Zertifikatsstudium "Erhaltung von Entwässerungssystemen" des VSB e.V. und der TAH e.V. mit dem Abschluss "Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater"
30.07.2007
Ab Oktober 2007 startet das Zertifikatsstudium „Erhaltung von Entwässerungssystemen“ mit dem Abschluss „Zertifizierter Kanalsanierungs-Berater“ zum 2. Mal in Weimar. Der Verband Zertifizierter Sanierungs-Berater für Entwässerungssysteme e.V. (VSB) und die Technische Akademie Hannover e.V. (TAH) organisieren diese berufsbegleitende Weiterbildung gemeinsam.
der Tatsache, dass nur wenige Fachingenieure und Gleichgestellte über die notwendigen
Fachkenntnisse in diesem vielschichtigen Bereich verfügen. Fundierte Ausbildungsmöglichkeiten bestanden gleichwohl bis vor wenigen Jahren nicht. Netzbetreiber wie Ingenieurbüros waren und sind auf in der Regel subjektive Aussagen
ausführender Sanierungsfirmen angewiesen.
Mit diesem Intensivstudium wird zukunftsorientierten Fachleuten die Möglichkeit geboten, sich zielgerichtet und auf hohem Niveau fortzubilden. Die Teilnehmer werden nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und ausreichender Berufserfahrung den Netzbetreibern als kompetente Fachberater zur Seite stehen. Sie werden objektiv die technisch wie wirtschaftlich passenden Verfahren dem jeweiligen Schadensfall zuweisen können.
Das Studium gliedert sich in fünf Module, die sich auf fünf Präsenzwochen verteilen. Jede Präsenzwoche schließt mit einer schriftlichen Erfolgskontrolle ab. In rund 200 Unterrichtsstunden werden alle erforderlichen Themen von den Rechtsgrundlagen und der Arbeitssicherheit über die Zustandserfassung, Zustandsbewertung und Sanierungsplanung, bis hin zu den einzelnen Sanierungstechniken, auch von Grundstücksentwässerungsanlagen, behandelt.
Kern der Ausbildung sind umfassende Informationen zu den am Markt befindlichen Sanierungstechniken (Reparatur-, Renovierungs- und Erneuerungsverfahren), den zur Verwendung kommenden Materialien, den statischen Anforderungen und erforderlichen Wirtschaftlichkeitsprüfungen, sowie den Anforderungen an Ausschreibungen, Vergabe und Bauüberwachung als unabdingbares Basiswissen nachhaltiger Sanierungskonzepte und -lösungen.
Die Fortbildung in Weimar bietet den Vorteil eines Zertifikatsstudium an der Bauhaus-Universität Weimar. Mit dem rechtlich geregelten Zertifikat ist sicher gestellt, dass die gelehrten Inhalte in Bezug auf ihre Praxisrelevanz und dem aktuellen Stand der Forschung sowie den aktuellen Normen dem hohen Anspruch einer akademischen Ausbildung genügen.
Durch Rücksprache mit den Teilnehmern und aufbauend auf bisher gelehrte Inhalte wird das Studium fortlaufend optimiert und damit die hohe Qualität sichergestellt. Nur dieses rechtlich geregelte Zertifikat wird vom öffentlichen Dienst oder diesem nahe stehenden Institutionen als Ausbildungsnachweis anerkannt. Außerdem bietet der Lehrgang die Möglichkeit Credit-Points zu sammeln, die bei einem möglichen Masterstudiengang anerkannt werden. Die Teilnehmer werden außerdem an der Bauhaus-Universität Weimar immatrikuliert und können durch den Studentenstatus von der universitären Infrastruktur wie beispielsweise die kostenlose Nutzung der Mediathek und Unibibliothek, wo das Kopieren von DIN-Normen möglich ist, oder des ÖPNVs profitieren.
Weitere Informationen und Kontakt:
Technische Akademie Hannover e.V.
Dr.-Ing. Igor Borovsky
Wöhlerstr. 42
30163 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 394 33-30
Fax: +49 (0) 511 394 33-40
eMail: info@ta-hannover.de
Web: http://www.ta-hannover.de
Pressekontakt:
Technische Akademie Hannover e.V.
Barbara Schomburg
Wöhlerstr. 42
30163 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 394 33-30
Fax: +49 (0) 511 394 33-40
eMail: schomburg@ta-hannover.de
Web: http://www.ta-hannover.de
Weitere News und Artikel
27.09.2023
News
Leitungsbau geht viral!
Über 2.500 Follower, mehr als zweieinhalb Millionen Views und an die 100.000 Likes: In weniger als zwei Monaten hat sich der pipeline.31-Kanal auf TikTok zu einer unfassbaren Erfolgsgeschichte entwickelt.
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Das Pumpen von Flüssigkeiten scheint ein gelöstes Problem zu sein, aber die Optimierung dieses Prozesses ist immer noch ein aktives Forschungsgebiet. Jede Anwendung – von Industrie bis Haushalt – würde von Energieeinsparungen profitieren. Forscher des Institute of Science and Technology …
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …