Zwölf gute Gründe für Beton und Stahlbeton - Mit der FBS-Datenbank zum idealen Rohrwerkstoff
31.07.2006
Die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) hat ihren Internetauftritt um eine Web-Datenbank erweitert. Zu finden ist die mit einem Codewort gegen freien Zugriff geschützte Datenbank unter der FBS-Domaine http://www.rohrwerkstoffauswahl.de.
Die Qual der Wahl
Die Auswahl des geeigneten Rohrwerkstoffes für den Bau bzw. die Erneuerung eines Abwasserkanals erfordert vom planenden Ingenieur die Beachtung einer Vielzahl von Randbedingungen, um die verschiedenen Anforderungen im Hinblick auf die ständige Betriebsbereitschaft und -fähigkeit des gesamten Entwässerungssystems zu berücksichtigen. "Den universellen Rohrwerkstoff für jeden Anwendungsfall gibt es selbstverständlich nicht, so dass in jedem Fall vom Planer oder Auftraggeber sorgfältig zu prüfen ist, welches Material die Anforderungen der jeweiligen Baumaßnahme optimal erfüllt", erklärt Dipl.-Ing. Wilhelm Niederehe, Geschäftsführer der Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. Für Niederehe trägt die Wahl des geeigneten Rohres neben einer qualitativ hochwertigen Ausführung der Bauarbeiten wesentlich zum Erfolg einer Tiefbaumaßnahme bei.
Grund genug für die FBS, den Entscheidern mit Datenbank und Leitfäden geeignete Instrumente zur Verfügung zu stellen. Mit dem aktuellen und technisch einwandfreien Datenmaterial liefert die FBS eine wertvolle und praxisorientierte Entscheidungshilfe, die einen Vergleich der Werkstoffe und ihrer Eigenschaften ermöglicht. Die umfangreichen Informationen basieren auf Expertisen der Beratenden Ingenieure der Prof. Stein & Partner GmbH, die die FBS für die jeweiligen Themen in Auftrag gegeben hat. Vieles dreht sich dabei um Wirtschaftlichkeit, Tragfähigkeit, Lagestabilität und Hochdruckspülfestigkeit sowie Nutzungs- und Lebensdauer von Rohrsystemen. Begriffe, die zusammen mit Parametern wie Querschnittsvielfalt, Ökologie, Korrosionsbeständigkeit, hydraulische Eigenschaften, Temperaturbeständigkeit und Dichtheit zwölf wichtige Kriterien beschreiben, bei denen Rohre aus Beton und Stahlbeton aufgrund ihrer bauartbedingten Eigenschaften hervorragend abschneiden.
Nur wenige Arbeitsschritte "Die Fülle an Zahlen und Fakten ist in die Datenbank eingeflossen", erklärt Bettina Friedrichs, in der FBS verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. "Das ermöglicht dem Anwender eine interaktive Nutzung aller zur Verfügung stehenden Daten aus den verschiedenen Leitfäden." Der Zugang ist schnell und einfach. Nach der erforderlichen Anmeldung und der erfolgreichen Registrierung ist der Zugriff auf die Datenbank möglich. Anhand der jeweiligen Planungsunterlagen können Auftraggeber und Planer die erforderlichen Angaben zur gewünschten Rohrnennweite, der Tiefenlage, der Art des Abwasserkanals, den Grundwasserverhältnissen, der Art des Abwassers und der örtlichen Rahmenbedingungen eingeben. "Die Menüstruktur ist selbsterklärend und erfolgt automatisch", so Friedrichs weiter. "Nach nur wenigen weiteren Arbeitsschritten präsentiert das System dann den für die jeweilige Tiefbaumaßnahme am besten geeigneten Rohrwerkstoff. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse kann ausgedruckt oder im PDF-Format heruntergeladen werden".
Bettina Friedrichs
Weitere News und Artikel
22.09.2023
News
Betontrennmittelemulsionen auf Basis nachwachsender Rohstoffe
MC-Bauchemie hat mit der Ortolan Bio 800er-Reihe eine neue Produktfamilie auf den Markt gebracht. Die Betontrennmittelemulsionen Ortolan Bio 800 und Ortolan Bio 880 wurden speziell für glatte Sichtbetone entwickelt und überzeugen durch besonders umweltfreundliche Eigenschaften.
20.09.2023
Fachartikel
Energiesparend: Pumpen sollten Herzschlag folgen
Andreas Rothe Communications and Events Institute of Science and Technology Austria
18.09.2023
News
BRAWO® SYSTEMS verlängert und erweitert seine DIBt Zulassung für den erdverlegten Bereich
BRAWO® SYSTEMS hat das vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) vorgegebene umfangreiche Prüfprogramm erfolgreich absolviert und seine Zulassung für den erdverlegten Bereich erweitert.
15.09.2023
News
Marschengräben – Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen
Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 622-2 „Marschengräben – Ökologie und Unterhaltung – Teil 2: Ökologisch ausgerichtete Gewässerunterhaltung und aktuelle Entwicklungen“ veröffentlicht.
13.09.2023
News
Ruhrverband mit dem DWA-Klimapreis ausgezeichnet
Der Ruhrverband hat den 3. Platz beim erstmals ausgeschriebenen Klimapreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) gewonnen.
11.09.2023
News
Flächenbündig ohne Höhen und Tiefen
Stolperfallen und gefährliches Absacken durch den richtigen Einbau von Schachtabdeckungen vermeiden
08.09.2023
News
Gütegemeinschaft Entwässerungstechnik e. V. (GET) Kompakt Info 95
Wassergefährdende Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Deshalb müssen Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen zum Schutz gegen Austrag von Leichtflüssigkeiten eine Überhöhung gegenüber dem tiefsten Zulauf sowie gegenüber der Rückstauebene aufweisen. Ein Fachkundiger für Abscheideranlagen gibt Tipps, was zu tun ist.
06.09.2023
News
DIRINGER & SCHEIDEL (D&S) übernimmt Druckrohr- und Kanalsanierungssparte der RTi Austria GmbH in die neu gegründete DIRINGER & SCHEIDEL AUSTRIA GMBH
Mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags hat die DIRINGER& SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG aus Mannheim, Deutschland Teile der traditionsreichen RTi Austria GmbH mit Sitz in Pucking, Österreich übernommen. Es handelt sich dabei um die grabenlose Druckrohr- und Kanalsanierungssparte, deren …
31.08.2023
News
Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen
Die DWA plant die Erstellung eines Arbeitsberichts „Plant Wide Control“ – Vernetzte Automatisierungslösungen auf Kläranlagen.
30.08.2023
News
Kanalgipfel 2023: Wasserwirtschaft in der Region - Stand und Perspektiven
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und wirtschaftlichen Bewertung dieser langlebigen Anlagen. Der Kanalgipfel bietet eine Hilfestellung für eine detaillierte und konsistente …
28.08.2023
News
Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe
Am 30.06.2023 findet der Zusammenschluss des Betonwerk Neu-Ulm mit der ACO Gruppe statt. Die ACO Ahlmann SE & Co. KG tritt als Gesellschafterin mit 100% der Anteile in das Betonwerk Neu-Ulm ein. Das Betonwerk selbst bleibt weiterhin eigenständig.
25.08.2023
Fachartikel
Positiver Effekt auf das Mikroklima mit dem kapillarem Unterflurbewässerungssystem zur urbanen und landwirtschaftlichen Bewässerung
Hohe Erträge bei effektiver Bewässerung mit dem neuen DRAINMAX-Green
Kontakt
Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS)