|
(Bild: Anordnung einer Startbaugrube im Grünstreifen beim bergmännischen Stollenvortrieb in Anlehnung an [Scher77b]) Beim bergmännischen Stollenvortrieb kann die Startbaugrube außerhalb der Trasse des Abwasserkanals oder der zu erneuernden Rohrleitung angelegt werden, wodurch sich Verkehrsprobleme vermeiden lassen. Ein Beispiel hierfür zeigt die Abbildung. Hier werden die eigentlichen Arbeitsstollen über Querstollen erreicht. Zielbaugruben sind nicht …
|
|
Zur Bauausführung werden folgende Arbeitsschritte gezählt: -
Vortrieb des Stollens und Freilegung der zu erneuernden Rohrleitung
-
Erneuerung der Rohrleitung mit vorgefertigten Rohren oder in Ortbeton
-
Verfüllung des Ringraumes
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Freilegen des zu erneuernden Kanals oder der zu erneuernden Rohrleitung) |
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Einbau des neuen Kanals oder … |
|
|
|
|
|
(Tabelle: Werkstoffeinschränkungen beim bergmännischen Stollenvortrieb)
|
|
12.11.2012
News
Mennicke Rohrbau GmbH
22 Jahre nach dem Start des Projektes „Aufbau Ost“ ist die wirtschaftliche und infrastrukturelle Bilanz für Sachsen positiv. Seit 1991 wurden etwa 84 Prozent der kommunalen Abwasseranlagen und zahlreiche Trinkwasserleitungen saniert oder neu errichtet.
|
|
15.07.2013
News
Patrick Haemers
In Pietermaritzburg, Hauptstadt der Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika, standen die Behörden vor der Aufgabe, im Rahmen eines Zehnjahresplans zur Bekämpfung von Leckagen rund 2.200 Meter veraltete Wasserrohre aus Metall zu ersetzen.
|
|
15.12.2011
Fachartikel
Erles Umweltservice GmbH
In Heidelberg wurde von der Firma Erles Umweltservice GmbH aus Meckesheim (EUS) eine der beiden Hauptentwässerungsleitungen des historischen Heidelberger Schlosses per Schlauchliner saniert.
|
|
Zur Sicherung der Vorflut bieten sich in Abhängigkeit der örtlichen Begebenheit folgende Maßnahmen an: -
Aufrechterhaltung der Vorflut durch Maßnahmen innerhalb des Stollens
-
Aufrechterhaltung der Vorflut durch Maßnahmen außerhalb des Stollens
|
(Bild: Neuer Kanal im Stollen fixiert mit einmündender provisorischer Vorflutleitung [Düsse]) |
(Bild: Wasserhaltung) |
|
|
|
|
|
Erneuerung eines Steinzeugkanals DN 300 und DN 400 mit Hilfe des statischen Rohrberstverfahrens und PE-HD-Rohren DA 450 und DA 500
|
|
(Bild: 105530 - Titelbild Dokumentation) Verfahren: Statisches Rohrberstverfahren Titel: Erneuerung eines Steinzeugkanals DN 300 und DN 400 mit Hilfe des statischen Rohrberstverfahrens und PE-HD-Rohren DA 450 und DA 500 Ort: Bewirtschaftungsweg durch landwirtschaftlich genutzte Flächen ohne Wohnbebauung Randbedingungen: - System: Schmutzwasserkanal
- Werkstoff: Steinzeug
- Querschnittsform: Kreisquerschnitt
- Nennweite: DN 300 und DN 400
- Tiefenlage: 2,3 - …
|
|
Maschinen und Geräte: Beim Einsatz des statischen Rohrberstverfahrens mit dem Grundoburst-Verfahren der Fa. Tracto-Technik, Lennestadt kommen vornehmlich folgende Maschinen und Geräte zum Einsatz: - Führungskaliber
- Berstkörper (starr)
- Aufweitungskörper
- Zug- und Schubgestänge
- Hydraulikantriebsstation
- Schub- und Zugeinrichtung mit Gestängeführung (Lafette)
Zur Verbindung der PE-HD-Rohrstränge wird benötigt: - Heizelementstumpfschweißgerät
Des Weiteren sind …
|
|
Baustelleneinrichtung Die Baustelleneinrichtung beinhaltet die Verkehrssicherung, die Festlegung von Stand- und Lagerflächen für Geräte und Material sowie die Einrichtung der Strom- und Wasserversorgung.
Vorflutüberlegungen Zur Aufrechterhaltung der Vorflut wird das Abwasser in oberirdischen, provisorisch verlegten PE-HD-Rohren DN 200 von einem Punkt oberhalb der zu sanierenden Haltungen über eine Entfernung von bis zu 190 m zu einem Übergabepunkt …
|
|
Kanalreinigung Beim Rohrberstverfahren erfolgt in unmittelbarem Vorlauf der Erneuerung eine Kanalreinigung mittels Hochdruckspülung. Sie dient zum einen der Beseitigung von Ablagerungen, Inkrustationen etc. und somit der Vermeidung von Störungen des Berst- bzw. Einziehvorganges. Zum anderen soll eine Verschmutzung des Untergrundes durch die an den im Untergrund verbleibenden Rohrbruchstücken möglicherweise anhaftenden Schadstoffe unterbunden werden.
|
|
Zunächst wird die hydraulisch angetriebene Schub- und Zugeinrichtung zur Gestängeführung (Lafette) in der Zielbaugrube montiert und verspannt. Sie ist teleskopierbar und kann in der Länge von 1,20 m bis auf 1,90 m zur Abstützung an der Grubenwand ausgefahren werden.
Wichtig: Nur durch eine gute Fixierung ist die sichere Gestängeführung gewährleistet. (Bild: Hydraulikantriebsstation beim Grundoburst-Verfahren) | (Bild: Hydraulische Schub- und Zugeinrichtung … |
|
|
Die Start- bzw. Zielbaugruben sowie die zur Anschlusskanaleinbindung benötigten Kleinbaugruben werden direkt nach Abschluss der Arbeiten wieder verfüllt und der Verbau zurückgebaut. Der Verdichtungsgrad des Verfüllbodens soll D pr = 97 % betragen und ist durch einen Lastplattendruckversuch nach DIN 18134 nachzuweisen. Die 12 im Rahmen der Sanierungsvorbereitung abgebauten "Altschächte" werden nach dem Durchfahren mit den PE-HD-Rohrsträngen ebenfalls …
|
|
Dieser Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Grundlagen des grabenlosen Bauens und Sanierens" und soll einen Überblick über grabenlose Erneuerungsverfahren für Ver- und Entsorgungsleitungen geben.
|
|
Definition nach DIN EN 752
Erneuerung:
Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, wobei die neuen Anlagen die Funktion der ursprünglichen Abwasserleitungen und -kanäle einbeziehen [DINEN752:2008]. |
Die Erneuerung erfolgt immer mindestens haltungsweise in: -
Offener Bauweise
-
Halboffener Bauweise
-
Geschlossener Bauweise
|
(Bild: Kanalerneuerung in offener Bauweise) |
(Bild: Erneuerung eines … |
|
|
|
(Bild: Übersicht über die Erneuerungsverfahren in geschlossener Bauweise)
|
|
|
|
|
(Bild: Anordnung einer Startbaugrube im Grünstreifen beim bergmännischen Stollenvortrieb in Anlehnung an [Scher77b])
Der zu erneuernde Kanal wird im Schutze einer vorübergehenden Sicherung freigelegt, abgebaut und durch einen neuen ersetzt. Der Abbau des Bodens und Altkanals erfolgen von Hand unter Verwendung von Hilfswerkzeugen. Als vorübergehende Sicherung finden Ausbaubögen aus Rundstahl oder speziellen Stahlprofilen, die in den Stollenquerschnitt … |
|
|
Beim bergmännischen Stollenvortrieb kommen folgende Materialien, Geräte und Anlagen zum Einsatz: -
Ausbaubögen
-
Verzug
-
Maschinen für das Einschlagen des Verzuges
-
Maschinen für den Bodenabbau und Bodentransport
-
Anlage für die Bewetterung
(Bild: Ausbaubögen (spezielles Stahlprofil) zur Sicherung des Stollens) |
(Bild: Stahlverzug) |
(Bild: Umgebauter Minibagger mit Förderband) |
(Bild: Strahlventilator für die Verteilung … |
|
|
|
Zu der Bauausführung zählt: -
Vortrieb des Stollens und Freilegung der zu erneuernden Rohrleitung
-
Erneuerung der Rohrleitung mit vorgefertigten Rohren oder in Ortbeton
-
Verfüllung des Ringraumes
|
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Freilegen des zu erneuernden Kanals oder der zu erneuernden Rohrleitung) |
(Bild: Arbeitsschritte beim bergmännischen Stollenvortrieb - Einbau des neuen Kanals oder der neuen Rohrleitung) |
(Bild: … |
|
|
|
Neben der Erneuerung von Abwasserkanälen mit vorgefertigten Rohren kann auch die Ortbetonbauweise Anwendung finden. In diesem Fall kann der Abbauquerschnitt optimaler ausgenutzt und auf die sonst obligatorische Ringraumverfüllung verzichtet werden. |
(Bild: Ausbaumöglichkeiten des bergmännisch vorgetriebenen Stollens in Anlehnung an [Düsse] [Bild: S&P GmbH]) |
|
|
(Video: Bergmännischer Stollenvortrieb - Holzverzug) Video: Bergmännischer Stollenvortrieb - Holzverzug [Quelle: S&P GmbH]. Dieses interaktive Objekt ist ausschließlich in der Online-Version des Moduls sichtbar.
|