Welche Fuge ist für meinen Rohrvortrieb optimal?
22.04.2020
In den vergangenen Jahren haben sich unterschiedliche Fugenkonstruktionen und Fugenüberwachungssysteme von mehreren Anbietern auf dem Markt etabliert, die zum Teil miteinander kombinierbar sind. Inzwischen ist es insbesondere für den Planer nicht einfach, die Systeme technisch und wirtschaftlich zu bewerten und für jede individuelle Vortriebsstrecke die optimale Auswahl zu treffen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Technik und Überwachung der Druckübertragung in den Fugen beim Rohrvortriebsverfahren in großen Schritten weiterentwickelt. Die statische Begleitung (Überwachung) anspruchsvoller Vortriebe mit CoJack ist inzwischen Standard.
Die hydraulische Fuge mit wassergefüllten Schläuchen hat sich zu einer technischen und auch wirtschaftlichen Alternative zu den konventionellen Holzfugen mit Span- und OSB-Platten entwickelt, die immer häufiger in den Sondervorschlägen der Vortriebsfirmen und auch in den Ausschreibungen der Netzbetreiber auftaucht.
Inzwischen muss jeder Planer für jede Vortriebsstrecke die grundlegende Entscheidung treffen, ob eine hydraulische Fuge im Sinne eines sicheren und wirtschaftlichen Vortriebs erforderlich ist oder ob eine konventionelle Holzfuge ausreicht. In diesem Zusammenhang muss er zusätzlich entscheiden, ob eine statische Überwachung mit CoJack ausgeschrieben werden soll oder die konventionellen Überwachungsanforderungen ausreichen.
Um den Planern eine Entscheidungshilfe anzubieten, hat S&P mit der Erfahrung aus zahlreichen Schadensfällen und der statischen CoJack-Begleitung von vielen hundert Vortrieben die abgebildete Tabelle erarbeitet. Die pauschale Begrenzung des Trassenradius auf 200 x DA im Arbeitsblatt DWA-A 125 wird mit den neuen empfohlenen Grenzwerten differenzierter ausgewiesen. Die darin enthaltenen Grenzwerte sind als Richtwerte im Sinne einer Faustformel aufzufassen, die sich im Einzelfall verschieben können.
Wenn beispielsweise der Schlauch einer hydraulischen Fuge neben der statischen Aufgabe im Bauzustand auch die Dichtfunktion einer Innendichtung übernimmt und diese überflüssig macht (System Tuso-Dicht), verschiebt sich die Einsatzgrenze in der Tabelle aus wirtschaftlichen Gründen.
Empfohlene Einsatzbereiche der statischen Fugenüberwachung und der hydraulischen Fuge
Empfohlene Einsatzbereiche der statischen Fugenüberwachung und der hydraulischen Fuge | |||
---|---|---|---|
Art der Fuge | Holzfuge | Hydraulische Fuge und Überwachung | |
Erforderliche statische Überwachung (CoJack) | ohne Überwachung | mit Überwachung | |
Gerade Strecke bzw. R > 500 x DA | L ≤ 100 m | L > 100 m | Nicht erforderlich |
Eine Kurve im Vortriebsverlauf | Nicht empfohlen | R > 150 x DA | R ≤ 150 x DA |
Mehrere Kurven im Vortriebsverlauf | Nicht empfohlen | R > 250 x DA | R ≤ 250 x DA |
mit:
L: Länge der Vortriebsstrecke
R: Planradius der Trassierung
DA: Außendurchmesser des Vortriebsrohres
Die abgebildete Tabelle ist als Entscheidungshilfe für Fachplaner zu verstehen, die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Fugenkonstruktion in Verbindung mit einem geeigneten Überwachungssystem auszuwählen.
Weitere News und Artikel
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
Kontakt
S & P Consult GmbH
Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162
Fax:
+49 234 5167 109