Wirksame Schwefelwasserstoffminimierung in Abwasserleitungen
30.03.2009
Veranlassung: "In wasserführenden Systemen kommt es immer wieder durch Schwefelwasserstoff zur Geruchsbelästigung. Schwefelwasserstoffgas riecht nach faulen Eiern, wird bereits in kleinsten Mengen vom Menschen wahrgenommen und beeinträchtigt unsere Lebensqualität oder die Sicherheit am Arbeitsplatz. Überall wo in Behältern und Rohren Wasser vorhanden ist, bilden sich nach einiger Zeit Schleimbeläge, die man auch als Biofilme bezeichnet. In den Biofilmen nisten sulfatreduzierende Bakterien, die für die Bildung von Schwefelwasserstoff verantwortlich sind. Probleme mit üblen Gerüchen oder Korrosion treten im kommunalen und industriellen Abwasser meist in Verbindung mit Druckrohrleitungen auf, da diese erst an ihrem Ende Kontakt mit der Atmosphäre haben und somit anaerobe Bedingungen in der Leitung begünstigen. Aber auch Freispiegelleitungen oder Wassersysteme mit hohen Sulfatgehalten können für die Entstehung von übel riechendem Schwefelwasserstoff verantwortlich sein. Meist lässt das Folgeproblem Korrosion dann auch nicht lange auf sich warten. Wie in der Grafik erkennbar, kommt es nach dem Verbrauch von Sauerstoff zunächst zur Denitrifikation und im Anschluss daran zur Sulfatreduktion, die das unerwünschte Schwefelwasserstoffgas (H2S) bildet." [www.sachtleben-wasserchemie.de Dr. Arne Hörsken]
Die Zugabe von Aluminiumnitratsulfat in das Abwasser bewirkt eine Veränderung der Nährstoffverhältnisse im Biofilm auf zwei unterschiedliche Weisen:
Zum einen wird durch das zugegebene Nitrat das Nährstoffverhältnis zugunsten der nitratreduzierenden Bakterien verschoben, so dass die sulfatreduzierenden Bakterien in tieferen Schichten des Biofilms weniger Nährstoffe vorfinden. Zum anderen wird durch das Aluminium eine Koagulation (Flockenbildung) von kolloidalen und partikulären Schwebstoffen erreicht, die das Eindringen von Nährstoffen in den Biofilm erschwert. Das im Dosiermittel nur sehr gering vorhandene Sulfat ( 2-3%) ist für die effiziente Koagulation beim Flockungsprozess unbedingt erforderlich und begünstigt nicht das Wachstum der sulfatreduzierenden Bakterien. Bei der biologischen Umsetzung der nitratreduizierenden Bakterien bildet sich unschädlicher, gasförmiger Stickstoff, der bereits zu zwei Dritteln in unserer Atmosphäre enthalten ist. Aufgrund der veränderten Nährstoffbedingungen durch Nitratzugabe und Koagulation von potentiellen Nährstoffen wird das Wachstum von sulfatreduzierende Bakterien stark eingeschränkt und die Bildung von Schwefelwasserstoff kann somit verhindert werden.
Technische Umsetzung
Die Zudosierung von Aluminiumnitratsulfat in das Abwasser wird vorrangig zur Verhinderung der Schwefelwasserstoffbildung in Abwasserdruckleitungen angewandt. Dabei wird das Dosiermittel chargen- bzw. zeitgesteuert in den Sammelraum der Abwasserpumpwerke dem Abwasser zugegeben. Das Aluminiumnitratsulfat mit einer Dichte von ca. 1,3 kg/l muss mit dem Abwasser gut vermischt werden, da es sich ansonsten wirkungslos auf dem Schachtboden absetzt. Hier hat sich der Einsatz des von mir (und Anderen) entwickelten und zum Patent angemeldeten Verfahrens der Umwälzbelüftung bewährt. Das BIAT- Umwälzbelüftungssystem auch "Cottbuser Heber" genannt ist ein physikalisches Verfahren.
Das Prinzip
Die Luftmoleküle einer in den (im Abwasser stehenden) Umwälzbelüfter eingetragenen Luftströmung reißen auf Grund ihrer Geschwindigkeit die Flüssigkeitsmoleküle aus dem Rohr. Dadurch entsteht im Rohr ein Unterdruck. Dieser Unterdruck wird unten, durch die Zuführung von Flüssigkeit, ständig ausgegli- chen. Durch den permanenten Ausgleich des Unterdrucks entsteht eine Strömung aus einem Luft– Flüssigkeitsgemisch. [www.biatec-cottbus.de]
Dieses Verfahren bewirkt neben der Durchmischung des Abwassers mit dem Dosiermittel auch einen sehr guten Luftsauerstoffeintrag Durch die einfache Konstruktion ist eine Montage hinter der Einstiegsleiter der Abwasserpumpwerke möglich, ohne den laufenden Betrieb der Abwasserpumpwerke und Instandhaltungsarbeiten zu beeinträchtigen. So ist zur Vermeidung der Schwefelwasserstoffbildung das Belüften, Wälzen und Durchmischen von Abwasser mit z.B. dem genannten Dosiermittel in Pumpwerken jederzeit machbar.
Kontakt:
BIATEC Cottbus GmbH
Dresdner Straße 44
03050 Cottbus
Tel.: 0355 - 28 917 16
Fax: 0355 - 28 917 17
E-Mail: postmaster@biatec-cottbus.de
Internet: www.biatec-cottbus.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Dipl. Ing. (FH) Josef M. Bischoff