanlagen mit verantwortet.
Seit 2005 ist es dem Verband gelungen, den aus dem Ausbauprogramm resultierenden Schuldenberg von rund 1,1 Milliarden Euro auf aktuell 640 Millionen Euro fast zu halbieren. Zusätzlich konnte Prof. Harro Bode den Mitgliedern des Ruhrverbands bei seiner letzten Verbandsversammlung im Dezember 2015 zum sechsten Mal in Folge eine Senkung der Abwasserreinigungsbeiträge verkünden. Die Konsolidierung der Verbandsfinanzen ist vor allem deshalb auf einem guten Weg, weil sowohl bei der gesetzlich geforderten Erweiterung der Kläranlagen zur weitergehenden Nährstoffelimination wie auch beim Ausbau der Mischwasserbehandlung konsequent auf möglichst geringe Jahreskosten geachtet wurde.
Der Ruhrverband würdigt Prof. Harro Bodes Tatkraft und sein Engagement im Sinne der Verbandsmitglieder mit einem Fachkolloquium, das am 26. Februar 2016 in der Essener Kreuzeskirche stattfinden wird. Als Redner werden unter anderem NRW-Umweltminister Johannes Remmel und Prof. Helmut Kroiss, Präsident der International Water Association (IWA), erwartet. Der neue Vorstand des Ruhrverbands wird auf dem Fachkolloquium ebenfalls offiziell vorgestellt. Neuer Vorstandvorsitzender wird Norbert Frece, der diese Aufgabe zusätzlich zu seiner bisherigen Tätigkeit als Personalvorstand (seit 1995) und als Finanzvorstand (seit 2004) des Ruhrverbands wahrnehmen wird. Als gebürtiger Herner ist Norbert Frece fest in der Region verankert und verfügt über viele Kontakte und Erfahrungen im Umgang mit den politischen, wirtschaftlichen und gewerkschaftlichen Entscheidungsträgern.
Die Position des technischen Vorstands wird ab dem 1. März 2016 Prof. Norbert Jardin wahrnehmen. Er hat Bauingenieurwesen an den Universitäten Karlsruhe, Darmstadt und Stanford (USA) studiert, promovierte 1995 über die vermehrte biologische Phosphorelimination und ist seit 1997 Leiter der Planungsabteilung des Ruhrverbands. Prof. Norbert Jardin ist Autor von mehr als 120 wissenschaftlichen Veröffentlichungen und wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem KarlImhoff-Preis der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und mit der Eddy Medal der Water Environment Federation (WEF). Seit 2007 engagiert sich Prof. Norbert Jardin als Honorarprofessor an der TU Darmstadt für die Ausbildung junger Ingenieure und ist zusammen mit Prof. Klaus R. Imhoff Herausgeber des mittlerweile in 31. Auflage erschienenen Standardwerks „Taschenbuch der Stadtentwässerung“.
Daneben ist er seit vielen Jahren in der International Water Association (IWA) aktiv, unter anderem vier Jahre als Vorstandsmitglied, acht Jahre als Mitglied und Chair des International Programme Committee der IWA und seit 2005 als Sekretär der deutschen IWA-Sektion. Im September 2015 wurde er zum Chair der IWA Specialist Group „Design, Operation and Costs of Large Wastewater Treatment Plants“ gewählt. Auch in der DWA engagiert sich Prof. Norbert Jardin seit mehr als 25 Jahren, aktuell als Mitglied im Hauptausschuss KEK (Kreislaufwirtschaft, Energie und Klärschlamm) sowie als Obmann des Fachausschusses KEK-1 „Zukunftstechnologien und übergreifende Fragestellungen“ , als Mitglied der Fachausschüsse KA-5 „Absetzverfahren“ und KA-6 „Aerobe biologische Abwasserreinigungsverfahren“ und als Sprecher der Arbeitsgruppe KA-6.5 „Belüftung und Durchmischung“.
Zu den Schwerpunkten seiner Arbeiten beim Ruhrverband zählt Prof. Norbert Jardin angesichts des Alters der über 800 wasserwirtschaftlichen Anlagen vor allem den zielgerichteten Aufbau einer nachhaltigen Re-Investitionsstrategie, weitere Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei der Abwasserreinigung sowie die Fortführung des wirtschaftlichen Erholungskurses bei gleichzeitiger Bewahrung des hohen Leistungsniveaus des Verbandes.
Weitere News und Artikel
02.10.2023
News
Neue Lektion auf UNITRACC: Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken
Die Lektion "Untersuchung von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" ist jetzt für alle Abonnent*innen des Weiterbilungspaketes zugänglich und wird künftig Teil des neu erscheinenden Kurses "Untersuchung und Reparatur von begehbaren Querschnitten und Bauwerken" sein.
02.10.2023
News
Wie sich gereinigtes Abwasser auf Flüsse auswirkt
Kläranlagen sind ohne Zweifel eine große Errungenschaft, haben sie doch erheblich zur Verbesserung der Wasserqualität in natürlichen Gewässern beigetragen. Eine von Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität durchgeführte Studie zeigt aber, dass über das eingeleitete Abwasser noch immer Substanzen in den Wasserkreislauf gelangen, …
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
Kontakt
Ruhrverband
Kronprinzenstraße 37
45128 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 201 / 178-1160
Fax:
+49 (0) 201 / 178-1105