364 Suchergebnisse:

(Video: Vorlesungsvideo Lektion 05 - Wickelrohr-Lining - mit stationärer Wickelmaschine von Herrn Dr.-Ing. Robert Stein, Geschäftsführer der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH)

Zusammenfassung:

Die Renovierung von Kanälen und Leitungen mit dem „Wickelrohr-Lining“ ist beginnend beim Planungsprozess über die verwendeten Materialen die Installation bis hin zur Überprüfung der erreichten Qualität ein etabliertes Verfahren. Es ist gekennzeichnet durch …

21.02.2011

News

KMG Pipe Technologies GmbH

Clevere Bauplanung von KMG Pipe Technologies GmbH reduziert Projektkosten um 138.000 Euro

09.01.2019

Dokumentationen

Schachtsanierung mit dem System Vertiliner, einem nahtlosen GFK-Schlauch aus harzgetränkten Glasfaserbahnen (vor Ort härtendes Schlauch-Lining), der individuell und passgenau produziert wird und von der Berme bis zur Straßenoberkante reicht

07.01.2013

News

Schwalm Kanalsanierung

Geht es um das eigene Portemonnaie, schaut man erfahrungsgemäß genauer hin. So auch geschehen bei den Hausanschlussanbindungsarbeiten, die im August 2012 starteten und im November 2012 in Bad Hersfeld im Wohngebiet „Am Frauenberg“ fertiggestellt wurden. Auf einer Länge von 308 Metern wurden 22 Hausanschlüsse in den Gärten der Anwohner an den Hauptkanal grabenlos angebunden.

27.03.2013

News

Lena Zemke

Seit mehr als 20 Jahren erweitert das Close-Fit Verfahren die grabenlosen Rohrsanierungstechnologien Schlauchlining und Wickelrohr. Mit dem Rohr im Rohr Verfahren können Druck- sowie Freispiegelleitungen unterschiedlicher Nennweiten und Längen kosteneffektiv und zeitsparend saniert und somit die Betriebszeit der Rohre um mindestens 50 Jahre verlängert werden.

28.07.2004

Fachartikel

Frau Uta Lohre

Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Wasser. Trotz aller Erfolge der letzten Jahre beim weltweiten Ausbau von Wasserversorgungseinrichtungen ist der flächendeckende Zugang zu genießbarem Wasser in ausreichender Menge vielerorts aber noch ein weiter Weg. Haupthindernis auf diesem Weg ist oft nicht der bloße Mangel an verfügbarem Wasser, sondern ein ineffizienter Umgang mit dem lebensnotwendigen Rohstoff, der nach Meinung mancher Experten bald wertvoller als Öl sein wird.

07.07.2004

Fachartikel

Thomas Martin Kommunikation

In nur 12 Werktagen Bauzeit hat die DIRINGER & SCHEIDEL Rohrsanierung GmbH & Co. KG rund 1800 m Abwasserkanal im hessischen Mörfelden-Walldorf saniert. Der Auftraggeber, die Stadtwerke Mörfelden/Walldorf, hatte sich im Vorfeld bewusst für ein Schlauchliner-Verfahren entschieden, um die Belästigungen für die Anwohner und den laufenden Geschäftsbetrieb so gering wie möglich zu halten.

28.05.2004

Fachartikel

Besondere Probleme erfordern manchmal besondere Lösungen. Auch in der Kanalsanierung, wie ein aktuelles Beispiel aus Nürnberg zeigt. Ein öffentlicher Abwassersammler aus Beton, dessen Abfluss und Bauzustand wesentlich durch korrosive Einleitungen aus einem benachbarten Industriebetrieb bestimmt war, wurde nach dem KM INLINER®-Verfahren per Schlauchlining saniert. Als kompromisslos sichere und zugleich wirtschaftlich vertretbare Lösung baute die KMG Kanal-Müller-Gruppe einen 21 Millimeter starken Compound-Schlauchliner ein. Dieser besteht aus zwei mit unterschiedlichen Harzsystemen getränkten Synthesefilz-Lagen.

01.12.2011

Fachartikel

Dipl.-Ing. Karsten Winter

Der dominierende Kanalbau-Werkstoff des 19. Jahrhunderts trifft auf einen Rohrwerkstoff des 21. Jahrhunderts: So lässt sich auf den Punkt bringen, was sich im August 2011 im Untergrund der Lüneburger Altstadt abspielte. Die Stadtentwässerung Lüneburg ließ im Bereich der Sülztorstraße ein weit über 100 Jahre altes Eiprofil aus doppelschaligem Mauerwerk sanieren. Zum Einsatz in dem begehbaren Mischwassersammler kam das Kurzrohrlining-Verfahren mit nach Maß gefertigten GFK-Rohren. Ausgeführt wurde die Maßnahme durch die Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH, Blomberg.

21.11.2012

Fachartikel

Dipl.-Ing. univ. Thomas Palaske

Wickelrohrverfahren haben eine lange Geschichte. Vor 20 Jahren als Sonderverfahren eher selten eingesetzt gehören sie mittlerweile zum Standardportfolio der Kanalsanierungsverfahren. Die technischen Neuentwicklungen führen zu wirtschaftlicher und universeller Einsetzbarkeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ein statisch hoch belastbares, kompaktes Rohrsystem.

23.07.2013

Fachartikel

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG

Vor allem aufgrund der besonders hohen Schadensdichte und dem daraus resultierenden Handlungsbedarf hatte der Zweckverband zur Abwasserbeseitigung am Tegernsee (AZV) das Kanalsystem in der Adrian-Stoop-Straße in Bad Wiessee als Sanierungsschwerpunkt für das Jahr 2012 festgelegt.

28.08.2013

Fachartikel

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG

Für die an der Planung und Ausführung Beteiligten war es eine ebenso außergewöhnliche Tiefbaumaßnahme wie für die Anwohner der baden-württembergischen Stadt Niedernhall im Hohenlohekreis: Im Zuge der Sanierung eines Mischwassersammlers, welche die DIRINGER&SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH & Co. KG im Auftrag des Landratsamtes Hohenlohekreis ausgeführt hat, wurden sowohl der lichtaushärtende Schlauchliner als auch das technische Equipment für den Einbau mit einem Hubschrauber zur Einbaustelle transportiert.

12.09.2013

Fachartikel

Ines Knaack

Die Gemeinde Ense, mit ihren 12.800 Einwohnern, liegt auf dem Haarstrang am nördlichen Rand des Sauerlandes und grenzt an die Soester Börde an. Das rund 119 km lange Kanalnetz der 14 Ortsteile umfasst 67 km Mischwasser-, 20 km Schmutzwasser- und 28 km Regenwasserkanäle sowie 4 km Druckrohrleitungen.

08.07.2014

Fachartikel

Lena Zemke

Pilotprojekt mit Schlauchliner-Technologie von SEKISUI SPR in Shumen, Bulgarien - Bei der Instandsetzung von Trinkwasserleitungen stellen oftmals das zur Verfügung stehende Zeitfenster, die Durchflussleistung nach erfolgter Sanierung, der Durchmesser, die Installationslänge sowie das Bewältigen von Bögen und weiteren spezifischen örtlichen Randbedingungen eine Herausforderung dar.

16.12.2014

Fachartikel

DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG GmbH&Co.KG

Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR, setzen auf Einzelrohr-Lining von der D&S Rohrsanierung

22.03.2011

Dokumentationen

Lining eines Betonkanals DN 1200 mit einem profilierten Streifen, der spiralförmig mit Hilfe einer selbstfahrenden Wickelmaschine gewickelt wird und nach dem Einbau einen durchgehenden Rohrstrang bildet (RotaLoc)

(Bild: 379206 - Titelbild Dokumentation)

Verfahren: Wickelrohrverfahren

Titel: Renovierung eines Kanals aus Betonrohren DN 1200 durch Auskleidung mit örtlich hergestellten Rohren mit Hilfe einer selbstfahrenden Wickelmaschine (RotaLoc)

Ort: Werksgelände

Randbedingungen:

  • System: Mischwasser
  • Werkstoff: Beton
  • Nennweite: DN 1200
  • Gefälle: 2‰
  • Tiefenlage: ca. 3,5 m
  • Sanierungsabschnitt: 140 m, 5 Haltungen
  • Grundwasser: nicht vorhanden
  • Schäden: Die Sanierung …

Hindernisbeseitigung

Im Vorfeld der Reliningarbeiten sind Hindernisse, wie z.B. verfestigte Ablagerungen, einragende Hausanschlüsse etc. zu beseitigen. Die Beseitigung erfolgt ggf. manuell mittels Fräsen, Hammer und Meißel.

Reinigung

Für die Kanalreinigung kam in diesem Anwendungsfall ein Hochdruckspülfahrzeug mit einer Sohlendüse mit einer besonders guten Räumwirkung zum Einsatz.

(Bild: Reinigung des Kanals mit einem Hochdruckspülfahrzeug) (Bild: …

Am Zielschacht werden Steuerpult, Hydraulikaggregat und die elektrisch betriebene Kabeltrommel mit dem Versorgungskabel für die Wickelmaschine positioniert. Das Versorgungskabel wird ein Stück von der Kabeltrommel abgerollt und über Umlenkbögen in den Zielschacht eingeführt. Mit Hilfe des Reinigungsfahrzeuges wird das Versorgungskabel in den zu sanierenden Kanal in Richtung Startschacht eingespült und dort vorübergehend oberhalb des Wasserspiegels …

Die Rotaloc-Wickelmaschine wird in Ihrer Transportbox mit Hilfe eines Gabelstaplers zum Startschacht gebracht und dort zunächst auf Vollständigkeit überprüft und demontiert, um sie dann in den zu sanierenden Kanal einzubringen.

(Bild: Transport der Wickelmaschine zum Startschacht) (Bild: Entnahme der Wickelmaschine aus der Transportbox) (Bild: Zerlegen der Wickelmaschine in ihre Einzelteile)
(Bild: Zerlegen der Wickelmaschine in ihre Einzelteile)

Die Kufen des Trommelschlittens werden mit ca. 1 m Abstand zum Startschacht quer zum Trassenverlauf positioniert, wobei der Abstand der Kufen untereinander einer Trommelbreite entspricht und die antriebsfreie Kufe dem Schacht zugewandt ist. Unterlegbretter aus Holz dienen dabei dem Ausgleich von Bodenunebenheiten und zur Gewährleistung eines sicheren Standes. Durch die Anordnung der Kufen in dieser Weise steht die Trommelachse später in einer Linie …

Das vorbereitete Stegprofil wird in den Schacht hinab gelassen und manuell in die Wickelmaschine eingeführt. Die spiralförmige Führung (Helix) des Profils innerhalb der Wickelmaschine ist kalibrierbar, so dass das ordnungsgemäße Einrasten des Schlosses beim Wickeln sichergestellt wird. Für eventuell notwendige Korrekturen der Lage des Profils beim Anfahren der Maschine dient ein Gleithammer.

(Bild: Einbringen des vorbereiteten Stegprofils in den …

Zur Schachtanbindung werden die durchwickelten Schächte zunächst mit einem druckluftbetriebenen Winkelschleifer und einer druckluftbetriebenen Stichsäge geöffnet.

In allen Schächten wird der schmale Ringspalt zwischen dem Altrohr und dem Wickelrohr mit dem verarbeitungsfertigen PU-Schaum der Fa. Sista ausgeschäumt.

(Bild: Zwischenschacht mit geöffnetem Wickelrohr) (Bild: Mit PU-Schaum ausgeschäumter Ringspalt) (Bild: Mit PU-Schaum ausgeschäumter …

Das Öffnen und Anbinden der vor der Sanierung eingemessenen Seitenzuläufe erfolgt manuell. Mit Hilfe des Winkelschleifers und der Stichsäge werden die Seitenzuläufe zunächst freigelegt. Der schmale Ringspalt zwischen Altkanal und Wickelrohr wird analog zur Schachtanbindung mit PU-Schaum ausgeschäumt und mit dem Stopfmörtel verspachtelt.