Weltmeisterliche Oberflächenentwässerung für den deutschen Fußball
02.02.2016
Ein neues Bauwerk bietet seit 2015 dem deutschen Fußball Raum für historische Würdigung. Für die Gestaltung der Freiflächen rund um das Deutsche Fußballmuseum wurden Rinnen von Hauraton eingesetzt. Dem Ausstellungskonzept „Wir sind Fußball“ folgend waren offene Gestaltung, Transparenz und Besucherfreundlichkeit für die Planer bei der Umsetzung maßgeblich.
Die Idee zum Bau des Museums entstand nach der Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Mit Dortmund hat der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen Standort mitten im bevölkerungsreichsten deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen gewählt.
Auf den ersten Blick besticht das Gebäude vor allem durch seine zentrale Lage. Gegenüber dem Dortmunder Hauptbahnhof gelegen, fügt es sich optimal in die Kunst- und Kulturmeile der Stadt ein. Auch die imposante Architektur zeigt, dass dem Thema Fußball mit diesem Museum ein zentraler Platz in der städtischen Kulisse Dortmunds eingeräumt wird.
Stimmiges Konzept inszeniert Fußballgeschichte mit Lichteffekten
Die Entwicklung des deutschen Fußballs anhand lebendiger Geschichten und Ereignisse zu dokumentieren und darzustellen hatte sich der Deutsche Fußball-Bund bei der Museumskonzeption zum Ziel gesetzt. Auf drei durch ein Podium miteinander verbundenen Ebenen erleben die Besucher beeindruckend inszenierte Fußballgeschichte. Die Ausstellung, beherbergt in einem scheinbar schwebenden Keil, hält als Höhepunkte unter anderem den im Finale der Weltmeisterschaft 1954 verwendeten Originalball und den Elf-Meter-Punkt des Endspiels in Rom von 1990 bereit.
Die Architektur des Museums schließt auch die umgebenden Freiflächen ein. Der Einsatz von Lichteffekten zieht schon von weitem die Aufmerksamkeit auf das Gebäude. Eine 60 Quadratmeter große LED-Wand stimmt Gäste auf den Besuch ein. Zwischen überlebensgroßen Statuen von Fußballspielern und einer Rasenfläche in Spielfeldoptik führt außerdem ein System aus Leuchtstreifen über den Vorplatz in Richtung Eingang. Das architektonische Gesamtkonzept der Architekten von HPP Hentrich-Petschnigg & Partner stellte schon im Vorfeld hohe Ansprüche an die einzelnen Komponenten, so auch an die verbaute Entwässerungstechnik.
Für diesen Bereich waren von Anfang an Schlitzrinnen vorgesehen, die sich, unterirdisch verlaufend, dem visuellen Gesamteindruck unterordnen. An der Oberfläche sind sie nur als schmale Schlitze sichtbar. Zugleich machte das innerstädtische, dicht bebaute Einsatzgebiet eine hohe hydraulische Leistung notwendig. Die Planer entschieden sich für Faserfix Standard 150 mit Schlitzabdeckungen von Hauraton. Für die Fassadenentwässerung wurden zusätzlich Faserfix KS Rinnen mit hohen Rinnenausführungen und engmaschigen Gitterrost-Abdeckungen gewählt.
Schräge Fassade: Eine Herausforderung?
Die Oberflächenentwässerung wurde vom Bauunternehmen Benning aus Münster eingebaut. Bauliche Voraussetzung für den Verwendung von Schlitzrinnen ist immer eine ausreichende Aufbauhöhe, da durch die Halshöhe des Schlitzrinnenaufsatzes die eigentliche Rinne tiefer unter der Oberfläche liegt als üblich. Aufgrund der schrägen Fassaden bedurfte es Schlitzrinnen in einer Sonderausfertigung mit abgeknicktem Hals. Dieser besteht aus stückverzinktem Stahl und weist dadurch, im Gegensatz zum Bandverzinkungsverfahren, eine deutliche größere Zinkdicke auf. Das Ergebnis ist ein anhaltend hoher Korrosionsschutz.
Bei der Entwässerung von Fassaden ist ein Aspekt besonders wichtig: Viel Wasser strömt mit relativ hoher Geschwindigkeit auf einmal auf die Entwässerungsrinne zu, umso mehr bei einer großen Fassadenfläche wie im Falle des Deutschen Fußballmuseums. Die Rinnen sind daher mit Gitterrosten mit besonders großem Einlaufquerschnitt ausgestattet. So wird ein Überschießen von Wasser verhindert und Spritzwasser vermieden. Zudem konnte Hauraton hier mit dem patentierten Side-Lock-System überzeugen. Der schraublose Schnellverschluss ist klapperfrei und schützt vor Vandalismus.
Das Deutsche Fußballmuseum lädt seit der Eröffnung im Oktober 2015 zum Verweilen, Erleben und Staunen ein. Die verlässlich entwässerten Außenflächen bieten den Rahmen dafür. Nicht zuletzt, wenn zur Europameisterschaft im kommenden Jahr 2016 das Fußballfieber wieder um sich greift.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7222 / 958-154
Fax:
+49 (0) 7222 / 958-28 154