Zukunftsthema Drainagen
12.12.2018
Drainagen bilden den Hauptfokus in einem neuen DWA-Vorhaben mit der Erarbeitung eines Themenbandes.
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) plant die Erarbeitung eines Themenbandes „Drainagen“. Der Fachausschuss ES-6 „Grundstücksentwässerung“ sieht das Thema Drainagen als Zukunftsthema.
Durch vermehrte Inspektion von Grundstücksentwässerungen wird eine Vielzahl von an Grundstücksentwässerungen angeschlossenen Drainagen festgestellt.
Die durch diese Anschlüsse verursachten technischen Komplikationen und auch wirtschaftlichen Folgen sind deutschlandweit ein zunehmendes Problem.
Wie ist die Einleitung von Drainagewasser rechtlich (Wassergesetze, Ortsrecht etc.) einzuordnen? Wie ist die Einleitung gebührentechnisch zu bewerten (Satzungsmodelle, Drainagegebühr etc.) und wie können die eingeleiteten Mengen ermittelt werden? Welche Alternativen zur Einleitung gibt es (Gewässer, Versickerung) und deren bauliche Ausbildung?
Zusätzlich beabsichtigt DIN die Überarbeitung der nunmehr 28 Jahre alten DIN 4095 (Ausgabe 1990) in 4 Teilen. Die vorgesehenen Arbeitstitel für die neuen Teile von E DIN 4095 sind:
-
DIN 4095-1 Baugrund – "Wassereinwirkungen und Begriffe für Dränung"
-
DIN 4095-2 Baugrund – Dränung von "Stauwasser" an Gebäuden (Regel-/Bemessungsfall)
-
DIN 4095-3 Baugrund – Dränung von Grundwasser an Gebäuden
-
DIN 4095-4 Baugrund – Dränung von Grundwasser an sonstigen baulichen Anlagen
Der Themenband „Drainagen“ soll folgende Inhalte abdecken:
- Darstellung der Problemstellung
- gegebenenfalls Darstellung der Ist-Situation in Deutschland
- Rechtliche Würdigung/Einordnung des Themas „Drainagen“
- technische Auswirkungen von Drainagen für die Entwässerung
- Anteil des Drainagewassers (Fremdwasser) im Vergleich zum Gesamtablauf der zugehörigen Kläranlage
- wirtschaftliche Auswirkungen von Drainagen auf die Abwassergebühren
- Anschlussbedingungen und bauliche Ausbildung
-
Handlungsempfehlungen für den Abwasserbeseitigungspflichtigen
- für den Bestand
- für den Neubau
- temporär (zum Beispiel bei Baustellen)
- Möglichkeiten der Einleitmengenermittlung
- Bürgerberatung
Das Thema richtet sich an alle Entwässerungsbetriebe, Ingenieurbüros, Bürger und den Verbraucherschutz.
Weitere News und Artikel
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.
Dipl.-Ing. Christian Berger
Fachreferent Entwässerungssysteme
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-126
Fax:
+49 2242 872-184