Wie City Labs in Mexiko, Peru und Indien zur Eindämmung des Klimawandels und zur Anpassung daran beitragen
26.01.2022
Im Rahmen der Morgenstadt Global Initiative beteiligt sich das Fraunhofer ISI an der Durchführung von »City Labs« in Mexiko, Peru und Indien und koordiniert insbesondere das mexikanische Lab in Saltillo. Das Institut erstellt zudem Bewertungen der Energienachfrage und -Bereitstellung für die Städte Saltillo (Mexiko) und Piura (Peru) und evaluiert die CO2-Auswirkungen der vorgeschlagenen Projektmaßnahmen für alle Städte. Basierend auf einer Analyse des lokalen Entwicklungsbedarfs und durch Wissensaustausch entstehen reproduzierbare und finanzierbare Lösungen und Strategien, die die Pilotstädte durch gezieltes Capacity Building nachhaltig stärken.
Bis zum Jahr 2050 werden zusätzlich 2,4 Milliarden Menschen in urbane Räume ziehen und damit insgesamt etwa 70% der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben. Die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung an seine unvermeidlichen Auswirkungen bei gleichzeitiger Verwirklichung der globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung 2030 erfordern einen grundlegenden Wandel der urbanen Räume – und dies in einem noch nie dagewesenen Tempo. Eine intelligente und nachhaltige Stadtentwicklung ist dabei ein zentraler Schlüssel für die Anpassung an den Klimawandel und eine effiziente Ressourcennutzung. Allerdings mangelt es häufig an angemessenen Bewertungen der lokalen Bedürfnisse, zudem können die Investitionsprioritäten sehr unterschiedlich ausfallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die finanziellen Mittel begrenzt sind und die Umsetzung komplex ist.
In diesem Zusammenhang und im Rahmen der Morgenstadt Global Initiative, einem vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) über die Internationale Klimaschutzinitiative IKI geförderten Projekt, beteiligt sich das Fraunhofer ISI an der Durchführung von City Labs in Mexiko, Peru und Indien. Die Initiative, die von der Universität Stuttgart koordiniert wird, nutzt diese Labs, um integrierte Strategien und Roadmaps für eine nachhaltige Stadtentwicklung in den ausgewählten Pilotstädten zu entwickeln.
Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen mehreren Fraunhofer-Instituten und lokalen Partnern durchgeführt und zielt darauf ab, ein hohes Maß an lokaler Beteiligung zu schaffen. Lokale Akteure aus dem öffentlichen und akademischen Bereich, der Industrie und der Zivilgesellschaft werden aktiv in die Bewertung der Nachhaltigkeitsprofile der Städte und die Entwicklung und Bewertung von Lösungen einbezogen.
City Lab von Saltillo hat viel Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen
Saltillo, eine sehr schnell wachsende Stadt im Nordosten Mexikos mit rund einer Million Einwohner, ist aufgrund seiner Lage in der Wüste und der dadurch bedingten geringen Niederschlagsmenge von den Auswirkungen des Klimawandels besonders betroffen. Das City Lab Saltillo, das vom Fraunhofer ISI in Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart und unter Beteiligung des Fraunhofer IGB, des Fraunhofer IAO, Tecnológico de Monterrey und des städtischen Planungsinstituts von Saltillo koordiniert wird, zeigt jedoch auch ein großes Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen: Mehrere Analysen trugen dazu bei, eine Nachhaltigkeitsvision für den Wasser-, Energie- und Mobilitätssektor der Stadt zu definieren.
Zudem identifizierten die Analysen die wichtigsten Herausforderungen sowie integrierte Lösungen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Darüber hinaus wurde eine Reihe konkreter Projektideen für die Stadt entwickelt, von denen zwei bereits auf dem Weg der Umsetzung sind: Dabei handelt es sich erstens um Auszeichnungen für herausragende Erfolge von Unternehmen bei der Verbesserung der Energieeffizienz, um ihr Bewusstsein zu schärfen und den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren – ein wichtiges Thema, da die Stadt Saltillo eine der am stärksten industrialisierten Städte Mexikos ist.
Das zweite Vorhaben ist die Integration blauer und grüner Infrastrukturen in den urbanen Stadtraum. Diese folgt dem Ziel der Annäherung an den natürlichen Wasserkreislauf: Flächenentsiegelung erhöht die Wasseraufnahmekapazität, fördert die Grundwasseranreicherung und sorgt durch das Prinzip der Schwammstadt für eine erhöhte Resilienz und besseres urbanes Kleinklima. Alle Ergebnisse im Zusammenhang mit dem City Lab von Saltillo können im dazugehörigen Bericht nachgelesen werden.
Darüber hinaus führte das Forschungsteam des Fraunhofer ISI auch Interviews und Bewertungen der Energiesektoren für die Städte Saltillo (Mexiko) und Piura (Peru) durch. Die CO2-Abschätzungen zu den Auswirkungen der Projektmaßnahmen in Kochi, Saltillo und Piura sind ein wichtiger Aspekt zur Bewertung des Beitrags der vorgeschlagenen Klimaschutzlösungen. Die Projektmaßnahmen, die unter starker Beteiligung lokaler Akteure in mehreren Workshops entwickelt wurden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung von Nachhaltigkeits-Roadmap für die zwei Städte. Die Projekte im Energiesektor, die unter Mitwirkung des Fraunhofer ISI entwickelt wurden, sind von großer Bedeutung für den Klimaschutz, da der Energiesektor weltweit für drei Viertel der CO2-Emissionen verantwortlich ist.
Lösungen für die Energiewende
Catalina Diaz, globale Projektkoordinatorin vom Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart und Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Urban Economy Innovation am Fraunhofer IAO, erklärt: »Der partizipative und co-kreative Ansatz dieser City Labs ermöglicht ein hohes Maß an lokaler Eigenverantwortung. Ebenso schafft die starke Zusammenarbeit zwischen den Fraunhofer-Instituten Fachwissen in verschiedenen Bereichen, eine unabdingbare Voraussetzung für die Durchführung von systemischen Analysen über verschiedene Sektoren hinweg mit integrierten Lösungen. «
Jose Antonio Ordonez, der am Fraunhofer ISI im Geschäftsfeld Globale Energiewende forscht und das City Lab in Saltillo koordinierte, sagt: »Wenn wir bedenken, dass im Jahr 2050 mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten leben, wird schnell klar, dass diese zusammen mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung eine zentrale Rolle bei der Prävention des Klimawandels und der Anpassung an seine unvermeidlichen Auswirkungen spielen. Es ist jetzt an der Zeit, die globalen und nationalen Ziele auf die lokale Ebene herunter zu brechen. Mit den City Labs unterstützen wir die Energiewende und das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens sowohl global als auch lokal und bringen uns mit Expertise aus unserem Querschnittsthema "Transformations- und Innovationssysteme für urbane Räume" am Fraunhofer ISI ein. Die Frage, wie lokale Partner dem Klimawandel mit innovativen Lösungen begegnen können, spielte dabei eine besonders wichtige Rolle. «
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Jose Antonio Ordonez
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Deutschland
Telefon:
0721 6809 383