Welche Fuge ist für meinen Rohrvortrieb optimal?
22.04.2020
In den vergangenen Jahren haben sich unterschiedliche Fugenkonstruktionen und Fugenüberwachungssysteme von mehreren Anbietern auf dem Markt etabliert, die zum Teil miteinander kombinierbar sind. Inzwischen ist es insbesondere für den Planer nicht einfach, die Systeme technisch und wirtschaftlich zu bewerten und für jede individuelle Vortriebsstrecke die optimale Auswahl zu treffen.
In den vergangenen Jahren hat sich die Technik und Überwachung der Druckübertragung in den Fugen beim Rohrvortriebsverfahren in großen Schritten weiterentwickelt. Die statische Begleitung (Überwachung) anspruchsvoller Vortriebe mit CoJack ist inzwischen Standard.
Die hydraulische Fuge mit wassergefüllten Schläuchen hat sich zu einer technischen und auch wirtschaftlichen Alternative zu den konventionellen Holzfugen mit Span- und OSB-Platten entwickelt, die immer häufiger in den Sondervorschlägen der Vortriebsfirmen und auch in den Ausschreibungen der Netzbetreiber auftaucht.
Inzwischen muss jeder Planer für jede Vortriebsstrecke die grundlegende Entscheidung treffen, ob eine hydraulische Fuge im Sinne eines sicheren und wirtschaftlichen Vortriebs erforderlich ist oder ob eine konventionelle Holzfuge ausreicht. In diesem Zusammenhang muss er zusätzlich entscheiden, ob eine statische Überwachung mit CoJack ausgeschrieben werden soll oder die konventionellen Überwachungsanforderungen ausreichen.
Um den Planern eine Entscheidungshilfe anzubieten, hat S&P mit der Erfahrung aus zahlreichen Schadensfällen und der statischen CoJack-Begleitung von vielen hundert Vortrieben die abgebildete Tabelle erarbeitet. Die pauschale Begrenzung des Trassenradius auf 200 x DA im Arbeitsblatt DWA-A 125 wird mit den neuen empfohlenen Grenzwerten differenzierter ausgewiesen. Die darin enthaltenen Grenzwerte sind als Richtwerte im Sinne einer Faustformel aufzufassen, die sich im Einzelfall verschieben können.
Wenn beispielsweise der Schlauch einer hydraulischen Fuge neben der statischen Aufgabe im Bauzustand auch die Dichtfunktion einer Innendichtung übernimmt und diese überflüssig macht (System Tuso-Dicht), verschiebt sich die Einsatzgrenze in der Tabelle aus wirtschaftlichen Gründen.
Empfohlene Einsatzbereiche der statischen Fugenüberwachung und der hydraulischen Fuge
Empfohlene Einsatzbereiche der statischen Fugenüberwachung und der hydraulischen Fuge | |||
---|---|---|---|
Art der Fuge | Holzfuge | Hydraulische Fuge und Überwachung | |
Erforderliche statische Überwachung (CoJack) | ohne Überwachung | mit Überwachung | |
Gerade Strecke bzw. R > 500 x DA | L ≤ 100 m | L > 100 m | Nicht erforderlich |
Eine Kurve im Vortriebsverlauf | Nicht empfohlen | R > 150 x DA | R ≤ 150 x DA |
Mehrere Kurven im Vortriebsverlauf | Nicht empfohlen | R > 250 x DA | R ≤ 250 x DA |
mit:
L: Länge der Vortriebsstrecke
R: Planradius der Trassierung
DA: Außendurchmesser des Vortriebsrohres
Die abgebildete Tabelle ist als Entscheidungshilfe für Fachplaner zu verstehen, die technisch und wirtschaftlich sinnvollste Fugenkonstruktion in Verbindung mit einem geeigneten Überwachungssystem auszuwählen.
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
S & P Consult GmbH
Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Str. 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 234 5167 162
Fax:
+49 234 5167 109