Weltweit leistungsstärkste UV‐Anlage, Großrohr‐Sanierung bis DN1800 und Druckrohr‐Sanierung
06.05.2016
RELINEEUROPE stellt auf der IFAT 2016 vom 30. Mai bis 3. Juni 2016 in München das Konzept zur Sanierung von Großprofilen mit GFK Schlauchlinern vor ‐ Neuer einzigartiger AlphalinerPN6 für die wirtschaftliche Sanierung von Abwasserdruckleitungen entwickelt.
UV Aushärteanlage REE4000 mit enormer Lichtleistung und erstmals autonomer Aushärtung
Als Systemanbieter entwickelt und vertreibt RELINEEUROPE auch die für die Aushärtung erforderliche UV‐Technologie. Mit der UV‐Aushärteanlage REE4000, die in München vorgestellt wird, bietet das Unternehmen jetzt die weltweit leistungsfähigste UV‐Aushärtetechnologie im Markt an.
Für diese Aushärteanlage wurden neue UV‐Lichtquellen mit Xenon‐Strahlern entwickelt, mit denen die Aushärtegeschwindigkeiten in allen Dimensionen signifikant erhöht werden. Die Lichtkette für DN150‐DN600 verfügt zudem über 10x600W Strahler, die Lichtquelle für DN600‐DN1300 bietet 6x3000W.
Speziell für die Sanierung von Großprofilen größer DN1300 wurde ein neuer kompakt gebauter UVKern mit einer maximalen Strahlerleistung von 6x4000 Watt entwickelt, der die schnelle und damit wirtschaftliche Aushärtung auch von Schlauchlinern mit sehr großen Wandstärken ausschließlich mit UV‐Licht ermöglicht.
Neben höchsten Leistungswerten wurde diese Anlage im Zuge der Automatisierung und Digitalisierung mit einer ganzen Reihe an innovativen Features ausgestattet, die die Anlagenführer und die Baustellenkolonne entlasten und die Sicherheit auf der Baustelle erhöhen. So können mit einem integrierten QR‐Code‐Scanner jetzt Daten des Alphaliner direkt vom Lieferschein eingelesen und sämtliche Aushärteparameter an der Aushärteanlage automatisch eingestellt werden.
Damit ist die Anlage in der Lage, Alphaliner autonom auszuhärten. Ultraschallsensoren an den UV‐Lichtquellen erkennen automatisch das Ende des Liners und schalten die Anlage automatisch ab. Ebenso ist eine Steuerung der Anlage mit einem mobilen Tablet‐Computer möglich. Ein Feature das die Flexibilität des Anlagenführers auf der Baustelle erhöht.
Eine neue Frontkamera mit 360 Grad endlos Rotation sowie eine Rückkamera mit entsprechender Beleuchtung ermöglichen jetzt eine noch bessere Übersicht und Kontrolle bei der Sanierung speziell bei größeren Durchmessern, was bislang mit den herkömmlichen UV‐Aushärtekameras nicht möglich ist.
Großprofilsanierung
UV‐lichthärtende GFK‐Schlauchliner werden in der Kanalsanierung zukünftig verstärkt auch in begehbaren Kanälen mit sehr großen Dimensionen eingesetzt. Die Sanierung dieser Kanäle ist aufgrund der hohen Linergewichte komplex und erfordert neben einer genauen Planung und Baustellenvorbereitung spezielles Equipment für den Linereinbau und die UV‐Aushärtung. RELINEEUROPE stellt auf der IFAT 2016 sein Gesamtkonzept zur Instandsetzung großer Kanäle vor.
Neben dem speziell für große Dimensionen entwickelten Alphaliner1800 und der neuen UVAushärtetechnologie REE4000 umfasst das Konzept auch neu entwickeltes spezielles Equipment für den Einbau und intensive Planungsunterstützung für die ausführenden Sanierungsunternehmen. Mit dem Einbau eines Alphaliner1800 in der Dimension DN1500 hat RELINEEUROPE die DIBTZulassungsbaustelle erfolgreich ausgeführt.
Das Unternehmen hat seine Produktionsanlagen erweitert und kann jetzt Alphaliner bis zu einer Nennweite von DN1800 produzieren. Mit dem Konzept „Großprofilsanierung mit System“ sollen Alphaliner‐Einbaupartner optimal bei den anspruchsvollen Baumaßnahmen unterstützt werden.
UV‐lichthärtende AlphalinerPN6 für die Sanierung von Abwasserdruckleitungen mit einzigartiger nahtloser, styrolbeständiger Innenbeschichtung
Alleine in Deutschland sind Druckleitungen mit einer Gesamtlänge von rund 15.000 Kilometern in Betrieb, bei denen zum Teil erheblicher Sanierungsbedarf besteht. Neben der reinen Druckbelastung sind diese Kanäle auch starken Druckstößen sowie hoher mechanischer Abrasion ausgesetzt.
Mit dem AlphalinerPN6 bietet RELINEEUROPE jetzt erstmals einen nahtlosen GFK‐Schlauchliner für die Sanierung von Abwasserdruckleitungen und ‐kanälen in geschlossener Bauweise an. Der als statisch selbsttrageder Stand‐Alone‐Schlauchliner konzipierte AlphalinerPN6 besteht aus einer speziellen Polyurethan‐Innenbeschichtung, die fest über eine Reinharzschicht mit dem tragenden Laminat verbunden ist.
Das System ist damit gegen Drücke bis 6 bar ausgelegt. Die PEInnenbeschichtung ist einzigartig, da sie über keinerlei Nahtstellen verfügt. Sie schützt das System zuverlässig vor Abrasion. Im „Darmstädter‐Kipprinnen‐Versuch“ lag der Abrieb bei kaum messbaren 0,06 Millimetern. Auch bei der Prüfung der Hochdruckspülfestigkeit nach DIN19523 zeigte der AlphalinerPN6 keinerlei optische Veränderungen.
Sie finden die Relineeurope AG auf dem Messestand 241/340 in Halle B5.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Relineeurope AG
Große Ahlmühle 31
76865 Rohrbach
Deutschland
Telefon:
+49 6349-93934-0