Zeit zum Handeln - Wasserknappheit und Dürre
21.03.2007
In diesem Jahr steht der Tag des Wassers (22. März) unter dem Motto "Coping with Scarcity - Zeit zum Handeln - Wasserknappheit und Dürre". Der Tag des Wassers 2007 erinnert daran, dass weltweit 1,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Dabei ist die Versorgung mit dem Nahrungsmittel Nr. 1 die Grundvoraussetzung für das Leben auf der Erde. Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) weist darauf hin, dass neben der Trinkwasserversorgung gleichzeitig auch immer die geordnete Entsorgung der entstehenden Abwässer gesehen werden muss.
Die DWA engagiert sich schon seit vielen Jahren erfolgreich im internationalen Bereich und kooperiert dabei eng mit den Einrichtungen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit.
Sauberes Wasser ist ein Menschenrecht - vor allem für die Kinder
Die Lösung der Probleme einer unzureichenden Wasserver- und Abwasserentsorgung duldet keinen Aufschub. Laut dem aktuellen Bericht des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen über die menschliche Entwicklung wird sich die Zahl der Menschen, die in Regionen mit Wasserknappheit leben, von heute 700 Millionen auf über drei Milliarden im Jahr 2025 steigern. Daher müssen entsprechende Initiativen zur Verbesserung der Situation sofort eingeleitet und vor allem umgesetzt werden. Der Wassernotstand hindert viele Kinder am Schulbesuch. Insbesondere die Mädchen und Frauen müssen in manchen Regionen jeden Tag stundenlange Fußmärsche auf sich nehmen, um das Wasser für ihre Familien zu beschaffen.
Im Jahr 2000 haben sich 189 Staaten in der Milleniums-Erklärung dafür ausgesprochen, bis 2015 eine Halbierung der Anzahl von Menschen ohne Trinkwasserzugang bzw. ohne geordnete Abwasserentsorgung zu erreichen. Die außerordentlichen Anstrengungen, die zur Erreichung dieser Milleniums-Ziele notwendig sind, erfordern angepasste Technologien und gut ausgebildete Nachwuchskräfte. Hier kann die DWA in Form von technischem Regelwerk, Bildungsarbeit, Veranstaltungen und fachlicher Beratung ihren Beitrag leisten.
Die internationalen Aktivitäten der DWA
Die DWA engagiert sich schon seit vielen Jahren erfolgreich im internationalen Bereich. Aktuell wurde Ende 2006 ein Kooperationsvertrag mit dem türkischen Städte- und Gemeindeverband (TBB-PMES - Platform for Municipal Environmental Services) unterzeichnet. In der künftig vertieften Zusammenarbeit wird die DWA ihre Erfahrungen im Bereich der kommunalen Dienstleistungen auf den Gebieten der Wasser-, Abwasser- und Abfallwirtschaft einbringen. Insbesondere wird die Zusammenarbeit in Fachfragen sowie bei Bildungsveranstaltungen intensiviert. Weiterhin ist die DWA aktiv an der bevorstehenden Gründung eines Fachverbandes arabischer Wasser- und Abwasserunternehmen beteiligt. Hier bringt die DWA - gemeinsam mit dem europäischen Dachverband European Water Association (EWA) - ihre Kompetenzen und Erfahrungen für die Gründungsphase sowie die tägliche Arbeit eines erfolgreich arbeitenden Wasserwirtschaftsverbandes ein und unterstützt die Erarbeitung der notwendigen Grundsatzpapiere.
Beispiele internationaler DWA-Aktivitäten
In einer Resolution des Jahres 2003 unterstützte die DWA die globalen Aktionsziele für den Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie für die Schaffung von Abwasseranlagen und strebt zudem weitere Kooperationen mit verwandten Verbänden und Partnerorganisationen an. Sie wird durch verschiedene Verbandstätigkeiten mit Leben erfüllt:
- Internationale Ausrichtung der Gremien- und Regelwerksarbeit (z. B. durch Regelwerksübersetzungen und Gründung eines eigenen Fachausschusses für Neuartige Sanitärsysteme).
- Internationale Ausrichtung der Bildungsarbeit einschließlich Informationsveranstaltungen über die Exportaussichten der deutschen Wasser- und Abfallwirtschaft im Ausland, z. B.: Internationales Forum, 14-Tage-Kompaktprogramm "Einführung in die deutsche Wasserwirtschaft (mit internationaler Ausrichtung)" und "Young Scientists' and Professionals Programme" zur Förderung des internationalen Ingenieurnachwuchses.
- Beteiligung an bedeutenden internationalen Umweltmessen wie der IFAT (München) sowie der IFAT China (Shanghai). Die Stärkung des Service für die mehr als 700 in 61 Ländern lebenden DWA-Mitglieder.
Weitere Informationen und Kontakt:
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
- Pressestelle -
Dr. Frank Bringewski
Theodor-Heuss-Allee 17
D-53773 Hennef
Tel. 02242/872-190, Fax -151
E-Mail: bringewski@dwa.de
Internet: http://www.dwa.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
Kontakt
DWA [Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.]