Vergleicht man die Kurve der Mindestgefälle von Imhoff/Faustformel mit der von Macke/ATV-A 110 (1988), so wird deutlich, dass für Rohre mit großem Durchmesser (> DN 800) nach Imhoff erheblich größere Gefälle erforderlich sind, als nach ATV-A 110 (1988). Die Ergebnisse von Macke wurden 1991 von Pecher et.al. in Form differenzierter Berechnungen auf der Grundlage der Feststofftransportgleichung unter Variation der Teilfüllungsgrade (ht/d = 0,05 bis 0,3) weiter aufbereitet. Von Bedeutung ist dabei, dass der Teilfüllungsgrad einen maßgeblichen Einfluss auf die Größe des Mindestgefälles besitzt. Je geringer der Teilfüllungsgrad ist, desto größer muss das Gefälle sein, um unter sonst gleichen Bedingungen einen ablagerungsfreien Betrieb zu ermöglichen [ATVA110:1988] [Peche1991c].
Zu ähnlichen Ergebnissen kam Sander im Jahre 1994 auf der Grundlage neuer Erkenntnisse zum Sedimentationsverhalten. Er empfahl deshalb, Rohre mit einem Durchmesser d ≤ 1000 mm mit einem größeren Mindestgefälle als im ATV-A 110 (1988) angegeben zu dimensionieren. Darüber hinaus bestätigte er die Festlegung des mittleren Korndurchmessers des Sediments mit d50=0,35 mm [Sande1994] [ATVA110:1988].
Alle oben angeführten Untersuchungen und Anregungen fanden ihren Niederschlag in der Neuauflage des ATV-DVWK–A 110 im Jahre 2001 und sind Bestandteil des aktuellen DWA-Arbeitsblattes 110 . Damit stehen nun Formeln und Tabellen zur Bestimmung der Grenzwerte IC, Vc, τmin für Kreisrohre DN 150 bis 4000 und Teilfüllungen ht/d >0,1 sowohl für Misch- und Regenwasserkanäle als auch für Schmutzwasserkanäle zur Verfügung. Im Bild sind die so ermittelten Grenzkurven für das erforderliche Mindestgefälle für einen ablagerungsfreien Betrieb für ht/d ≥ 0,1 und ht/d ≥ 0,5 dargestellt. Daraus kann abgeleitet werden, dass das erforderliche Mindestgefälle maßgeblich beeinflusst wird vom Auslastungsgrad (Füllhöhe) und dem Kreisrohrdurchmesser der Kanäle d sowie vom Entwässerungsverfahren und damit indirekt von den Eigenschaften der mit dem Abwasserabfluss transportierten Feststoffe [DWAA110:2012] [ATVDVWKA 110].
Hilfe für die Präsentationsansicht
![](/icon-directory-out.png)
Inhaltsverzeichnis ein-/ausklappen
![](/icon-backward.png)
vorherige Seite
![](/icon-forward.png)
nächste Seite
![](/icon-note.png)
Ergänzende Informationen zu dieser Seite aufrufen
![](/icon-help.png)
Diese Hilfe aufrufen
Nützliche Tastenkommandos Ihres Browsers
Ihr Browser unterstützt üblicherweise folgende Kommandos:
[Strg]+[+] Darstellung vergrößern
[Strg]+[-] Darstellung verkleinern
[Strg]+[F] Suchen (bzw. „Finden“) auf der aktuellen Seite