Wellness für den Abwasserkanal
21.12.2017
Die OHM Professional School der TH Nürnberg verbindet bei den Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung Theorie und Praxis: Hoher Nutzen für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Tiefbau- und Wasserwirtschaftsämtern, Stadtentwässerungsbetrieben, Umweltbehörden und -verbänden, Bauunternehmen, Ingenieurbüros und Bauabteilungen der Industrie nutzten die Tagung zur Weiterbildung.
Starkes Update in den Themen Dichtheitsprüfung, Entwässerungsdrucksysteme, Sanierung von Schächten und durch die Präsentation des Berstlining-Verfahrens, das die grabenlose Erneuerung von Gas-, Wasser- und Abwasserrohrleitungen ermöglicht: Mit den 16. Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung liefert die OHM Professional School (OPS) der TH Nürnberg durch die Kombination aus Theorie und erprobter Praxis einen hohen Nutzen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Abwasserverbundsystemen? Wie können Leitungen mit dem Berstlining-Verfahren grabenlos erneuert werden? Welche Rolle spielt das Schachtbauwerk in einem ganzheitlichen Sanierungskonzept? Die Vortragenden und Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten diese Fragen intensiv bei den diesjährigen Nürnberger Kolloquien zur Kanalsanierung. Wissenschaftlicher Leiter der ganztägigen Fachveranstaltung war Prof. Dr. Werner Krick von der Fakultät Bauingenieurwesen der TH Nürnberg. Renommierte Branchenexpertinnen und -experten präsentierten best practice Projekte und neue Erkenntnisse.
Dipl.-Ing. Dieter Walter vom Güteschutz Kanalbau e.V. sprach über gesetzliche und technische Grundlagen der Dichtheitsprüfung und gab Hinweise und Empfehlungen für deren Ausschreibung. Die Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg präsentierte Entwässerungsdrucksysteme aus der Praxis. Werkleiter Dipl.-Ing. Burkhard Hagspiel erläuterte die Vor- und Nachteile von Abwasserverbundsystemen – eine Optimierung der energetischen Leistung der Abwasserwirt-schaft und der Reinigung bei großen Kläranlagen. Zudem reduzieren sich die Fixkosten durch einen Zusammenschluss – ein weiterer Pluspunkt der gemeinsamen Kläranlage mit Überleitung.
Beim Wirtschaftlichkeitsvergleich verschiedener Optionen gilt es, die Faktoren Bewirtschaftung, Betriebssicherheit, Technologieentwicklung und Wirtschaftlichkeit zu berücksichtigen. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kraus und Dipl.-Ing. (FH) Mario Heinlein stellten in einem realen Fallbeispiel die Projektierung und Baudurchführung einer regionalen Abwasserüberleitung vor und erläuterten die Aufgabenstellung, allgemeine und technische Voruntersuchungen und die praktische Umsetzung.
Auch die Themen DigiNetzG, Schachtbauwerke, Rattenbefall und Berstlining als modernes Sanierungsverfahren wurden bei den Kolloquien intensiv diskutiert. Dipl.-Ing. Joachim Zinnecker erläuterte, wie Breitbandnetze in Abwasserkanälen verlegt und dadurch Synergien in der Bauplanung genutzt werden können. Die größte Herausforderung ist dabei, einen störungsfreien Betrieb der Abwasserableitung zu gewährleisten, bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG) und die Berücksichtigung der Interessen der Kabelnetzbetreiber.
Das Schachtbauwerk stand bei Dipl.-Ing. Thomas Palaske vom Ingenieurbüro Dörschel und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jacqueline Grüttner-Zelle von der Hermes Technologie GmbH & Co. KG im Fokus. Der Vortrag stellte Strategien und Möglichkeiten der Sanierung, typische Schäden, Regelwerke und Zustandsbewertungen für Schachtbauwerke vor.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Erich Rothkopf präsentierte verschiedene Berstlining-Verfahren als technisch und finanziell kalkulierbares Verfahren zur grabenlosen Rohrsanierung. Unbeliebte Kanalbewohner waren Gegenstand des diesjährigen Impulsvortrags. Dipl.-Biol. Andreas Beckmann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Schädlingsbekämpfer-Verbandes e.V., sprach über die Risiken durch Ratten in Kanalsystemen und beschrieb verschiedene Möglichkeiten zur Befallsbekämpfung. Auch in diesem Jahr bot die begleitende Hausmesse mit 39 namhaften Lieferanten und Dienstleistern aus den Bereichen Kanaltechnik und -sanierung, Entwässerung und Rohrherstellung einen großen Mehrwert für die Teilnehmer des Kolloquiums.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg
Deutschland
Telefon:
+ 49 911 5880-0
Fax:
+ 49 911 5880-8309