Zertifizierter Kanal-Sanierungs-Berater 2.0
10.12.2015
DWA passt Lehrgang an aktuelle Anforderungen an
Ab kommendem Jahr erhält der DWA-Lehrgang zum Zertifizierten Kanal-Sanierungs-Berater (ZKS) ein neues Gesicht. Der ZKS-Lehrgang der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) ist jetzt modular buchbar. Zudem können die vier Präsenzwochen künftig auf zwei Jahre verteilt werden und müssen nicht mehr innerhalb eines Jahres absolviert werden.
Rüdiger Heidebrecht, Leiter der Abteilung Bildung und internationale Zusammenarbeit bei der DWA, zum ZKS-2.0-Konzept: „Mit dem neuen Zuschnitt wird der Kurs flexibler und passt sich an die Bedürfnisse von Arbeitnehmern und Arbeitgebern an. Außerdem orientiert er sich noch mehr an der Praxis. Wer keine praktischen Erfahrungen in der Kanalsanierung hat oder sein praktisches Können einfach mal unter fachlicher Begleitung testen möchte, kann sich in der „Praxiswoche Kanalsanierung“ auf den ZKS-Lehrgang vorbereiten.“
Kurzliner setzen, Roboter fahren, Harze mischen, Schlauchliner härten – all das lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Praxiswoche kennen, in der die Sanierungstechnik praxisbezogen umgesetzt wird. Auch die Besichtigung eines Industriebetriebs und einer Baustelle gehören zum Programm.
Das neue Konzept ist Teil der DWA-Bildungsidee vom lebenslangen Lernen. Ingenieure, Techniker und Abwassermeister, die für die Planung und Ausführung von Kanalreparaturen und -renovierungen zuständig sind, müssen den aktuellen Stand der Technik beherrschen, Schadensbilder richtig bewerten und Sanierungsverfahren beurteilen können. Zusammen mit kontinuierlichen Fortbildungen, die die DWA ebenfalls anbietet, garantiert das ZKS-Zertifikat die fachliche Aktualität. Bereits seit 2012 bietet die DWA den Ki-Pass an, der zertifizierten Kanalsanierungsberatern eine kontinuierliche Weiterbildung in ihrem Fach bescheinigt.
Kanalsanierungsberater, die sich auf dem Laufenden halten wollen, können sich über die technischen Regeln DWA-M-1431), DWA-M 1442) und DWA-M 1493) informieren oder DWA-Bildungsveranstaltungen besuchen. Regelmäßig treffen sich Kanalexperten bei den Inspektions- und Sanierungstagen. Die zweitägige Veranstaltung „Kanalsanierung von A bis Z“ bietet einen Einstieg in die Entwässerungsthematik. Hinzu kommen Seminare, die die Ergebnisse der DWA-Gremienarbeit vorstellen und erläutern.
Infos unter www.zks-berater.de oder über DWA, Zvonko Gocev, Telefon: 02242 872-217, E-Mail: gocev@dwa.de.
1)DWA-M 143: Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
2)DWA-M 144: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
3)DWA-M 149: Zustandserfassung und –beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
Kontakt
Alexandra Bartschat
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 (0)2242 / 872-227
Fax:
+49 (0)2242 / 872-100