Wiesbadener Kunststoffrohrtage weiter auf Erfolgskurs
10.05.2006
Rund 220 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Belgien, Luxembourg, der Schweiz und den Niederlanden informierten sich am 03. und 04. Mai 2006 anlässlich der "10. Wiesbadener Kunststoffrohrtage" im Dorint Sofitel Wiesbaden über die hohe Qualität, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit der Rohrsysteme aus polymeren Werkstof-fen. Das große Interesse zeigte eindrucksvoll, dass die Rohrtage auch im zehnten Jahr ihres Bestehens nichts von ihrer Attraktivität und Anziehungskraft eingebüßt haben.
Die "Wiesbadener Kunststoffrohrtage" haben sich als "Internationales Forum für Rohrsysteme aus polymeren Werkstoffen" im Verlaufe der letzten Jahre zum Frühjahrstreffen der Kunststoffrohrfachleute von Herstellern und Anwendern entwickelt mit dem Ziel, aus erster Hand zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Die beteiligten Firmen, Fachbesucher und Aussteller zeigten sich gegenüber den Vorjahren für dieses Jahr sehr optimistisch und signalisierten zunehmende Zuversicht, dass neben dem guten Exportgeschäft auch das Inlandsgeschäft nachhaltig anziehen werde.
In diesem Jahr 2006 gibt es den "Kunststoff Polyethylen", aus dem die Rohre sind, ein halbes Jahrhundert, ein bedeutendes Jubiläum für die gesamte Kunststoffrohrbranche. Aus diesem Grunde standen die "10. Wiesbadener Kunststoffrohrtage" auch unter dem Motto "50 Jahre Rohrsysteme aus Polyethylen für Gas, Wasser und Abwasser".
Bereits 1954 wurde mit Zeitstand-Innendruckversuchen an Polyethylen-Rohren bei Temperaturen von 20 bis 80°C begonnen. Die Übertragung der Erkenntnisse entsprechender Prüfungen an hochwärmefesten Stählen ermöglichte es, mit einem Arrhenius-Ansatz die Nutzungsdauer des Rohrwerkstoffes Polyethylen vorherzusagen. Die Extrapolation der bei erhöhten Temperaturen gemessenen Zeitstandwerte wird im Herbst 2006 eine glanzvolle Bestätigung erfahren: Zwei der im Oktober 1956 eingebauten Rohrproben befinden sich heute noch bei 20°C und Umfangsspannungen von 5 bzw. 7,5 N/mm2 in der Zeitstandprüfung.
Am 18. Oktober 2006 werden diese Rohrproben bei 20° C dem Innendruck 50 Jahre standgehalten haben und damit die Richtigkeit des Arrhenius-Ansatzes bestätigen. Über den konkreten Fall hinaus hat diese Erkenntnis grundsätzliche Bedeutung, weil mit derselben Methode auch die Nutzungsdauer von 100 Jahren der heutigen Generation von Rohrwerkstoffen aus Polyethylen hoher Dichte (PE 63, PE 80 und PE 100) nachgewiesen wird.
Zur Erfolgsgeschichte des Rohrwerkstoffes Polyethylen gehört auch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Werkstoff und Herstellverfahren sowie von Extrusionstechnologie, Verbindungs- und Verlegetechnik. Von gleicher Bedeutung ist die Gütesicherung, die von der Rohstoff-, Rohr- und Formteilherstellung bis zur Verlegung der Rohrsysteme reicht und hohe, international mustergültige Standards setzt. Die Entwicklung hat sicher noch nicht den Zenit erreicht, sie wird weitergehen.
Unter Leitung von Dipl.-Ing. Heiner Brömstrup boten die "10. Wiesbadener Kunststoffrohrtage" mit 16 Vorträgen in 6 Themengruppen wieder ein breit angelegtes Vortragsprogramm. Am ersten Tagungstag (Themengruppen: Zum Jubiläum: 50 Jahre Rohrsysteme aus Polyethylen, Anwender berichten, Gas und Wasser aktuell) kamen vorwiegend namhafte Referenten der Anwender zu Wort und berichteten über ihre Erfahrungen. Am zweiten Tagungstag (Themengruppen: Gas und Wasser aktuell, Highlight: Druckprüfung, Neue Entwicklungen, Abwasser und Sanierung) informierten dann vorwiegend namhafte Referenten der Hersteller über neue Entwicklungen und Anwendungen.
Die Themengruppe "Anwender berichten" fand bei den Teilnehmern ein besonderes Interesse, weil hier bekannte Experten von großen Unternehmen (Wasserversorgung Zürich, Niederrheinische Versorgung und Verkehr AG, Thüga AG und Merck KGaA) zu Wort kamen. Übereinstimmend stellten die Vortragenden zusammenfassend fest, dass die Polyethylen-Rohrsysteme zur Fortleitung von Gas, Trinkwasser und Abwasser die an sie gestellten Anforderungen und Erwartungen in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht voll erfüllt haben.
Eine zweitägige Tagung mit Teilnehmern aus mehreren Ländern ist natürlich auch immer ein gesellschaftliches Ereignis. Beim gemeinsamen Dinner-Büffet am ersten Tagungstag und beim gemeinsamen Mittagessen am zweiten Tagungstag fanden die Teilnehmer ausreichend Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen auszutauschen und sich auch besser kennenzulernen. Viele Teilnehmer äußerten im privaten Gespräch den Wunsch, im nächsten Jahr wieder in Wiesbaden dabei zu sein.
Kontakt:
Dipl.-Ing. Heiner Brömstrup Intern. Ingenieurberatung GmbH, Wiesbaden
Tel.:+49 (0) 611-9011801
Fax:+49(0)611-9011821
E-Mail: Broemstrup-Wiesbaden@t-online.de
Tagungsbücher können beim Vulkan Verlag in Essen erworben werden. Internet: http://www.oldenbourg-industrieverlag.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …