Wittener Forscher nehmen Wasserwerk in Vietnam „online“ in Betrieb
18.08.2020
Wie nimmt man ein Kleinwasserwerk mit innovativer Membrantechnologie mitten im Mekong-Delta in Vietnam in Betrieb, wenn die Techniker wegen der Corona-Krise und der Reisebeschränkungen nicht hinreisen können und einheimische Techniker nicht verfügbar sind?
Diese Aufgabe hat das Institut für Umwelttechnik und Management an der Universität Witten/Herdecke (IEEM) in NRW jetzt quasi „online“ gelöst: „Wir haben mit unserem Team in Vietnam alles genauestens besprochen und mit unserem Technologiepartner Martin Systems aus Berlin eine Montageanweisung auf Englisch und Vietnamesisch verfasst, in der alle Einzelheiten und denkbaren Probleme vorab beschrieben sind“, sagt Judith Zimmer, die verantwortliche Projektingenieurin.
Und der Institutsleiter Prof. Dr. Karl-Ulrich Rudolph ergänzt: „Mit Microsoft Teams und WhatsApp haben die Ingenieure in Witten und Berlin den Prozess begleitet und versucht, die Probleme auf der Baustelle eindeutig nachzuvollziehen. Eine derartige HighTech Anlage ohne Anwesenheit eines geschulten Technikers zu montieren, das hat unseres Wissens so noch keiner auf der Welt gemacht.“
Bei dem Projekt, das von den Forschungsministerien in Deutschland und Vietnam gefördert wird, geht es darum, auch Menschen in abgelegenen Regionen mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. „Kleine, abgelegene Siedlungen sind häufig nicht an ein Leitungssystem angeschlossen, die Grundwasservorräte sind aber erschöpft, die Brunnen versiegen oder versalzen, und das Flusswasser immer stärker verschmutzt“ beschreibt Judith Zimmer die Situation vor Ort.
Betroffen von Versorgungsnotständen seien im Mekong-Delta etwa 4 Millionen Menschen, die sich bisher aus lokalen Brunnen oder mit Flusswasser gut versorgen konnten. Das rasante Wachstum von Industrie und Bevölkerung habe dazu geführt, dass in China und den übrigen Anrainerstaaten, aber auch in Vietnam selbst, zu viel Grund- und Flusswasser entnommen und verschmutzt wird - mehr als sich natürlich wieder regenerieren kann. Hinzu kämen die Folgen des weltweiten Klimawandels.
Karaoke aus dem Kindergarten hätte das Projekt fast zum Scheitern gebracht - und hat es am Ende gerettet
Natürlich gehörten Video-Telefonate über Internet und Fotos mit Details zur Anlagen-Montage zur Arbeitsgrundlage. Etwas ungewöhnlich waren aber die Zeiten: wegen der Zeitverschiebung zwischen Deutschland und Vietnam (mitteleuropäischer Zeit fünf Stunden voraus) begannen die Schichten in Deutschland häufig frühmorgens um 3 Uhr.
Eine Herausforderung der „besonderen Art“ war ein Kindergartenfest in unmittelbarer Nähe der Baustelle, das die Arbeiten mit traditioneller Karaokemusik beschallte, weshalb während dieser Zeit auf Grund des Geräuschpegels die Kommunikation ausschließlich fernschriftlich und per Chat erfolgen konnte. Was sich als Hindernis und Glücksfall gleichzeitig erweisen sollte, denn der bestellte Gabelstapler war nicht gekommen, und die Monteure konnten das schwere Gerät nicht alleine bewegen.
Aber wegen des Karaoke-Festes war ein gutes Dutzend junger Väter vor Ort und bereit mit anzupacken. Unter Anleitung der Ingenieure in Witten und Berlin gelang es, die schwere Membrananlage gemeinsam in das Betriebsgebäude zu bugsieren. Trotz solcher und anderer Herausforderungen und Dank der Flexibilität und Kreativität aller Beteiligten konnte die Anlage erfolgreich installiert und in Betrieb genommen werden. Nun folgt eine mehrmonatige Test- und Demonstrationsphase, um die Anlage einzufahren, ggf. nach zu optimieren und schließlich den verlässlichen Betrieb unter Beweis zu stellen.
Das IEEM betreibt noch weitere Auslands-Projekte, für die es ähnliche Lösungen finden muss: Aktuell geht es um die Instandsetzung von Messgeräten am Elefantenfluss im Krügerpark Südafrika und um Probleme im laufenden Betrieb einer Kläranlage in Namibia.
In Afrika kommt das wackelige Internet als zusätzliche Erschwernis hinzu, während Süd-Ost-Asien (einschließlich abgelegener Orte im vietnamesischen Mekong-Delta) diesbezüglich eher besser aufgestellt sei als Deutschland.
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
Universität Witten/Herdecke
M. Sc. Judith Zimmer
Alfred-Herrhausen-Str. 50
58448 Witten
Deutschland
Telefon:
+49 2302 91 401 0