Zukunftsorientiert durch die Krise
07.07.2020
Dank eines gemeinsamen, verantwortungsbewussten Handelns ist es in den vergangenen Wochen gelungen, die Ausbreitung von COVID-19 bestmöglich zu verlangsamen. Nichtsdestotrotz sind die gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen enorm. Auch die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG setzte in den zurückliegenden Monaten frühzeitig auf vorausschauende Maßnahmen und umsichtige Entscheidungen in puncto Sicherheit.
Mit neuen Zulassungsverlängerungen für die Pipe-Seal-Tec-Produkte in Deutschland und im Nachbarland Frankreich sowie einer weiter optimierten Auftragsbearbeitung richtet der Spezialist für die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Rohrinnendichtsystemen den Blick optimistisch in die Zukunft.
Von den negativen wirtschaftlichen Auswirkungen durch COVID-19 blieb die Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG bislang glücklicherweise weitestgehend verschont.
Laut Geschäftsführer Martin Cygiel erwies sich die Auftragslage im ersten Quartal als stabil. Für die kommenden Monate lässt sich dennoch keine sichere Prognose treffen. „Diese ist selbstverständlich weiterhin von zahlreichen Faktoren wie der COVID-19-Entwicklung und den zukünftigen Investitionskapazitäten unserer Auftraggeber im In- und Ausland abhängig. Doch gerade in dieser Situation kann der Bedarf an innovativen, langlebigen und wirtschaftlichen Produkten weiter steigen“, ist Cygiel überzeugt.
Zukunftsorientierte und umsichtige Maßnahmen
Bereits Ende 2019 wurden die DIBt-Zulassungen für die Rohrinnendichtsysteme RedEx®, Pipe-Seal-Fix, -Flex und -End bis 2024 verlängert. In den vergangenen Monaten brachte Pipe-Seal-Tec darüber hinaus die Zulassungsverlängerungen der Produkte für den wichtigen französischen Markt auf den Weg: So liegen jetzt aktuell auch die die entsprechenden baurechtlichen Nachweise der Systeme Pipe-Seal und RedEx durch das französische Institut CSTB vor.
Im Hinblick auf die COVID-19-Krise trägt auch zukünftig nur eine sehr disziplinierte Umsetzung der Sicherheitsmaßnahmen innerhalb der Branche zur erfolgreichen Bewältigung der Situation bei.
„In Anbetracht der aktuellen Lage sind die Systemrelevanz der Abwasserwirtschaft sowie die Instandhaltung, Sanierung und Erneuerung von Rohrleitungen noch einmal besonders deutlich in den Fokus gerückt. Denn eine funktionstüchtige und hygienisch einwandfreie Kanalisation ist ein wichtiger Faktor hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit“, betont Cygiel.
Vor diesem Hintergrund gewinnt auch das Berufsbild Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI) weiter an Bedeutung. „Diese Spezialisten leisten in ihrem Arbeitsalltag einen entscheidenden Beitrag zum Erhalt der unterirdischen Infrastruktur in Deutschland“, erklärt Cygiel. „Die derzeitige Krise birgt neben vielen Herausforderungen wie der noch konsequenteren Einhaltung von Hygiene- und Schutzvorschriften insofern auch die Chance, eine ganze Branche zu stärken und weiter zu entwickeln.“
Weitere News und Artikel
25.09.2023
News
Welche Gesetze erleichtern den Bau von Wasserfern- und Verbundleitungen?
Der Bedarf an Wasserfern- und Verbundleitungen dürfte aufgrund der Folgen des Klimawandels zukünftig erheblich ansteigen. Die Auswirkungen der Trockenphasen auf die Wasserversorgung sind bereits an vielen Stellen in Deutschland sichtbar und werden noch ansteigen. Das macht einen erheblichen Aus- und …
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
Kontakt
Pipe-Seal-Tec GmbH & Co. KG
Wilhelm-Wundt-Straße 19
68199 Mannheim
Deutschland
Telefon:
+49 231 33049323